 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > Diss-Gutachten
Joachim Funke: Begutachtete Dissertationen
 |
Miriam Brassler (Uni Hamburg)
|
 |
Interdisziplinäres Lernen
|
 |
Medha Kumar (ndian Institute of Technology Mandi, Kamand, Himachal Pradesh, India)
|
 |
Understanding and improving human decisions against climate change via computer simulation tools
|
 |
Nadia Said
|
 |
Understanding Cognitive Processes Underlying Belief Polarization and Function-Learning: Experimental and Modeling Approaches
|
 |
Alexander Wendt
|
 |
Phänomenologie des Problems. Zugleich das Programm für die Verjüngung der phänomenologischen Psychologie
|
 |
La Toya Waha
|
 |
Religion and state-formation in transitional societies – Sri Lanka in a comparative perspective (First supervisor: Prof. Subrata Mitra)
|
 |
Julia Dexheimer
|
 |
Umgang mit Komplexität als Kompetenz am Arbeitsplatz: Komplexes und Kollaboratives Problemlösen
|
 |
Jonas Neubert
|
 |
Complex problem solving and organizational psychology: Of nomological networks, microworlds, and interdisciplinary dialogue
|
 |
Stefanie Peykarjou
|
 |
How infants categorize and individuate faces
|
 |
Dara Ramalingam (Melbourne, Australien)
|
 |
Using data from computer-delivered assessments to improve construct validity and measurement precision
|
 |
Alexander Schubert (IWR)
|
 |
An optimal control based analysis of human action painting motions
|
 |
Dorothee Amelung
|
 |
The psychology of climate change: From prevention to promotion
|
 |
Ingo Barkow (HTW Chur) - at Szeged University, role of JF: opponent discussant
|
 |
The Challenges of Metadata Management in Computer-Based Surveys and Assessments
|
 |
Christina Degen
|
 |
Given and acquired risk factors in the development of Mild Cognitive Impairment and Alzheimer’s Disease: Results of a prospective, population-based, longitudinal study
|
 |
Sebastian Dummel
|
 |
Cognitive processes underlying heuristic decision making
|
 |
Lina Sidonija Gorenc-Mahmutaj
|
 |
Positivitätseffekt im Erinnern und Erleben bei Patienten mit LKB und Demenz.
Psychologische und biologische Faktoren des Positivitätseffekts bei Patienten
mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
|
 |
Chiara Reali
|
 |
Cognitive representation of gender typicality and its effects on linguistic processing
|
 |
Anna-Lena Schubert
|
 |
The relationship between mental speed and mental abilities
|
 |
Max Vetter
|
 |
Possibilities, boundaries, and consequences of choice architecture:
The case of green defaults and environmental attitudes
|
 |
Katharina Bergmann
|
 |
Individual differences in change blindness
|
 |
Michael Engelhart (Mathematik)
|
 |
Optimization-based analysis and training of human decision making (als PDF verfügbar)
|
 |
Andreas Fischer
|
 |
Assessment of Problem Solving Skills by means of Multiple Complex Systems – Validity of Finite Automata and Linear Dynamic Systems
|
 |
Helen Fischer
|
 |
Understanding dynamic systems and non-linearity
|
 |
Michael Sperth
|
 |
Effektivität integrativer psychotherapeutischer Beratung für Studierende
|
 | Yulia Esaulova |
 | The prominence of gender information in on-line language processing: Cross-linguistic evidence of implicit gender hierarchies
|
 | Hannes Fernow (Philosophische Fakultät) |
 | Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit. Climate Engineering zwischen Risiko und Praxis (hier als Buch)
[ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der Universität Heidelberg, siehe hier]
|
 | Felix Putze (KIT Karlsruhe) |
 | Adaptive Cognitive Interaction Systems
|
 | Andreas Mayer |
 | Opacity of other minds, empathy and ‚mindreading’ in Samoa. A Samoan case study
|
 | Sascha Wüstenberg (als PDF verfügbar) |
 | Nature and validity of complex problem solving |
 | Investigation of insight with Magic Tricks: Introducing a novel paradigm |
 | Marieke Hager |
 | Psychophysiological responses to aesthetic stimuli |
 | Planning ability in schizophrenia |
 | Carola Barth |
 | The impact of emotions on complex problem solving and ways of measuring this performance |
 | Christine Blech |
 | Komplexes Problemlösen mit Zielkonflikten (als PDF verfügbar) |
 | Daniel Danner |
 | Cognitive ability beyond IQ |
 | Andrea Gäbel |
 | The role of reward expectations for prospective memory. An investigation with functional magnetic resonance imaging (als PDF verfügbar) |
 | Natassia Goode (University of Sydney) |
 | Determinants of the control of dynamic systems: The role of structural knowledge |
 | Ina Goller (Universität Zürich) |
 | Creativity in an organizational context: Innovation capability in R&D departments |
 | Samuel Greiff |
 | Individualdiagnostik der komplexen Problemlösefähigkeit |
 | Frank-Hagen Hofmann |
 | Kreativität und Krise: Zum Zusammenhang von psychischer Beeinträchtigung und Kreativität (als PDF verfügbar) |
 | Susanna Jeschonek |
 | Physiologische und behaviorale Korrelate der Kategorisierung in der frühen Kindheit: Herzrate, ereigniskorrelierte Potentiale, Blickzeiten (als PDF verfügbar) |
 | Kognitive Heuristiken vom Typ Take-The-Best als Trainingstool für komplexes Problemlösen - am Beispiel von Personenauskunftshotlines (als PDF verfügbar) |
 | Anouk Welfringer |
 | Visuomotorische Imaginationstherapie bei Patienten mit visuell-räumlichem Neglekt (als PDF verfügbar) |
 | Xuqian Chen |
 | Effects of grammatical gender and category repetition in true and false recognition memory (als PDF verfügbar) |
 | Vasco Dos Santos Pedro |
 | MR-Morphometrische Veränderungen und ihre Assoziationen zur neuropsychologischen Testleistung bei Patienten mit einer Leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer Demenz. Eine MRT-Studie mit optimierter voxelbasierter Morphometrie |
 | Roman Kaspar |
 | Psychometrische Beurteilung verhaltensgestützter Schmerzassessments für Menschen mit Demenz. Potenziale von Item-Response-Theorie und Latent Variable Modellen am Beispiel der Verhaltensinventare CNPI und BESD (als PDF verfügbar) |
 | Felix Acker (La Trobe University, Melbourne, Australien) |
 | Head-mounted video cued recall in research: Is watching a video from your own perspective a good way to jog your memory? |
 | Lysett Babocsai |
 | "Out of sight - out of mind?" Object representation in early childhood with focus on the ability to individuate moving objects (als PDF verfügbar) |
 | Einfluß von Expertise auf Problemlösen und und Planen im komplexen Handlungsfeld Pflege |
 | Johannes von Tiling (Universität Kassel) |
 | Neurowissenschaftliche Deutungen von Intelligenz in den Medien, ihre individuelle Aneignung und ihre Folgen für Lernmotivation, Emotion und Verhalten |
 | Bojan Godina |
 | Unsichtbare Religion des Subliminalen Marketings in den Medien. Ein epochaltypischer Beitrag zur Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen (als PDF verfügbar) |
 | Susanne Guski-Leinwand |
 | Wissenschaftsforschung zur Genese der Psychologie in Deutschland vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts (als PDF verfügbar) |
 | Tetiana Stadnytska |
 | Time series research in psychology: Contents and methodological issues (als PDF verfügbar) |
 | Konflikt und Entscheidung (als PDF verfügbar) |
 | Suzanne Morony (Macquarie University, NSW, Australien) |
 | On the discrimination of confidence judgments: A comparison of static and dynamic tasks |
 | Birgit Träuble |
 | Die Bedeutung von Kausalwahrnehmung für den frühen Wissenserwerb |
 | Annette Feuchter (Universität Erfurt) |
 | Motivation und Leistung. Eine Studie zum komplexen Problemlösen in sozialen Situationen |
 | Susanne Haberstroh |
 | Die Abhängigkeit der Erwartung vom Wert in Entscheidungen: Das Frequenz-Valenz-Modell |
 | Theoretische und experimentelle Untersuchung zur automatischen Aktivierung und Anwendung von Geschlechtskategorien |
 | Nicole Ufer |
 | Induzierte "Freudsche Versprecher" und Eßstörungen |
 | Jochen Musch |
 | Affektives Priming: Kongruenzeffekte bei der evaluativen Bewertung |
 | Markus Raab |
 | SMART. Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings |
 | Georgios Rigas (Uppsala University) |
 | On the relationship between psychometric intelligence and decision making in dynamic systems |
 | "Take the Best - Ignore the Rest". Untersuchungen zur psychologischen Realität einer begrenzt rationalen Entscheidungsheuristik |
 | Die Erfassung bewußter und unbewußter Gedächtnisprozesse |
 | Unterschiede bei Aufgaben zur sequentiellen Informationsverarbeitung und selektiven Aufmerksamkeit mit simultanen ERP-Ableitungen zwischen legasthenen Kindern und einer Kontrollgruppe |
 | Anders Jansson (Uppsala University) |
 | Strategies and maladaptive behaviours in complex dynamic decision making |
 | Ingrid Stumpf-Curio (Universität Bonn) |
 | Klinische und experimentelle Untersuchungen zum unbehandelten atopischen Ekzem: Ergebnisse einer prospektiven Feldstudie |
 | Lernen und komplexes Problemlösen. Ein Beitrag zur Konstruktvalidierung von Lerntests |
 | Klaus-Martin Klein (Universität Bonn) |
 | Experimentelle Untersuchungen zu zwei Invarianzhypothesen des Arbeitsgedächtnisses |
 | Matthias Meyer (Universität Bonn) |
 | Serielle versus parallele Verarbeitung visueller Information. Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel eines Konzentrationstests |
|
|