Vigilanz
= Daueraufmerksamkeit
Bei
Überwachungstätigkeiten muss man die Aufmerksamkeit über
lange Zeit aufrechterhalten, aber es passiert eigentlich fast nie
was. Diese Art der Daueraufmerksamkeit nennt man Vigilanz.
Mackworth
(1948) ließ Versuchspersonen ein Uhr-ähnliches Gerät
überwachen, ungefähr so: ein kleiner Lichtpunkt bewegt
sich langsam im Kreis. Das Target ist ein Doppelsprung des Lichtpunktes
(d.h. ein Wegpunkt wird ausgelassen).

In
der richtigen Version von Mackworth bewegt sich der Lichtpunkt noch
langsamer, die Targets tauchen noch seltener auf und natürlich
nicht immer an derselben Stelle.
Nach
30 Minuten wurden von den Versuchspersonen zunehmend
weniger Fehler berichtet: sie ließen ca. 25% der Doppelsprünge
aus. Eine Signalentdeckungs-Analyse zeigte, dass zwar die Sensitivität
erhalten bleibt, aber das Kriterium verschiebt sich!
Außerdem
zeigt sich, dass es einen Zusammenhang zwischen Arousal und
Leistung gibt: Mit
zunehmendem Arousal verengt sich die Aufmerksamkeit, daher ist erhöhter
Arousal gut für leichte Aufgaben, aber nicht für schwere.
|