9.3 Filterung

Sicher kennst Du das berühmt Cocktail-Party-Phänomen: Trotz einer Vielzahl von Stimmen kannst Du einem einzelnen Gespräch folgen und die anderen Gespräche drumherum ausblenden. Obwohl Du den anderen Unterhaltungen nicht folgst, hörst Du es, wenn in der Nachbargruppe Dein Name fällt.

Dichotisches Hören

Cherry (1953) hat ein Experiment mit der Beschattungstechnik zum dichotischen Hören durchgeführt. Dabei werden über Kopfhörer zwei verschiedene Signale eingespielt. Cherry wies seine Versuchspersonen an, dass sie einen Kanal beachten sollen, den anderen sollten sie ignorieren. Es zeigte sich, dass die Versuchspersonen vom zurückgewiesenen Kanal wenig erinnern konnten.

Wenn man allerdings die Versuchspersonen unterbricht und aufsagen lässt, was auf dem unbeschatteten Kanal dargeboten wurde, erinnern sie die letzten 5-7 Wörter, Zahlen. Das bedeutet, dass die Informationen für kurze Zeit zur Verfügung stehen, aber ohne Aufmerksamkeit nicht in das längeranhaltende Gedächtnis kommen.

Visuelles Filtern

Ein anderes Beispiel ist das visuelle Filtern nach Neisser & Becklin (1975). Sie spielten Versuchspersonen Videobänder vor, bei denen zwei Videobilder übereinandergelegt wurden (ein Baseballspiel und ein Handspiel).

Die Aufgabe der Probanden war es, bestimmte Ballabgaben bzw. bestimmte Handstellungen zu melden. Es zeigte sich, dass bei simultaner Präsentation die Fehlerzahl nur geringfügig anstieg. Dafür wurden aber die Ereignisse auf dem nicht-beachteten Kanal vergessen oder übersehen.

Geteilte Aufmerksamkeit

Von geteilter Aufmerksamkeit (“divided attention”) spricht man dann, wenn zwei Kanäle gleichzeitig beachtet werden sollen. In der Regel verschlechtert sich die Leistung dramatisch!

Ausnahmen (von der Regel) sind Bedingungen, bei denen verschiedene Modalitäten beteiligt sind (z.B. Hören und Lesen) oder Situationen die extensiv geübt wurden (z.B. Autofahren und Reden).

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Wahrnehmung
1 Einleitung
2 Psychophysik
3 Das visuelle System
4 Helligkeitswahrnehmung
5 Farbwahrnehmung
6 Raumwahrnehmung
7 Form- und Figurwahrnehmung
8 Konstanzleistungen
9 Aufmerksamkeit
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest