![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Forschung > DFG-Projekt DYNAMIS > DYNAMIS Software DYNAMIS SoftwareComment from the year 2012: The DYNAMIS software (described below) is outdated. But don't worry! We have successors for that instrument that are much better. First, there are our new paradigms, called MicroDYN and MicroFIN. The "Micro" stands for the idea of using minimal complex systems for psychometric reasons. The "DYN" stands for DYNAMIS, i.e. linear structural equation approch, whereas "FIN" stands for finite state approach. You can find more info about this here (the PDFs can be downloaded for free from Joachim Funkes publication list):
DYNAMIS-Software (Auszug aus dem README-File der DOS-Version von 1993)DYNAMIS ist eine PC-Software zur Konstruktion beliebiger dynamischer Systeme (Hintergrund: siehe DYNAMIS-Projekt). Diese Systeme folgen der Logik linearer Strukturgleichungssysteme. Aufgabe der Testperson ist zweierlei: (1) Identifikation der verborgenen Abhängigkeitsstrukturen zwischen exogenen und endogenen Variablen, (2) Kontrolle des dynamischen Systems hinsichtlich vorgegebener Zielwerte.Genaueres zur Konstruktionslogik ist zu finden in:
Funke, J. (1993). Microworlds based on linear equation systems: A new approach to complex problem solving and experimental results. In G. Strube & K.-F. Wender (Eds.), The cognitive psychology of knowledge (pp. 313-330). Amsterdam: Elsevier Science Publishers. Funke, J. (1995). Experimental research on complex problem solving. In P.A. Frensch & J. Funke (Eds.), Complex problem solving: The European Perspective (pp. 243-268). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Auf einem Fileserver befindet sich das Simulationsprogramm DYNAMIS sowie eine Reihe von Steuerdateien (komprimiert in einem ZIP-File [240 KB] für PC's), mit denen unterschiedliche dynamische Systeme vom Rahmenprogramm DYNAMIS erzeugt werden können. Wenn sie hier klicken, wird der FTP-Server angesprochen und das ZIP-File für Sie geladen. Wie die Steuerdateien aufgebaut werden, ist in folgendem Projektbericht beschrieben, in dem auch die meisten der beigefügten Steuerdateien abgedruckt sind:
Einen Auszug mit relevanten Beschreibungen daraus kann man im Browser einsehen. Dessen Lektüre wird den potentiellen DYNAMIS-Anwendern empfohlen, die die Konstruktion eines eigenen Szenarios beabsichtigen. Bitte beachten Sie, daß das Programm und insbesondere der Quell-Code nur für wissenschaftliche Anwendungen zur Verfügung gestellt werden kann. Haben Sie den Quell-Code von uns erhalten, geben Sie diesen bitte nicht ohne mein Einverständnis an Dritte weiter. Falls Sie kommerzielle Anwendungen der DYNAMIS-Software beabsichtigen, setzen Sie sich bitte mit mir zwecks entsprechender Vereinbarungen in Verbindung. Gestartet wird das Programm mit dem Befehl 'DYNAMIS'. Danach müssen Sie den Namen einer der zur Verfügung stehenden Steuerdateien angeben. Veränderungen an den Steuerdateien bzw. die Konstruktion neuer Steuerdateien sind möglich unter Verwendung des Programms DYNCONST (Dank an "Jean-Paul Reeff"!). Nach dessen Aufruf kann in beliebiger Weise die Steuerdatei manipuliert werden. Hinweis: Selbst erstellte Steuerdateien müssen die Extension '.PRM' enthalten. Jeder Anwender von DYNAMIS ist herzlich eingeladen, seine positiven wie negativen Erfahrungen zu berichten. An den Ergebnissen von durchgeführten Studien, in denen DYNAMIS verwendet wurde, bin ich selbstredend interessiert.
AllgemeinesDie Logik der Systemkonstruktion, die dahinterstehende Forschungsphilosophie sowie Ergebnisse experimenteller Studien sind beschrieben in folgendem Text:
Übersicht über die Steuerdateien
Aktuelle PublikationenVon der Bayreuther Arbeitsgruppe ist eine DYNAMIS-Variante namens LINAS entwickelt und eingesetzt worden. Näheres ist zu finden in folgenden Arbeiten:
Putz-Osterloh, W. (1993). Strategies for knowledge acquisition and transfer of knowledge in dynamic tasks. In G. Strube & K.-F. Wender (Eds.), The cognitive psychology of knowledge (pp. 331-350). Amsterdam: Elsevier Science Publishers. Eine neuere DYNAMIS-Anwendung ist das BIOLOGY LAB, zu finden in folgenden Arbeiten: Vollmeyer, R., & Rheinberg, F. (1998). Motivationale Einflüsse auf Erwerb und Anwendung von Wissen in einem computersimulierten System. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 12, 11-23.
|
||||||
![]() |
|||||||
|