Das Studium von A - Z - Begriff

Die sogenannte "Freie Spitze" (im Bachelor offiziell Modul Interdisziplinäre Studien benannt) gibt es sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang PFA. Die Regularien sind im Bachelor wie im Master PFA identisch. Es müssen jeweils 2 Veranstaltungen für den Abschluss des Moduls besucht werden.

Das Modul "Freie Spitze" (Interdisziplinäre Studien) eröffnet die Möglichkeit, einen Einblick in Nachbarwissenschaften der Psychologie (z.B. Philosophie, Psychopathologie, Soziologie) zu erhalten. Näheres zu den Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen finden Sie in den Modulhandbüchern.

Grundsätzlich sind alle wissenschaftlichen Veranstaltungen der Uni Heidelberg anrechenbar, die einen Mindestumfang von 2 Semesterwochenstunden (SWS) aufweisen (das entspricht in der Regel 22,5 Zeitstunden). Sprachkurse werden nicht anerkannt. Für das Masterstudium können keine Veranstaltungen angerechnet werden, die bereits vor Aufnahme des MSc-Studiums besucht wurden.

Um die Freie Spitze zu bestehen, müssen Sie anwesend sein, es muss kein Leistungsnachweis (Klausur o.ä.) erbracht werden, die Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme reicht aus.

Man erhält für eine Veranstaltung immer nur 2 LP, unabhängig von der Anzahl LP, die man erhalten könnte. Es ist daher auch nicht möglich, 4 LP für einen Kurs zu erhalten und damit das gesamte Modul "Freie Spitze"/Interdisziplinäre Studien abzudecken!

Grundsätzlich sind folgende Arten von Veranstaltungen anrechenbar:

  • sowohl Vorlesungen
  • als auch Seminare
  • alle Veranstaltungen mit (zumindest im weitesten Sinne) wissenschaftlichem Inhalt
  • Bachelorveranstaltungen
  • Masterveranstaltungen
  • Veranstaltungen aus anderen Studiengängen
  • Veranstaltungen der Universität Heidelberg
  • Veranstaltungen der Universität Mannheim und
  • Veranstaltungen der PH Heidelberg

Für die Anmeldung zur freien Spitze gilt:

Melden Sie sich bitte direkt bei dem jeweiligen Institut an. Zur Klärung der Anmeldemodalitäten kontaktieren Sie am besten direkt den oder die zuständigen Dozierenden und fragen nach der Möglichkeit als fachfremde:r Studierende:r teilzunehmen. Möglicherweise sind Informationen dazu auch in den Veranstaltungsbeschreibungen hinterlegt.

Um sich die Teilnahme an einem Seminar für die Freie Spitze bescheinigen zu lassen, können Sie das Formular Teilnahmebescheinigung "Freie Spitze" verwenden. Sofern der Dozent eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle für notwendig hält, kann dafür zusätzlich das Formular Anwesenheitsnachweis "Freie Spitze" verwendet werden. Beide Formulare sind auch über die Seite "Dokumente" unter Anträgen und Formularen zu finden. Sie müssen allerdings nicht verwendet werden, sondern die Teilnahme kann auch anderweitig durch die dozierende Person bestätigt werden. Die Teilnahmebescheinigung muss am Ende des Semesters im Prüfungsamt abgeben werden.