Projekt: Intensivtherapie für Kinder mit ADHS
Wir bieten eine Intensivtherapie für Kinder mit ADHS an . Diese bietet die Möglichkeit über den Zeitraum von einem Jahr mit Kindern und ihren Familien an Aufmerksamkeitsdefiziten, Konzentrationsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen zu arbeiten. Die bei der Krankenkasse beantragte Verhaltenstherapie findet nicht einmal wöchentlich statt, sondern gliedert sich in eine drei wöchige Intensivphase in den Sommerferien und eine Stabilisierungsphase bis zum Frühjahr des folgenden Jahres.
Die Behandlung erfolgt durch eine approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und findet überwiegend in der Gruppe statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer: https://heibox.uni-heidelberg.de/f/75d8b4f4082e4c2383e6/?dl=1
Forschungsprojekt: „Internetbezogene Störungen: Eltern stärken - ISES!“
Gruppentraining zur Unterstützung von Eltern mit Kindern und Jugendlichen (12 - 21 Jahre), die das Internet problematisch nutzen
Wird die Internetnutzung eines Familienmitglieds zum Problem, sind auch die Eltern und Angehörigen die Leidtragenden. Versuche, etwas zu verändern, resultieren unabsichtlich in Konflikten, welche die Beziehungen beeinträchtigen. Der Betroffene ist oft nicht einsichtig, lehnt Hilfsangebote ab und zieht sich immer weiter in die virtuelle Welt zurück. Damit Eltern in dieser Situation Rat und Begleitung finden, wurde an der Universitätsklinik Tübingen das Forschungsprojekt „Internetbezogene Störungen: Eltern stärken - ISES!“ ins Leben gerufen. Ziele des Trainings sind die Veränderung der Probleme mit der Internetnutzung des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, sowie eine Entlastung der Eltern und des Familiensystems.
Das Training findet in Gruppen in Tübingen, Heidelberg und Frankfurt statt. An 6 Abenden lernen Eltern, die Probleme mit der Internetnutzung des eigenen Kindes besser zu verstehen, Einfluss zu nehmen auf die Symptomatik, die Familienkommunikation zu verändern und mit den eigenen Ressourcen schonender umzugehen.
Das Projekt hat im Juni 2020 begonnen und endet im März 2022. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative "Gesundheitsstandort Baden-Württemberg". Daher entstehen für Eltern keine Kosten.
Das Training wurde bereits in einer Pilotphase erprobt und zeigte sehr positive Ergebnisse. Im Rahmen einer Studie wird nun die Wirksamkeit des Trainings überprüft.
Ausführliche Informationen zum ISES!-Projekt finden Sie über diesen Link:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/internetbezogene-stoerungen-ises
Für das Training in Heidelberg können Sie sich unter der Telefonnummer 06221/547288 anmelden. Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte dem Anrufbeantworter.