Neue Veröffentlichungen aus der AO: Arbeitsvermeidungsziele & Meta-analyse zu Game-based asssessment und Intelligenz
Veröffentlicht am 16. Dezember 2024
-
Zum Ende des Jahres freuen wir uns über die Akzeptanz von zwei Papern in der AO- Arbeitseinheit.
- Zum einen ist unsere Arbeit zum Thema Arbeitsvermeidungsziele veröffentlicht. In dieser Studie erweitern wir - Thea Ebert, Rieke Först und Tanja Bipp - die Theorie der Zielorientierung um eine neue Dimension, die sogenannte „Arbeitsvermeidungszielorientierung (work avoidance goal orientation)“ (WA GO), und untersucht deren Auswirkungen am Arbeitsplatz. Die Forschung zeigt, dass WA GO sowohl negative Effekte wie erhöhte Fehlzeiten und kontraproduktives Arbeitsverhalten für Organisationen als auch potenziell positive Effekte für Individuen durch reduzierte Arbeitsanforderungen und (teilweise) geringere Erschöpfung haben kann. Das ganze Paper ist hier zu finden: https://doi.org/10.3389/forgp.2024.1445014
- Ist unserer Meta-Analyse - Tanja Bipp, Marvin Walczok, in Kooperation mit Serena Wee und unserer Absolventin Laura Hansal - zum Zusammenhang zwischen game-based Assessments (GRA) und traditionellen kognitiven Tests fanden wir eine ingesamt moderate Korrelation (r = 0,30). GRA scheinen also kognitive Fähigkeiten abzubilden, sind jedoch auch von andere Konstrukte beeinflusst. Das gesamte Paper ist erschienen in einem Sonderheft zum Thema "Cognitive Ability Testing in the Workplace: Modern Approaches and Methods" im Journal of Intelligence und ist unter dem Link unten als Open Access abrufbar.