Methodenausbildung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Die methodische Ausbildung ist ein zentraler Bestandteil des Psychologiestudiums an unserem Institut. In unserer Arbeitseinheit vermitteln wir den Studierenden wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie benötigen, um psychologische Forschung eigenständig durchzuführen, auszuwerten und kritisch zu beurteilen. Dies geschieht im Rahmen von Vorlesungen, Übungen und Seminaren, in denen wir die Planung empirischer Studien (z. B. Experimente oder Befragungen), die strukturierte Datenerhebung, die Anwendung statistischer Analyseverfahren sowie die fundierte Interpretation und wissenschaftliche Aufbereitung der Ergebnisse vermitteln.
Fundierte methodische Kompetenzen sind nicht nur für das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) unerlässlich. Sie bilden auch eine zentrale Grundlage für das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit psychologischer Fachliteratur aus unterschiedlichen Anwendungs- und Forschungsbereichen. Unsere Lehre orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards zur guten wissenschaftlichen Praxis. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine transparente und replizierbare Forschung als Fundament für verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten.
Forschungsschwerpunkte der Arbeitseinheit Methodenlehre
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitseinheit ist die mathematische Modellierung kognitiver Prozesse der Informationsverarbeitung. Besonderes Interesse gilt dabei sogenannten Informationsakkumulationsmodellen (z. B. Diffusionsmodellen), die beschreiben, wie Menschen einfache Entscheidungen treffen, indem sie schrittweise Informationen sammeln und bewerten.
Darüber hinaus befassen wir uns mit der Anwendung und Weiterentwicklung moderner Methoden der Datenanalyse. Dazu zählen unter anderem der Einsatz von maschinellem Lernen zur effizienten Schätzung von Modellparametern, Verfahren der bayesianischen Statistik sowie die methodische Modellierung kognitiver Prozesse in unterschiedlichen psychologischen Anwendungsbereichen.