FAQ
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Abteilung rund ums Studium und Forschung.
1. Ich möchte eine Abschlussarbeit bei Ihnen schreiben. Was muss ich beachten und wie gehe ich am Besten vor?
Generell gibt es zwei Arten von Abschlussarbeiten in unserer Abteilung: Projektbezogene und freie Abschlussarbeiten. Schauen Sie gerne bei den aktuellen Projekten, ob Sie ein Themenbereich besonders interessiert und kontaktieren Sie die Verantwortlichen direkt, um zu erfahren, ob aktuell in den Projekten Abschlussarbeiten angeboten werden.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Forschungsthema unserer Abteilung? Wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Mitarbeitenden. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld ein grobes Thema bzw. Fragstellung, bevor Sie uns kontaktieren.
Alle Informationen zur Gestaltung der Abschlussarbeiten besprechen Sie mit der betreuenden Person. Generelle Vorgaben finden Sie unter diesem Link.
2. Kann ich bei Ihnen ein Forschungspraktikum absolvieren?
Studierende der Universität Heidelberg können in unserer Abteilung Forschungspraktika absolvieren. Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Abteilung. Praktika für externe Personen bieten wir momentan nicht an. In Ausnahmefällen sind jedoch Praktika möglich. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an die Abteilungsleitung.
3. Ich bin fachfremd und benötige eine Bescheinigung der von mir erbrachten Studienleistungen. Wie gehe ich vor?
Auch für fachfremde Studierende werden die Studienleistungen regulär ausschließlich über HeiCO verbucht. Teilweise kann es bei der Weiterleitung zum anderen Prüfungsamt zu Verzögerungen kommen. Sollte das für Sie zuständige Prüfungsamt jedoch nicht an HeiCO angeschlossen sein, können Sie die vorausgefüllte Bescheinigung Ihrer Fakultät dafür bei uns im Sekretariat abgeben oder per Mail schicken: apa.lehre@psychologie.uni-heidelberg.de
4. Ich benötige ein Gutachten für meine Stipendienbewerbung/ERASMUS/sonstige Bewerbung. Wie gehe ich hier vor?
Bitte schicken Sie Anfragen bezüglich eines Gutachtens ausschließlich an die Mailadresse: apa.lehre@psychologie.uni-heidelberg.de . Damit wir für Sie ein Gutachten verfassen können, müssen Sie mindestens ein Seminar bei einer Mitarbeiter:in der Abteilung besucht haben. Außerdem benötigen wir vorab noch
folgende Unterlagen von Ihnen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (max. 2S, kann identisch mit dem Schreiben in Ihrem Antrag sein)
- Nachweis über ein Seminar/ die Übung der Psychologischen Alternsforschung (Titel, Semester, Dozent:in)
- Notenauszug (Transcript of Records)
- Institution und Adresse des Empfängers sowie Link/ Email-Adresse zur Einreichung
- Gegebenenfalls Vordrucke/ Formulare für das Gutachten & in welcher Sprache das Gutachten erfolgen soll
Bitte fragen Sie mind. 6-8 Wochen vor der Einreichungsfrist an, ob ein Gutachten möglich ist. Das Gutachten wird üblicherweise direkt von uns eingereicht (Sie erhalten eine entsprechende Info). Falls das Gutachten von Ihnen selbst eingereicht werden muss, können Sie es nach Absprache im Sekretariat Psychologische Alternsforschung abholen.
5. Ich möchte gerne an Studien Ihrer Abteilung teilnehmen. Wie gehe ich am Besten vor?
Wir sind immer auf der Suche nach Teilnehmer/innen für unsere psychologischen Studien. Die Teilnahme ist meist auch vergütet und Studierende der Psychologie erhalten Versuchspersonenstunden. Um den Prozess der Rekrutierung und Teilnahme an Studien zu vereinfachen, melden Sie sich bitte auf unserem Studienportal an. Dort finden Sie aktuelle Studien unserer und anderer Abteilungen des Psychologischen Instituts und können direkt mit der Studienleitung in Kontakt treten.