Wahrnehmungsobjekt

Das muss man sich also einmal klar machen: Wahrnehmungsobjekte existieren nicht in der Wirklichkeit, sondern sind ein Produkt des Verarbeitungsprozesses! Nimm zum Beispiel ein ganz einfaches Wahrnehmungsobjekt, eine zweidimensionale Figur auf zweidimensionalem Grund: die Rubin´sche Vase. Was kannst Du beobachten?


Figur

Eine Figur ist eine integrierte Gruppe von Konturen mit Eigenschaften wie z.B.

  • ist meist kleiner,
  • scheint vorne zu sein,
  • ist mehr “dingartig”,
  • scheint “reichhaltiger” und bedeutungshaltiger,
  • zeigt mehr Kontrast als der Grund,
  • ist heller oder dunkler als gleiche Ausschnitte des Grundes,
  • wird schneller verarbeitet

Figuren scheinen Verarbeitungspriorität im Vergleich zum Grund zu besitzen!

Subjektive Konturen

Subjektive Konturen sind solche Konturen, die physikalisch nicht präsent sind, aber trotzdem klar erkennbar. Die folgenden Abbildungen zeigen subjektive Konturen.


Allgemeine & Theoretische Psychologie
Wahrnehmung
1 Einleitung
2 Psychophysik
3 Das visuelle System
4 Helligkeitswahrnehmung
5 Farbwahrnehmung
6 Raumwahrnehmung
7 Form- und Figurwahrnehmung
8 Konstanzleistungen
9 Aufmerksamkeit
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest