Was
versteht man unter der Reaktionsneigung ß?
Wenn
man sich nicht sicher ist, ob man einen Ton gehört hat oder
nicht - was macht man dann? Nun: Manche Menschen neigen dazu, eher
"ja" zu sagen, andere sagen vorsichtshalber mal lieber
"nein". Diese Reaktionsneigungen können durch verschiedene
Aufgabenstellungen beeinflusst werden. Sagt man der Vp z.B., dass
es wichtig ist, das sie jeden Ton entdeckt, so wird sie eher dazu
tendieren, auch mal "ja" zu sagen, wenn sie sich nicht
so ganz sicher ist.
 |
Abbildung
1:
Die
Kurven in den Abbildungen 1 und 2 sind identisch. Die roten
und grünen Flächen hingegen unterscheiden sich grundlegend.
Die
roten Flächen bezeichnen den Anteil an falschem
Alarm, die grünen Flächen den Anteil
an Treffern.
Abbildung
1 käme z.B. zustande, wenn man die Vp für jeden
Treffer belohnt, sie aber nicht bestraft, wenn sie falschen
Alarm schlägt.
|
Abbildung
2:
Die
Vp in Abbildung 2 hat deutlich weniger falschen Alarm gegeben.
Dafür hat sie aber auch weniger Treffer erzielt.
Die
Versuchsperson hatte ein strengeres Kriterium und daher eine
geringere Tendenz, "ja" zu sagen.
|
 |
|