 |
Forschung > EG-Projekt KAUDYTE
EG-Projekt KAUDYTE
Titel: "Knowledge acquisition in dynamic
task environments".
Funding: Funded from EC 1989-1992 (ESPRIT BR #3219).
Research Group: In this European consortium, groups lead by
Dr. Donald Broadbent (Oxford University; speaker), Dr. Joachim Funke (Universität Bonn), Prof. Dr. Guy Karnas (Universite Libre des Bruxelles), Prof. Dr. Rainer Kluwe
(Universität der Bundeswehr Hamburg) and Prof. Dr. Wiebke Putz-Osterloh
(Universität Bayreuth) cooperated.
Research assistant: Dr. Axel Buchner
(8/89-7/92).
Short Description
Gegenstand des KAUDYTE-Projekts ist die Untersuchung von Lern- und
Transferbedingungen beim Wissenserwerb über unbekannte dynamische Systeme.
Als Paradigma für die systematische Systemkonstruktion dient der Ansatz finiter Automaten, der im Rahmen dieses Vorhabens wiederentdeckt und mit Annahmen zur
Wissensrepräsentation verknüpft wird. Im Unterschied zu den kontinuierlichen Systemen aus dem vorangegangenen DYNAMIS-Projekt wird nunmehr der
Umgang mit diskreten Systemen (Bankautomaten, Radiowecker, Computer-Software, Videorekorder, Waschmaschinen, etc.) in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. In Verbindung mit assoziationistischen Annahmen erlaubt eine einfache Theorie Vorhersagen über Wissenserwerb und Wissenstransfer. Neben neu entwickelten Diagnoseverfahren kommen auch gut bewährte Meßmethoden der Gedächtnispsychologie (Reaktionszeitmessung, Rekognitionstests, etc.) zur Anwendung. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes, die sich in einem starken Interesse von Herstellerfirmen niederschlägt, tragen zum "European Added Value" des Vorhabens bei. Eine Fortsetzung der hier erarbeiteten Projektinhalte erfolgt in dem DFG-geförderten Projekt ALFA.
Selected papers
Buchner,
A., & Funke, J. (1993).
Finite state automata: Dynamic task environments in problem solving research.
Quarterly Journal of Experimental Psychology, 46A, 83-118.
Funke, J., & Buchner,
A. (1992). Finite Automaten als Instrumente für die Analyse von
wissensgeleiteten Problemlöseprozessen: Vorstellung eines neuen
Untersuchungsparadigmas. Sprache & Kognition, 11, 27-37.
Software MacFAUST
For research purposes, a software called MacFAUST was constructed which runs under MacOS and hepls to construct and present finite state automata. If you are interested, check out the MacFAUST Homepage.
A construction and presentation tool running under Windows is currently under preparation. The programming work is done by "Stefan Wagener".
|
|