|
Projekt
"Energiemanagement" der Universität
Heidelberg am Psychologischen Institut |
In diesem Entwurf des Mitarbeiter-Fragebogens sind die Ergebnisse zu den numerischen Fragen in rot eingetragen. Die Ergebnisse zu den offenen Fragen sind getrennt tabellarisch dargestellt. Schwarze Schrift steht für den Originalfragebogen. N= 54; Geringere Beantwortungszahlen als 50 sind bei jeder Frage gesondert angegeben. Rücklaufquote: 65,06 %.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Psychologischen Institut,
im Rahmen des diesjährigen Projekts "Energiemanagement" möchten die Teilnehmenden des Projektseminars Sie herzlichst bitten, die folgenden kurzen Fragen zu beantworten und den ausgefüllten Fragebogen bis zum 7.2. ins Fach von Herrn Schahn (Nr. 53) einzuwerfen.
Der Fragebogen dient dazu, Ihre Bewertung des Projekts zu erfragen und Hinweise darauf zu bekommen, welche Verhaltensweisen Grundlage der Einsparungen bei Strom und Wärme waren. Ferner interessiert Ihre Kritik und Ihre Verbesserungsvorschläge. Die von Ihnen gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym verarbeitet (entfernen Sie den Zettel mit Ihrem Namen, der nur der Zustellung diente). Bitte kennzeichnen Sie die zutreffende Antwort bzw. tragen Sie die erfragten Angaben ein. Vielen Dank!
1a.) Ist das Thema Energiesparen für Sie persönlich ...
unwichtig o weniger wichtig o weder-noch (egal) o wichtig o sehr wichtig o
0 %
9,26 %
1,85 %
81,48 %
7,41 %
1b.) Welche Einstellung haben Sie zum Projekt Energiemanagement ?
lehne ich ab 1 2 3 4 5 befürworte ich M= 4,26 / s= .94
1c.) Bitte begründen Sie die Einstellung zum Projekt stichwortartig (falls möglich):
_______________________________________________________________________
______________________ Ergebnisse zu dieser Frage ___________________________
1d.) "So langsam mag ich vom Thema Energiesparen am Institut nichts mehr hören".
trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu M= 2,85 / s= 1,14
2a.) Über das Projekt Energiemanagement fühlen Sie sich im allgemeinen...
sehr schlecht o schlecht o mittelmäßig o gut o sehr gut o ...informiert.
0 %
0
%
5,56 % 33,33 % 61,11 %
2b.) Bitte geben Sie an, aus welchen Quellen Sie ggf. die Informationen bezogen haben:
_______________________________________________________________________
_______________________Ergebnisse zu dieser Frage___________________________
3a.) Wie häufig haben Sie bisher die WWW-Seite des Projekts Energiemanagement besucht?
noch nie o 1-2 mal o 3-6 mal o 7-12 mal o häufiger o
40,74 %
44,44
% 12,96 %
1,85 %
0 %
3b.) Wie bewerten Sie die Nützlichkeit der Informationen dort für das Energiesparen?
[freilassen,
falls 3a.= noch nie]
n=34
sehr gering o gering o mittelmäßig o gut o sehr gut o
2,94
% 11,96
%
8,82 % 67,65 %
8,82 %
4a.) Wie häufig lesen Sie die monatlichen Rückmeldungen über die Veränderung des
Energieverbrauchs am Institut (per Rundmail und/oder auf der WWW-Seite)?
nie o selten o halbe-halbe o häufig o immer o
1,85 % 22,22 %
22,22 % 27,78 %
25,93 %
4b.) Wie bewerten Sie die Nützlichkeit dieser Rückmeldungen? [freilassen, falls 4a.= nie]
sehr gering o gering o mittelmäßig o gut o sehr gut o
5,77 % 19,23 % 25,00 % 42,31 % 7,69 %
5a.) Wie häufig lesen Sie die Rundmails mit allgemeinen Informationen zum Projekt
(z.B. Spartipps, Bitten und Vorschläge, allgemeine Informationen)?
nie o selten o halbe-halbe o häufig o immer o
0 % 13,21 % 28,30 % 30,19 % 28,30 %
5b.) Wie bewerten Sie die Nützlichkeit dieser Rundmails? [freilassen, falls 5a.= nie]
sehr gering o gering o mittelmäßig o gut o sehr gut o
7,41 % 20,37 % 24,07 % 40,74 % 7,41 %
5c.) "Die vielen Rundmails zum Thema Energiesparen nerven mich".
trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu M= 3,31 / s= 1,31
6a.) Wie häufig drehen Sie bei Arbeitsende die Heizung ihres Raumes auf die vorgeschlagene
Ventileinstellung (Stufe 2) oder weiter zurück, falls sie stärker aufgedreht war?
nie o selten o halbe-halbe o häufig o immer o
0 % 3,77 % 9,43 % 43,40 % 43,40 %
6b.) Wie häufig schalten Sie bei Arbeitsende die EDV-Anlage Ihres Raumes per Sicherung aus?
nie o selten o halbe-halbe o häufig o immer o
7,69 % 15,38 % 1,92 % 13,46 % 61,54 %
7a.) Wie bewerten Sie Ihr Energieverbrauchsverhalten am Institut hinsichtlich der Sparsamkeit?
sehr schlecht o schlecht o mittelmäßig o gut o sehr gut o
0 % 3,70 % 20,37 % 70,37 % 5,56 %
7b.) Hat sich Ihr Energieverbrauchsverhalten am Institut seit Beginn des Projektes verändert?
überhaupt nicht 1 2 3 4 5 sehr stark M= 3,49 / s= .93
7c.) Worin bestehen diese Veränderungen? [freilassen, falls 7b.= 1]
_______________________________________________________________________
________________________Ergebnisse zu dieser Frage__________________________
8a.) Wie bewerten Sie Ihr Verbrauchsverhalten außerhalb des Instituts, z.B. zu Hause?
sehr schlecht o schlecht o mittelmäßig o gut o sehr gut o
0 % 1,85 % 29,63 % 55,56 % 12,96 %
8b.) Hat sich dieses Verhalten außerhalb des Instituts seit Beginn des Projektes verändert?
überhaupt nicht 1 2 3 4 5 sehr stark M= 1,94 / s= 1,13
8c.) Worin bestehen diese Veränderungen? [freilassen, falls 8b.= überhaupt nicht]
_______________________________________________________________________
_________________________Ergebnisse zu dieser Frage_________________________
9.) Was kann Sie zum sparsamen Umgang mit Energie am Institut motivieren?
Bitte entweder a. oder b.-e. bearbeiten!
9a.) gar nichts o 0 % ►falls dies zutrifft, weiter mit Frage 10.
9b.) Umweltschutzgedanke: trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu
M= 4,49 / s= .76
9c.) Einsparen von Kosten: trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu
M= 3,94 / s= 1,16
9d.) Weil es erwartet wird: trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu
M= 2,36 / s= 1,30
9e.) Sonstiges
(Nennung plus
Ziffer): "Weil es trendy ist" /
"Asketismusgedanke" (jeweils ohne Ziffer);
"Aufmerksamkeit: Licht an trotz
Sonnenschein" (5)
10a.) "Ich bin bereit, fürs Energiesparen am Institut kleinere Einschränkungen und
Unbequemlichkeiten in Kauf zu nehmen"
trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu M= 3,83 / s= 1,08
10b.) "Ich bin bereit, fürs Energiesparen am Institut erhebliche Einschränkungen und
Unbequemlichkeiten in Kauf zu nehmen"
trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft voll zu M= 2,02 / s= 1,03
11.) Im Rahmen des Projekts wurde die Nacht- und Wochenendabsenkung der Heizungsanlage neu geregelt. Tagbetrieb (normale Temperatur) ist nun gewährleistet von Montag bis Freitag 6-22 Uhr 30, im Vordergebäude 6-20 Uhr 30; Samstags überall 8 bis 20 Uhr 30; am Sonntag ist die Absenkung ganztags eingeschaltet (Anmerkung: die Schaltzeiten der Anlage weichen wegen Vor- und Nachlaufzeiten davon ab). Sollten angemeldete Veranstaltungen außerhalb dieser Zeiten stattfinden, wird die Absenkung ausgeschaltet.
11a.) Deckt diese Regelung die Zeiträume ab, in denen Sie gewöhnlich am Institut arbeiten?
Ja o 92,45 % Nein o 7,55 % ► Falls ja, weiter mit Frage 12.
11b.) Falls nein: Wie sind Ihre Bedürfnisse? In welchen Zeitraum sollte geheizt werden? Ergebnisse zu dieser Frage
Mo-Fr von ____ bis ____ Uhr; Sa von ____ bis ____ Uhr; So von ____ bis ____ Uhr
12a.) Wie lange sind Sie bereits am Institut beschäftigt ?
weniger als ein Jahr o ein bis zwei Jahre o länger als zwei Jahre o
10 %
24 %
66 %
12b.)
Welcher Gruppe gehören Sie an?
Verwaltung/Dienstleistung/Technik o
28,57 %
akad. Mittelbau o Prof. o wiss. Hilfskraft/Tutor(in) o
53,06 % 10,20 % 8,16 %
13.) Haben Sie hinsichtlich des Projekts (Anlage, Infos, Maßnahmen, Ziel usw.) Lob, Verbesserungsvorschläge oder kritische Anmerkungen? Dann teilen Sie dies bitte hier mit (ggf. Rückseite benutzen). Vielen Dank!
Ergebnissen der offenen Fragen, Anfang
Kontaktadresse: Joachim.Schahn@psychologie.uni-heidelberg.de |
Stand: 18. März 2003