Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Kopenhagen, Sommersemester 2024

Kopenhagen 4EU+, Sommersemester 2024 (Master)

Ich habe im Sommersemester 2024 ein ERASMUS-Semester an der Universität Kopenhagen gemacht.

Vorbereitung und Organisation

Man muss sich bei einem Aufenthalt in Kopenhagen darüber bewusst sein, dass Dänemark sehr teuer ist und entsprechend planen, wie man das gut finanzieren kann. Meine allgemeinen Lebenskosten waren definitiv deutlich höher als in Heidelberg. Mit der Erasmusförderung und wenn man ein bisschen darauf achtet, wo man einkauft (Discounter wie Lidl, Rema1000, Netto) bzw. wo man sparen kann, sollte das aber kein Problem sein. Man kann sich auch einen Studijob suchen, für die man in der Regel nur Englisch können muss und kein Dänisch.

Bei der Wohnungssuche finden die meisten einen Wohnheimsplatz über die Housing Foundation, die ein paar Wochen vor Semesterbeginn Links für die Registrierung und Wohnheimsplatzvergabe an alle internationalen Studierenden schickt. In den Wohnheimen wohnen i.d.R. größtenteils internationale Studierende, sodass man hier auch gut Anschluss finden kann. Generell sind die Wohnheimszimmer aber auch deutlich teurer als in Heidelberg (ca. 500 – 1000 Euro je nach Wohnheim). Ich selbst habe im Signalhuset in einer internationalen 4er-WG gewohnt und habe mich sehr wohlgefühlt.

Ansonsten kann man auch WG-Zimmer in privaten Wohnungen finden, z.B. über Facebook (was in DK generell viel genutzt wird) oder Wohnungsportale (z.B. https://www.boligportal.dk), allerdings ist das aus dem Ausland etwas komplizierter und die Wohnungsportale sind oft kostenpflichtig. Ich kenne aber ein paar Leute, die auf diesem Weg schöne WGs gefunden haben und zufrieden waren.

Das Ankommen und Ummelden in Dänemark ist unkompliziert. Man bekommt von der Uni Kopenhagen alle notwendigen Schritte per Mail zugeschickt und kann eigentlich nichts falsch machen. Kurz zusammengefasst beantragt man eine EU Residence und muss dann einmal bei der Behörde (SIRI) vor Ort vorbeikommen, sobald man in Kopenhagen ist und bekommt so auch eine CPR-Nummer (und auf Beantragung MitID), die man z.B. braucht, um einen Sprachkurs zu machen oder eine Gym Mitgliedschaft abzuschließen.

Leben in Kopenhagen

Ich habe Kopenhagen als Stadt zum Leben und Studieren total geliebt und kann einen Erasmusaufenthalt nur weiterempfehlen!

Kopenhagen ist wunderschön, lebenswert und neben toller Natur und dem Meer, ist auch die Architektur richtig schön und beeindruckend. Für Tage, an denen das Wetter nicht so schön ist, gibt es an jeder Ecke süße Cafés mit leckeren Kardamome Buns. Um sich in der Stadt fortzubewegen kann man sich für die richtige Kopenhagen Erfahrung ein Fahrrad entweder über Swapfiets ausleihen oder bei DBA (das dänische Ebay) kaufen und am Ende des Aufenthalts wieder verkaufen. Außerdem gibt es eine Metro, die in alle Richtungen alle paar Minuten fährt, allerdings auch etwas teurer ist.

Das ESN Kopenhagen sowie die verschiedenen Fachschaften organisieren v.a. zu Beginn des Semesters, aber auch währenddessen sehr viele Events für die internationalen Studis, sodass man direkt sehr leicht andere ERASMUS Studis kennenlernt und Kontakte knüpfen kann.

Ich habe außerdem einen Dänisch Sprachkurs gemacht, den man bei der Sprachschule UCplus als Austauschstudierende*r umsonst machen kann. Das hat sehr viel Spaß gemacht und man lernt so noch andere Leute kennen und versteht zumindest ein bisschen Dänisch, auch wenn man das eigentlich natürlich nicht unbedingt braucht und auch mit Englisch überall sehr gut durchkommt.

Ein paar meiner Lieblingsorte:

• Nordhavn Badezone zum Schwimmen oder Kaffee trinken mit Meerblick

• Islands Brygge Havnebad zum Schwimmen

• Amager Strandpark

• Juno Bakery für die besten Kardamome Buns

• Kalvebod Fælled (Park) zum Joggen oder Spazieren gehen

• Friday Bars der verschiedenen Campi (am meisten mochte ich A-Vej auf dem Frederiksberg Campus)

• People Like Us Beer Bar

• Enghave Plads (richtig viele schöne Cafés und Bäkereien)

Die Universität in Kopenhagen

Die Auswahl an englischen Psychologie Masterkursen war nicht riesig, aber man findet denke ich auf jeden Fall etwas, das einen interessiert. Meine Kurse („The Feeling of Being“ und „Social Environmental Psychology“) gaben beide 7.5 ECTS, waren vom Aufwand aber vergleichbar mit Seminaren in Heidelberg. Man musste sich normalerweise mit vorgegebener Literatur auf die Sitzungen vorbereiten und am Ende eine Hausarbeit schreiben. Die Benotung fand ich sehr fair. Wenn man nicht nur Psychologie Kurse machen möchte und z.B. noch Freie Spitze Kurse frei hat, empfehle ich außerdem sich das Kursangebot der „Open Elective Courses“ and der humanistischen Fakultät, das sich an alle internationalen Studierenden richtet, egal was man studiert. Ich habe den Kurs „Course in Danish Culture“ gewählt, den ich sehr interessant fand, um etwas mehr über die Kultur und Geschichte von Dänemark zu erfahren. Andere Empfehlungen sind die Kurse „Danish Architecture and Urban Design“ oder „Gender and Sexuality Studies“ aus derselben Veranstaltungsreihe.

Insgesamt lohnt sich ein ERASMUS Semester in Kopenhagen auf jeden Fall und war für mich eine unvergessliche Erfahrung, die ich sehr positiv in Erinnerung behalten werde.