Erasmusaufenthalt Sommersemester 2023 an der University of Copenhagen

Kopenhagen 4EU+, Sommersemester 2023 (Master)

Ich habe im Frühjahrssemester 2023 meinen Austausch von Anfang Februar bis Ende Juni an der Universität Kopenhagen verbracht. Daher will ich mit diesem Bericht meine Erfahrungen während dem Studium in Kopenhagen, sowie dem Leben in der Stadt festhalten und teilen.

Vorbereitung und Formalitäten

Ich habe mich für die Universität Kopenhagen (KU) beworben, da mich die interessante Kursauswahl sehr überzeugt hat. So werden beispielsweise viele Themengebiete behandelt, die an der Universität Heidelberg eher unüblich sind. Daher habe ich mich sehr über eine Zusage gefreut. Die Registrierung auf den Webseiten der Universität Kopenhagen war sehr übersichtlich und einfach. Jedoch wurden während meiner Erasmuszeit einige neue Bewerbungs- und Registrierungssysteme eingeführt, weswegen es manchmal zu Verzögerungen im Anmeldeprozess und später auch bei der Erhaltung des Transcript of Records kam.

Vor meiner Ankunft in Kopenhagen habe ich mich über die Housing Foundation – ein unabhängiges Unternehmen, welches mit der KU kooperiert – auf einen Wohnheimplatz beworben. Hier sollte man sich frühzeitig nach den Fristen erkundigen, um die Wohnungsvergabe nicht zu verpassen. Vor allem die günstigeren Apartments/Zimmer sind schnell vergriffen. Ich persönlich habe einen Platz im Bisbepjerg-Kollegiet ergattern können, welches zentral im Nørrebro-Stadtteil Kopenhagens liegt. Das Viertel ist sehr beliebt bei Studierenden und man ist innerhalb von 15 Minuten mit dem Fahrrad am City Campus (Center for Sundhed og Samfund, CSS). Im Kollegiet selbst wohnt man in Einzelapartments. Es gibt jedoch auch Gemeinschaftsräume, sodass es recht einfach ist, auch die anderen Bewohner des Kollegiets kennenzulernen.

Nachdem man in Kopenhagen angekommen ist, muss man sich bei der Ausländerbehörde SIRI melden. Hier kann man auch die CPR-Nummer beantragen, wodurch man krankenversichert ist und einige Vorteile bei bürokratischen Angelegenheiten hat. Bei einem halbjährigen Aufenthalt ist jedoch die Beantragung dieser Nummer nur freiwillig und nicht verpflichtend.

Universität Kopenhagen

Das Sommersemester beginnt in Kopenhagen schon im Februar. Dementsprechend kommt es zu Überschneidungen mit dem Wintersemester an der Universität Heidelberg. Darüber sollte man sich bewusst sein und die Dozent/innen der Heimatuniversität auch frühzeitig informieren. Die Kurse an der Universität Kopenhagen kann man einfach online im Kurskatalog der Universität finden und sich über MobilityOnline für diese einschreiben. Die Kurse, die ich gewählt habe, haben mir jeweils 7.5 ECTS eingebracht. Daher konnte ich insgesamt vier Kurse belegen. Drei von diesen habe ich am Department of Psychology der KU belegt und eines an der Faculty of Humanities.
Die psychologischen Kurse waren sehr ansprechend gestaltet. So beinhalteten diese viele Diskussionen, die auf vorher zu lesende Literatur aufbauten. Die Dozent/innen gaben sich große Mühe ihre Seminare informativ und spannend zu gestalten. Darüber hinaus war ich positiv überrascht von der großen Teilnahmebereitschaft der Studierenden. Da die Hierarchien an der Universität sehr flach sind, herrschte eine angenehme und offene Atmosphäre in den Veranstaltungen, sodass man immer Raum hatte, Rückfragen zu stellen oder kritische Anmerkungen zu machen. Ich habe die Kurse „The Feeling of Being“, „Nature and Psychology” und “Brain and Cognitive Development” belegt und konnte diese auch an der Universität Heidelberg anrechnen lassen.

An der Faculty of Humanities habe ich den Danish Culture Course besucht, welches aus mehreren Vorlesungseinheiten sowie diversen Exkursionen bestand. Ich kann diesen Kurs weiterempfehlen, da man hier viel über die dänische Kultur lernen kann und es eine tolle Gelegenheit bietet, im Rahmen der Exkursionen auch außerhalb von Kopenhagen Dänemark zu erkundigen.

Leben in Kopenhagen

Kopenhagen ist nicht umsonst eines der lebenswertesten Städte der Welt. Vor allem bei warmem Wetter bietet die Stadt sehr viel. So finden im Sommer viele Festivals und diverse Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Außerdem gibt es auch viele interessante Museen, wie beispielsweise das Louisiana Museum of Art oder das Designmuseum Danmark. Aufgrund der großartigen Lage am Wasser, kann man außerdem Bootstouren unternehmen und natürlich auch schwimmen gehen. Kopenhagen ist eine Stadt mit sehr vielen jungen und offenen Leuten, sodass man viele spannende Bekanntschaften machen kann.

Alles in allem war ich sehr zufrieden mit meinem Aufenthalt in Kopenhagen und kann jedem empfehlen, auch ein Erasmus-Semester an der University of Kopenhagen zu verbringen.