Empra

Kongress 2025

29. Heidelberger Empiriepraktikums-Kongress

Wir freuen uns, dass auch im Jahr 2025 wieder ein Emprakongress stattfinden kann!

Der Kongress wird am 14. Oktober am Psychologischen Institut stattfinden.

Zeitlicher Ablauf

14. Oktober 2025, 14:00 bis ca. 18:00 Uhr
14:00 – 14:15 Uhr: Eröffnung
14:15 – 16:15 Uhr: Begutachtung der Poster
16:30 – 17:30 Uhr: Keynote
Im Anschluss: Preisverleihung

Keynote

Prof. Dr. Jan Keller

Professor für Gesundheitspsychologie - Universität Heidelberg

Citizen Science-Forschung zur gesunden und nachhaltigen Mobilität

Ein gesundes menschliches Leben ist nur auf einem gesunden Planeten möglich. Hierbei spielt die aktive Mobilität eine wichtige Rolle, da sie mit Vorteilen für Gesundheits- und Klimaschutz zusammenhängt. Aktive Mobilität bedeutet, alltägliche Wege mit Bewegung zu verbinden: Zum Beispiel, wenn man mit dem Fahrrad einkaufen fährt oder ein längeres Stück bis zur Haltestelle läuft. Aber auch, wer im Handrollstuhl fährt, ist aktiv unterwegs. Doch was genau bedeutet aktive Mobilität für die Menschen? Welche Perspektiven müssen berücksichtigt werden? Was muss sich in den Städten sowie im ländlichen Raum ändern?

In diesem Keynote-Vortrag wird sogenannte Citizen Science-Forschung am Beispiel der Studie „Mobil auf Deine Weise“ vorgestellt, in welcher sich Bürger:innen direkt am Forschungsprozess beteiligen. In der Studie werden gesundheitspsychologische Themen mit verschiedenen Forschungsfragen aus den Disziplinen Meteorologie, Public Health und Umweltsozialwissenschaften verbunden: Wie wirkt sich das Wetter und Stadtklima auf die aktive Mobilität aus? Wie kann eine gesunde Mobilität für alle gefördert werden? Wie kann wirksames zivilgesellschaftliches Engagement für eine sozial-gerechte Mobilitätswende aussehen? Im Vortrag werden praktische Einblicke in die Vorbereitung und Durchführung der Citizen Science-Studie sowie in die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe gegeben. Dies soll Studierende inspirieren, ähnliche Methoden und Zusammenarbeitsformen im weiteren Verlauf ihres Studiums zu erlernen bzw. anzuwenden.

Organisation

Wiebke HemmingWiebke Hemming, Prof. Dr. Jan RummelProf. Dr. Jan Rummel, Dr. Daniel HoltDr. Daniel Holt

Sponsoren

Festrede

Jan Keller  (Universität Heidelberg): Citizen Science-Forschung zur gesunden und nachhaltigen Mobilität

Poster

Kongress Titel
2025 Hutzel, N., Michel, C.
Afraid to Know? – Exploring the Roles of Feedback Expectations and Individual Differences in Feedback Avoidance following Intelligence Testing
Erster Platz
2025 Müller-Vogt, M., Rollsing, A., Thiel, M.
Akzeptanz von Virtual Reality im Sportkontext über verschiedene Al- tersgruppen hinweg
2025 Bachinger, E., Kindle, H., Wolf, F., Michaelis, H.
Assessment of inhibition skills in 18-month-old infants
2025 Rennert, L., Parthenis, A., Rau, C., Kratt, M.
Augen Auf! Visuelle Landschaften und psychologisches Wohlbefin- den
2025 Sauerwein, J., Knörnschild, N., Speckle, J., Baker, J.
Der Einfluss von kongruenter und inkongruenter Werbung auf Um- welteinstellungen – Eine Untersuchung der Big Five Persönlichkeitseigen- schaften
2025 Jahns, A., Michelberger, S., Nicke, H., Zimmermann, E.
Die Effekte von Alter und Ängstlichkeit auf die Vigilanz für Bedro- hungsreize in Virtual Reality
2025 Misok, D., Ross, C., Valentin, M.
Does Time Fly in VR?: The Impact of Physical Activity and Age on Time Perception
2025 Bluemer, V., Haunerdinger, L., Hebbel, R., Gelzenleuchter, A., Pirner, N.
EMG als Kommunikationsmittel: Ein systematischer Vergleich von Methoden zur Kommunikation mit Meditierenden
Zweiter Platz
2025 Wunderer, J., Mahl, J., de Araújo Lins, V., Schultheiß, A.
Einfluss von Body-Positivity-TikTok-Videos auf Körperwahrnehmung und Wohlbefinden
2025 Haase, M., Falke, F., Pikovsky, A.
Face the Threat – Auswirkung von Stereotype Threat auf die Emoti- onserkennung interethnischer Gesichter
2025 Lotov, S., Bewersdorff, P., Katharina Eizenhöfer, E.
Generisch intendiert, spezifisch interpretiert – Führt das Generi- sche Maskulinum zu einem Male Bias in der Interpretation von Bildern und gleicht der Genderstern diesen aus?
2025 Neuhöff, N., von Gryczewski, M., Frank, A.
Heartbeat Detection
2025 Arcorace, L., Sauer, A., Trivukas, A., Wieland, L.
Is a wandering mind a happy mind? Die Zusammenhänge von Mindwandering mit Affekt und psychischem Wohlbefinden
2025 Kempkes, C., Hoffmann, S., Nöth, A.
Kindliche Wahrnehmung sozialer Roboter: Mensch oder Maschine?
2025 Fischer, P., Lambert, C., Müstecaplioglu, D., Neidhardt, L.
Kulturelle Nähe und Alter als Einflussfaktoren im Uncanny Valley: Eine VR-Studie mit Avataren
2025 Thoma, I., Kurt, Z.
Mensch & Umwelt: Erhöht sich das Empathieempfinden durch die Exposition gegenüber Naturvideos?
2025 Werner, R., Schwarz, R., Thomas, F., Weiser, V., Grebe, G.
More than Imitation: A replication study on Overimitation in adults
2025 Jenner, T., Kluge, L., Bathelt, C.
Music and The Mind – Der Einfluss prosozialer Lyrics auf die Verfügbarkeit prosozialer Gedanken
2025 Franz, U., Schuricht, L., Fritz, J.
Musik als Sprachmotor: Der Effekt von musikalischen Interaktionen auf das kanonische Babbeln von 7 bis 9 Monate alten Babys
2025 Schmidbauer, J., Stadler, E., Matirzaeva, K.
Navigieren durch Unsicherheiten: Untersuchung zur elterlichen Entscheidungssicherheit
2025 Sophia, B., Miriam, R., Sarah, W.
Peeking beyond borders - A cross-cultural examination of the rela- tionship between children's honesty, self-regulation and parental trust
Dritter Platz
2025 Wagner, V., Braukmann, A., Hölzke, P., von Bardeleben, G., Li, H.
Stereotype Bedrohungen in Kontext mathematischer Fähigkeiten
2025 Caska, E., Visu, A.
The Many Faces of Internet Addiction: How Personality Correlates with Unhealthy Internet Usage
2025 Iwan, B., Sanwald, J.
The Role of Fluide Intelligence, Personality and Mood in Music and Art Preferences
2025 Röstermundt, L., Laier, J., McAllister, M., Tiebes, S.
Validierung der Sense of Humor Scale und Korrelation mit Lebens- zufriedenheit
2025 Bodea, L., Nebel, A., Ruhöfer, A., Kerz, I.
„Mein Körper kann…“
Dritter Platz