|
Projekt
"Energiemanagement" der Universität
Heidelberg am Psychologischen Institut |
Stromspartipps
bei der Arbeit am PC
§ Auch wenn Rechner,
Bildschirm und Drucker per Ausschaltknopf abgeschaltet werden, braucht
sie noch Strom (kann - je nach Geräten - bis zu 20 Watt sein), ohne dass dies
irgend einem Zweck dient
§ Daher sollten alle
Geräte nach Arbeitsende vom Stromnetz getrennt werden
§ Die automatische Abschaltung
des Bildschirms per Software auf "Stand-By" nach einer
bestimmten Zeit der Inaktivität (5 bis 15 Minuten) verringert den Verbrauch des
Bildschirms deutlich (um bis zu 80 Watt)
§ Automatisches "Stand-By"
des Rechners bringt bei älteren
Rechnern eine mäßige, bei neueren (etwa ab Baujahr 2003) eine hohe Ersparnis,
die totale Abschaltung in "Ruhezustand"
(lassen ebenfalls nur moderne PCs ab etwa Baujahr 2003 zu) erheblich mehr
§ Ein heller Bildschirmschoner kann den Stromverbrauch deutlich erhöhen, ein dunkler Schoner senkt ihn kaum
§ Energiesparoptionen für Windows XP: siehe hier
Kontaktadresse: Joachim.Schahn@psychologie.uni-heidelberg.de |
Stand: 16. Januar 2004