|
Projekt
"Energiemanagement" der Universität
Heidelberg am Psychologischen Institut |
Energiesparmöglichkeiten für Windows XP
§ Auf Start –
Einstellungen – Systemsteuerung gehen, dort 'Energieoptionen' doppelt
anklicken.
§ Im Fenster 'Eigenschaften
von Energieoptionen' in Registerkarte 'Energieschemas' wechseln:
Dort im Auswahlmenü 'Energieschema' je nach Benutzung von PC oder Laptop
'Desktop' bzw. 'Tragbar/Laptop' auswählen (hier handelt es sich
um bestimmte Voreinstellungen, die an die jeweilige Situation des
Rechners angepasst sind)
§ Bei 'Einstellungen für
Energieschema Desktop':
* Unter "Monitor ausschalten": 10 Minuten bis 15
Minuten auswählen
* Unter "Festplatten ausschalten" beim PC "Nie"
auswählen, beim Laptop "1 Stunde" auswählen
* Unter "Standby": 30 Minuten bis 1 Stunde
auswählen (versetzt den Rechner in einen Schlummerschlaf: Die Option spart
deutlich Strom, aber es dauert einige Zeit, bis man wieder auf den Rechner
zugreifen kann)
* Unter "Ruhezustand" (speichert die aktuelle Arbeitsumgebung in
einer Datei und schaltet dann den Rechner ganz ab: gut, wenn man länger als
beabsichtigt nicht am Rechner sitzt oder das Ausschalten vergessen hat): 1
bis 2 Stunden auswählen
* hat man das Energieschema gespeichert, klickt man zusätzlich nochmals
"Speichern unter", um das Energieschema unter einem eigenen Namen zu
speichern. Einen geeigneten Namen eingeben, dann auf Übernehmen und OK
klicken.
Im Feld 'Netzschaltervorgänge' kann ausgewählt werden, was passieren soll, wenn
man den Aus-Knopf am PC-Gehäuse drückt. Sinnvoll ist hier die Option "In
den Ruhezustand wechseln", das bewirkt, dass der Rechner abgeschaltet
ist, wenn man den Knopf betätigt. Die Alternative "Standby" verwirrt
meistens mehr und ist daher nicht empfehlenswert.
§ In die Registerkarte 'Ruhezustand' wechseln:
Hier muss der Ruhezustand aktiviert werden, damit er überhaupt genutzt werden
kann (durch Anklicken der Option "Ruhezustand aktivieren")
§ Die Änderungen am Ende auf jeden Fall mit "Übernehmen"
und "OK" speichern!
§ Ausführlichere Erläuterungen
finden Sie hier.
§ Und bitte daran denken: Nach
Arbeitsende alle EDV-Geräte per Sicherung ausschalten, da sie oft auch im
ausgeschalteten Zustand Strom brauchen, siehe hier.
Kontaktadresse:
Joachim.Schahn@psychologie.uni-heidelberg.de |
Stand: 16. Januar 2004