externe Seminarankündigung fürs WiSe 25/26 - Medizinische Versorgung von Asylsuchenden
Die Medizinische Fakultät lädt für das kommende WiSe 25/26 zum Seminar zur medizinischen Versorgung von Asylsuchenden ein. Organisiert wird das Seminar von der Sektion Health Equity Studies & Migration (der Abteilung Allgemeinmedizin/Versorgungsforschung) und findet in Kooperation mit Dozierenden verschiedener Fachrichtungen, Institute sowie Organisationen statt.
An zwölf Terminen, dienstags ab dem 14.10.2025 bis 27.01.2026 jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr, werden wir Ihnen einen Einblick in die gesetzlichen Regelungen des Asylverfahrens, kultursensible Medizin, psychosoziale Aspekte von Flucht und natürlich die konkrete gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden ermöglichen.
Zu dem Programm gehören auch ein interaktives Training zur professionellen Arbeit mit Dolmetschenden sowie zwei Hospitationstage in der Flüchtlingsambulanz des Patrick Henry Village (PHV), der Landeserstaufnahmestelle für Asylsuchende in Heidelberg. Hier können Sie vor Ort in den Bereichen der Allgemeinmedizin, Pädiatrie und in der psychosozialen Ambulanz sowie in der Hebammen- und Thoraxsprechstunde die Besonderheiten und Herausforderungen der Versorgung kennenlernen. Ihre Erfahrungen dort werden in die Seminare durch Diskussionen und Berichte eingebettet und sind außerdem Bestandteil eines abschließenden, kulturwissenschaftlich orientierten Hospitationsberichtes.
Ziel des Wahlfachs ist es, Ihnen rechtliches, politisches, psychosoziales, sozio-kulturelles und medizinisches Hintergrundwissen zur Versorgung von Asylsuchenden zu vermitteln, praktische Erfahrungen zu ermöglichen und Sie darauf vorzubereiten, dieser Personengruppe im späteren Arbeitsalltag zu begegnen.
Anmeldung Bitte melden Sie sich bis spätestens bis zum 15. September 2025 per E-Mail bei SeminarAsylsuchende.AMED@med.uni-heidelberg.de unter Angabe folgender Informationen an:
• Studiengang
• Matrikelnummer
• Fachsemester
• Postadresse
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Das Seminar können Medizin- und Psychologiestudierende in ihren Wahlbereichen besuchen, sowie Studierende anderer gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge. Studierende anderer Fächer sind ebenfalls als Teilnehmende und Gasthörende willkommen. Unabhängig von individuellen Anrechnungsmöglichkeiten erhalten alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat (je nach Wunsch mit oder ohne Note)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Kurs!
Hinweis: der Besuch des Seminars kann für den Bachelor Psychologie und den Master PFA als Interdisziplinäre Studien/Freie Spitze angerechnet werden.