DFG-Projekt bewilligt: "Variabilität Älterer in vier Alltagsdomänen"
Die DFG hat Prof. Dr. Cornelia Wrzus und Prof. Dr. Oliver Schilling Sachbeihilfemittel für das Projekt "The Nature and Long-term Predictors of Short-term Within-Context and Across-Context Variability in Four Major Life Domains – A Multi-Domain Extension of the EMIL Project" bewilligt. Das Projekt wird zusammen mit Prof. Dr. Ute Kunzmann (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Denis Gerstorf (Humboldt-Universität zu Berlin) durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen Schwankungen in Emotionen, Gedächtnisleistungen, sozialen Interaktionen und Alltagsaktivitäten Ausdruck adaptiver Flexibilität oder eher maladaptiver Instabilität sind. Dazu werden Personen älter als 70 Jahre in Heidelberg, Leipzig und Berlin im Alltag mittels Tablets untersucht.
Die Wissenschaftler:innen erhoffen sich von dem Projekt Einsichten, für welche Personen und unter welchen Bedingungen alltägliche Schwankungen in Wohlbefinden, Aktivitäten und Kognition hilfreich oder nachteilig sind.