Stellenausschreibung 85% Schulpsychologin/Schulpsychologe

Veröffentlicht am 14. März 2022

Über uns

Im Staatlichen Schulamt ist ab 01.04.2022 eine 0,85-Stelle in der Schulpsychologie befristet zu besetzen. Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen. Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis ist eine Behörde der hessischen Landesverwaltung und versteht sich als regionale Beratungs-, Unterstützungs- und Qualitätsagentur für die Schulen der beiden Kreise. Als untere Schulaufsichtsbehörde stellt das Staatliche Schulamt pädagogisch und rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Es berät und begleitet die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, insbesondere bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Das Team der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis besteht gegenwärtig aus 8 Personen und ist zuständig für 117 Schulen mit ca. 52.000 Schülerinnen und Schülern.

Ihre Aufgaben

Zu den regelmäßigen Aufgaben der Schulpsychologie gehört insbesondere die Beratung und Unterstützung von Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften sowie den in der Schule tätigen pädagogischen Fachkräften bei der Lösung psychosozialer Problemstellungen. Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler zur Vorbeugung und Vermeidung von Lernschwierigkeiten, Schulversagen und auffälligen Verhaltensweisen sowie Beratung bei besonderen Begabungen gehören genauso wie die intervenierende Beratung und Krisenintervention bei Störungen des allgemeinen Schullebens zu den Aufgaben der Schulpsychologie. Die Kooperation mit anderen Institutionen ist dabei von großer Bedeutung. Aufgrund der Struktur des Aufsichtsbereiches des Staatlichen Schulamtes und der Notwendigkeit der Vor-Ort-Beratung der Schulen bei nur wenig ausgeprägten Strukturen des öffentlichen Personennahverkehrs ist eine entsprechende Mobilität der künftigen Stelleninhaberin / des künftigen Stelleninhabers notwendig. Unsere Anforderungen

Allgemeine berufliche Qualifikationen und spezifische Anforderungen:

  • Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in Psychologie (wird vorausgesetzt)
  • Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie (erwünscht)
  • Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
  • Erfahrungen mit Präventionsarbeit im pädagogischen Kontext, z.B. Schulen (erwünscht)
  • Erfahrungen im Bereich der Beratung beim Umgang mit Migration (erwünscht)
  • Führerscheinklasse B und eigener PKW (erwünscht)

Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:

  • Diagnostische Kompetenz
  • Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen, besondere Bedeutung)
  • Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
  • Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement, Evaluation)
  • Rechtskompetenz (Kenntnisse aus dem Hessischen Schulgesetz und schulpsychologisch relevanter Vorschriften)

Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:

  • Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit
  • Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit
  • Initiative und Verantwortungsbereitschaft
  • Belastbarkeit
  • Rollenbewusstsein
  • Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz

Unsere Angebote

  • Zertifizierung als "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
  • Flexible Arbeitszeiten
  • "LandesTicket Hessen" auch zur privaten Nutzung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Regelmäßige Fortbildungen
  • Kostenlose Parkplätze
  • Gemeinschaftlich genutztes Dienstfahrzeug

Allgemeine Hinweise

Der Beschäftigungsumfang beträgt 85%. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis spätestens 18.03.2022 bevorzugt online über das Karriereportal des Landes Hessen. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer pdf-Datei (max. 5 MB) per Mail an: Andrea.Dudszus@kultus.hessen.de.

Kontakt: Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis Andrea Dudszus Weiherhausstraße 8c Telefon 06252 9964-404 E-Mail: Andrea.Dudszus@kultus.hessen.de

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Daten-schutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).


Alle News