8.2
Größenkonstanz
Wenn
ein Gegenstand näher bei uns ist, dann wird er auf unserer
Retina viel größer abgebildet, als wenn er weit weg ist.
Die wahrgenommene Größe dieses Gegenstands bleibt trotzdem
stabil.
Retinale
Größe
Die
retinale Größe wird gemessen in Grad Sehwinkel:
Bei konstanter Größe nimmt der Sehwinkel mit zunehmender
Entfernung ab. Umgekehrt ergibt sich aus folgender Formel:


Wahrgenommene
Größe

Die
wahrgenommene Größe wird nicht allein von der retinalen
Größe bestimmt: Die wahrgenommene Distanz wird
als Korrektur für die wahrgenommene Größe berücksichtigt.

Perspektive:
Parallele Linien konvergieren mit zunehmender Distanz; in der Zeichnung
von Jan de Vries (1604) scheinen Boxen A, B und D gleich hoch, C
dagegen wesentlich höher, obwohl es faktisch weniger hoch ist
als A.
|