Startseite > Lehre und Prüfungen > Internet-Tutorien > Auswertung der Evaluationsbögen für das Internet-Tutorium SS 98
Auswertung der Evaluationsbögen für das Internet-Tutorium SS 98
Evaluation
des Internet-Tutorium
SS98:
Die
Ergebnisse !
Auswertung: Angelika
Wittig
Unsere 'Pilotveranstaltung'
Internet-Tutorium wurde von den TeilnehmerInnen
folgendermaßen bewertet:
Zu den themenzentrierten
Plenarveranstaltungen


(Skala : 1=gar nicht; 5=Absolut)
Die Profilkurven von (Psychologie-) Relevanz und persönlichem Interesse
ähneln sich stark, die Darstellung wurde dagegen anders bewertet.
Evaluation zum Thema Kleingruppe
Das Tempo wurde im Mittel weder als zu langsam noch als zu schnell angesehen.
Gut ist vor allem, daß niemand "absolut zu schnell" und nur eine
Person "absolut zu langsam" angekreuzt hat; "eher zu schnell" bzw. "eher
zu langsam" kreuzten jeweils 2 Personen an.

Die Hilfestellung bei individuellen Problemen wurde als stark vorhanden
gewertet (` X=4.55; S=.52 auf 5-stufiger Skala).
Eine Struktur in der Kleingruppenarbeit wurde wahrgenommen: (`
X=4.18; S=.60).
Die meisten TeilnehmerInnen sprachen sich dafür aus, die Kleingruppengröße
beizubehalten, nur jeweils eine Person plädierte für eine Verkleinerung
auf 6 bzw. 8 Leute.
Der Leistungsstand innerhalb der Kleingruppe wurde unterschiedlich wahrgenommen:
Es liegt eine bimodale Verteilung vor, wobei die eine Hälfte die Gruppe
als eher homogen, die andere Hälfte sie als eher inhomogen empfand.

Interessant ist hierbei die hohe Korrelation mit dem Item "Tempo war
zu schnell" (.68). Personen, die das Tempo als "gar nicht zu schnell" empfanden
(also wahrscheinlich eher die Fortgeschrittenen) empfanden die Gruppe als
eher inhomogen, die anderen als eher homogen.
Fragen konnten in der Kleingruppe tendenziell vorgebracht werden (`
X=3.82; S=1.40); das Verhältnis zu den anderen Kleingruppenmitgliedern
war eher gut (` X=4.27; S=.65).
Evaluation der Veranstaltung
insgesamt
Die empfohlene Literatur wurde ca. von der Hälfte der TeilnehmerInnen
aktiv genutzt (6 von 11), diese empfanden sie fast durchweg als nützlich
(` X=4.17; S=1.17). Die Mehrzahl der Teilnehmenden
(5 von 8 bei 3 missing data) sprach sich dafür aus, das Literaturangebot
von der Menge her beizubehalten (=1 Buch...).
Die Existenz der Mailingliste wurde durchweg als äußerst
praktisch bewertet (` X=4.70; S=.67), die Aktivität
innerhalb der Liste wurde im Mittel als angemessen beurteilt (weder zu
viel noch zu wenig: ` X=2.80; S=.92).
Die begleitenden www-Seiten wurden als sehr hilfreich erlebt (`
X=4.56; S=.53); es herrschte der Wunsch vor, daß mehr Links auf diesen
Seiten angeboten werden (` X=4.13; S=.64).
Zum (Lern-)Erfolg des
Tutoriums
Zunächst wurden aus den 12 aufgelisteten "Internet-Fähigkeiten"
wie E-Mail schreiben, Bookmarks setzen, Newsgroups abonnieren etc. die
Differenz zwischen vorher bereits beherrschten (Item "Vorwissen") und neu
gelernten (Item "Kann jetzt") Fähigkeiten gebildet. Die Häufigkeitsverteilung
der Differenz sieht so aus:

`X= 7.09; nimmt man die beiden Fortgeschrittenen
Teilnehmerinnen - die vorher bereits 9 der 12 Fähigkeiten beherrschten
und sich deshalb nur noch 2 neue aneignen konnten - hinaus, wird die Bilanz
noch besser:

`X=8.22
Dann die Frage nach dem eigenen Eindruck: Habe ich viel/ wenig gelernt?
Der Lernerfolg wurde subjekiv eher hoch eingeschätzt (`
X=4.00; S=1.10). Der subjektive Lernerfolg korrelierte hoch mit folgenden
Items:
-
Mehr Links auf Tutoriumsseiten: -.74
-
Tempo zu langsam: -.66
-
Vorwissen: -.63
Schon die Auswertung der Fähigkeitsdifferenzen legt nahe, daß
diejenigen, die zu Beginn bereits viel konnten, zumindest in den praktischen
Teilen kaum noch profitiert haben. Parallel dazu haben die Anfänger
auch subjektiv mehr vom Tutorium profitiert (vgl. Korrelationen mit Tempo
und Vorwissen). Warum sich die TeilnehmerInnen mit dem größten
subjektiven Lernerfolg nicht (!) mehr Links auf den Tutoriumsseiten
wünschen, wird wohl ein Geheimnis bleiben ...
Wen konnten wir bei der Stange Halten?
Von 17 Anfängern auf der ursprünglichen Teilnehmerliste waren
12 bis zum Schluß dabei, von den 9 Fortgeschrittenen nur 2 (c
²=5.54; p=.019); diese Zahlen sprechen für sich und für
unsere "Anfänger-Orientierung"...
Schließlich und endlich: Wie geglückt war unser Motivationsversuch?
Wie hat sich die Einstellung zum Internet insgesamt verändert? Glücklicherweise
positiv!( ` X=4.55; S=.69). Dieses Item korrelierte
am höchsten mit:
-
Tempo zu langsam: -.69
-
Interesse an den Ethik-Fragen: .67
-
subjektiver Lernerfolg: .53
Das war's mit dem statistischen
Teil!
Auswertung der Evaluationsbögen
für das Internet-Tutorium SS 98:
Qualitativer Teil
Vorschläge für eine gute Struktur in der Kleingruppenarbeit:
-
das ist sicherlich schwierig, langsam und laut das Vorgehen zu erklären,
eventuell Handouts über das Vorgehen verteilen oder Zeit lassen, um
die Schritte mitzuschreiben, von einmal selber machen kann man sich vieles
noch nicht merken
-
Differenzierung zwischen "Anfängern" und "Fortgeschrittenen"
-
die 2mal, die ich da war, empfand ich es strukturiert und angenehm.
-
Noch so ein (etwas kleinerer) Beamer im CIP-Pool wäre nicht schlecht.
Ansonsten ist die Sitzordnung im CIP-Pool für Gruppenarbeit ungeeignet
-
Teilnehmerzahl noch kleiner und eventuell zeigen der praktischen Schritte
über Projektion wie im Hörsaal
Mischung von Plenarveranstaltungen/ Kleingruppensitzungen (Kam
z.B. ein Teil auf Kosten des anderen zu kurz?):
-
ausgewogen; gute Mischung (5x)
-
Wenn Herr Funke bei den theoretischen Sitzungen im Plenum sprach (sehr
begeistert und mitreißend) kam die Praxis meist zu kurz
-
Mischung fand ich gut so - sehr gut sogar
-
O.K. (3x)
-
Jein. Die Praxis kam evtl. etwas zu kurz, aber auf keinen Fall sollte man
die Plenarsitzungen deshalb einschränken - sie waren interessant,
informativ und wichtig.
Was kam zu kurz:
-
praxisorientierter Teil: Wo kann ich Infos aus dem Internet ausdrucken???
-
da es nur ein Einstieg war, kann ich nicht sagen, daß irgendwas zu
kurz kam
-
Themenbereiche tiefgreifender bearbeiten, Erstellung eigener HOMEPAGE,
vielleicht auch noch zusätzlich SCANNEN mitaufnehmen
-
Wie gestalte ich einen Fragebogen im Netz und wie werte ich ihn aus?
-
die pragmatischen Knifffe der Maus und Tastaturbenutzung (Basics)
-
echte VR-Welten (mit Plug-Ins)
Bevorzugen Sie mehrere kurze/ wenige längere Unterrichtseinheiten?
-
wie gehabt
-
wenige längere (2x)
-
mehrere längere
-
Länge und Frequenz fand ich okay
Mir hat besonders gut gefallen:
-
das Engagement der Veranstalter
-
die Vielfalt
-
die praktische Arbeit am PC
-
die Atmosphäre, die Hilfestellung
-
klingt kritiklos, aber ich fandâs insgesamt einfach toll!
-
die enthusiastischen Vorträge von Prof. Funke und die sich sehr um
die TeilnehmerInnen bemühende Art von Angelika
-
die Chats waren toll
-
die positive Einstellung, die Herr Funke rüberbringt
-
die neuen Rechner
Mir hat gar nicht gefallen:
-
nichts
-
vielleicht nicht ganz so spät abends
-
daß ich manchmal gefehlt habe
-
Chatten (Blödsinn reden kann ich überall)
Spaß insgesamt:
-
+++ (2x)
-
sehr groß
-
viel (2x)
-
sehr gut
-
*standing ovations*
-
Ich fands einfach klasse.
-
auf jeden Fall
-
sehr interessant und spaßig
Sonstige Bemerkungen:
-
Es war eine Veranstaltung, die (im positiven Sinn) aus dem allgemein am
Institut üblichen Rahmen fiel. Danke! Das Empfinden von Begeisterung
(der Veranstalter) ist sehr förderlich für die Motivation!
-
Vielen Dank für die Mühe und Geduld mit uns AnfängerInnen,
weiter so (oder ähnlich)
-
die Demonstrationen im Hörsaal hätte ich gerne immer auch nochmal
praktisch - "unter Aufsicht" getestet, z.B. Jobsuche; ich kann mich an
keine Uni-Veranstaltung erinnern, die so viel Spaß gemacht hat und
solche neuen Dimensionen eröffnet hat.
-
Eine Einteilung in "Anfänger" / "Fortgeschrittene" halte ich für
sehr sinnvoll - teilweise war es für mich als "Fortgeschrittene" etwas
langatmig. Vielleicht könnte so etwas wie ein zusätzlicher "Treff"
von interessierten NutzerInnen entstehen, wo sich über Inhalte und
praktische Anwendung/ Probleme ausgetauscht werden kann.
-
Weitermachen; Gruppenunterschiede wird es immer geben, jedoch könnten
vielleicht unterschiedliche Tutorien angeboten werden. Ich habe vielleicht
einem potentiellen Net-Einsteiger den Platz "gemopst".
-
Ich fand klasse, wie Angelika sich im gesamten Tutorium sehr engagiert
und geduldig um uns gekümmert hat. Auch ihre Vorträge fand ich
sehr gut - ich hoffe, daß das auch entsprechend vergütet
wird.
-
empfehlenswert besonders für Anfänger
Das war's!
Vielen Dank
für die vielen begeisterten und positiven Rückmeldungen und die
Anregungen zur Verbesserung!!
Ein vollständiger Bericht über das Tutorium im SS 98 liegt ebenfalls im Netz.
|