![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Forschung > BMBF Projekt InReakt-PASI BMBF Projekt InReakt-PASI![]() TitelTeilprojekt "Psychologische Betrachtung - Akzeptanzanalyse, Sicherheitsempfinden, Informationsmanagement (PASI)" im Verbundvorhaben "Integrierte Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der Sicherheit an Haltestellen und in Fahrzeugen des ÖPNV" (InReakt) im BMBF-Schwerpunktprogramm "Urbane Sicherheit".Laufzeit: 1.10.2013-30.9.2016, FKZ: 13N12966 Projektmitarbeiterin: Dipl.-Psych. Carolin Baumann (ab 2.5.16 in Mutterschutz und Elternzeit; Vertretung: Dr. Rosalux Falquez), Dipl.-Psych. Teresa Krämer Projekt-Homepage: http://www.inreakt.de/ ZielsetzungPsychologische Forschung soll im Projekt InReakt an verschiedenen Stellen unterstützend eingreifen, beratend zur Seite stehen und gleichzeitig einen eigenen Beitrag zur Sicherheitsforschung leisten. Die psychologischen Forschungsarbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die Themen Sicherheitsempfinden, Akzeptanzanalyse und Informationsmanagement. Im Bereich Sicherheitsempfinden soll der Ist-Zustand auf Verbesserungspotentiale hin betrachtet werden. Außerdem sollen Ursachen für Unsicherheitsgefühle identifiziert werden, um diese im weiteren Projektverlauf als Ansatzpunkte für Interventionen nutzbar zu machen. Neben der konkreten Akzeptanz für das System InReakt geht es außerdem um eine kritische Überprüfung der Aussagekraft von Befragungsstudien insgesamt. Psychologische Befunde und Theorien sollen angewendet werden, um möglichst unverfälschte Ergebnisse zu erhalten. Im weiteren Projektverlauf soll eine Optimierung für Art und Umfang der bei unterschiedlichen Akteure zur Verfügung gestellten Information erfolgen. PartnerPartner in diesem anwendungsorientierten Vorhaben sind: Fraunhofer IPK; Verkehrsbetriebe Karlsruhe; INFOKOM; init; STUVA (als Koordinator). |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|