Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English Version
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Aktuelles > frühere Vorträge

Frühere Vorträge: Allgemeine und Theoretische Psychologie Heidelberg

zu den aktuellen Vorträgen


Sommersemester 2019


Fr 28.06.2019, 11:15-12:45 Uhr, HS 2

Time Bomb: How the Western Conception of Intelligence is Taking Down Humanity

Prof. Dr. Robert J. Sternberg

Cornell University

Abstract: In this talk, I will discuss the evolution of my thinking about intelligence. In the process, I will try to show how scientific thinking evolves over the course of a career, discarding or elaborating upon earlier ideas in favor of newer ones. I will discuss, in turn, the componential theory of intelligence, the triarchic theory of intelligence, the theory of successful intelligence, the augmented theory of successful intelligence, and the new theory of intelligence serving as a mental immune system. I will suggest that conventional views of intelligence have had a catastrophic effect on societies, resulting in the promotion of incompetent and often malign individuals into positions of leadership and authority, and leaving marginalized far more competent and benign people. Societies may not have much time to change their practices.

Robert Sternberg is Professor of Human Development at Cornell University and Honorary Professor of Psychology at the University of Heidelberg. His PhD is from Stanford and he holds 13 honorary doctorates. Sternberg formerly was IBM Professor of Psychology and Education and Director of the Center for Abilities, Competencies, and Expertise at Yale University. Sternberg has won both the William James and James McKeen Cattell Awards from the Association for Psychological Science and the Grawemeyer Award in Psychology. He is a past-president of the American Psychological Association and the Federation of Associations in Behavioral and Brain Sciences. He is a member of the National Academy of Education and the American Academy of Arts and Sciences. Sternberg’s main interests are in intelligence, creativity, wisdom, love, and hate. Sternberg is the author of College Admissions for the 21st Century (Harvard University Press, 2010) and What Universities Can Be (Cornell University Press, 2016).


Do 16.05.2019, 16:15-17:45 Uhr, HS 2

Der Faktor Mensch im digitalen Innovationsprozess

Prof. Kirstin Kohler

Hochschule Mannheim

Abstract: Design Thinking ist ein menschzentrierter Innovationsansatz, der in den vergangenen Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen hat, da er verspricht, Komplexität zu bewätigen und Organisationen zukunftsorientiert auszurichten.

Mit ihrem Vortrag gibt Prof. Kirstin Kohler Einblicke in Design Thinking Projekte innerhalb derer Masterstudierende in Co-Creation mit Unternehmen komplexe Fragestellungen zu digitalen Lösungen erarbeiten. Anhand konkreter Projekte erklärt sie die Elemente des Design Thinking Ansatzes, wie er von Prof. Larry Leifer in Stanford gelehrt wird und zeigt, in welcher Hinsicht “menschliches Verhalten” ein erfolgsentscheidender Faktor ist, der spannende Anknüpfungspunkte zur Psychologie liefert.

Prof. Kirstin Kohler ist Professorin für Interaktions-Design und User Experience an der Hochschule Mannheim, Dipl. Informatikerin und Dipl. Biologin und seit 20 Jahren im Bereich nutzerzentrierte Technikentwicklung tätig. Vor ihrer Zeit in Mannheim war sie am Fraunhofer IESE und bei Hewlett-Packard beschäftigt. Sie verantwortet gegenwärtig die interfakultativen Lehrveranstaltungen zum Thema Design Thinking an der Hochschule Mannheim und leitet den Kreativraum und Makerspace der Hochschule (https://inno-space.de/).


Sommersemester 2017


Mi 28.06.2017, 14:15-15:45 Uhr, HS 2

Love: Insights from theory and data

Prof. Dr. Robert Sternberg

Cornell University


Auf Einladung der AE Differentielle Psychologie:

Do 1.06.2017, 18:00-19:30 Uhr, A102

What is Working Memory Capacity, and Why is it Limited?

Klaus Oberauer

Professor für Allgemeine Psychologie mit dem Schwerpunkt Kognition an der Universität Zürich

Summary: Working memory – the system responsible for holding information available for processing – has a severely limited capacity. Measures of working memory capacity are excellent predictors of performance in a broad range of cognitive tasks. This talk will explore the capacity limit of working memory from two perspectives: (1) From the perspective of individual differences, we can ask what underlies the common variance of performance in tests of working memory and of other constructs closely related to it, such as reasoning ability. I will show that this common variance is people’s ability to establish and maintain temporary bindings between representations. (2) From the experimental perspective, we can ask what causes the limited capacity of working memory. Three hypotheses have been proposed to answer this question: (a) Time-based decay of working memory representations, (b) a limited resource for maintaining and processing information in working memory, and (c) interference between bindings in working memory. This talk will present experiments that rule out decay as the main cause of the capacity limit, question the role of a resource limit, and favor an interference explanation.


Wintersemester 2016/17


Fr 3.02.2017, 10:00-12:00 Uhr, ÜR B

World Climate Game

see also https://www.climateinteractive.org/tools/c-roads/

Florian Kapmeier

ESB Business School Reutlingen


Sommersemester 2015


Di 16.06.2015, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E

Complex Problem Solving Assessment and Industrial and Organizational Psychology: Perspectives and Findings

Jonas Neubert

TU Cottbus


Mi 10.06.2015, 18:15-19:00 Uhr, A102

When opportunity knocks, open the door!

Robert Kail

Purdue University, West Lafayette, Indiana, USA


Di 2.06.2015, 18:00-19:30 Uhr, A102

Measurement Invariance in Longitudinal Designs and the Study of Life-Span Psychological Development

Tenko Raykov

Michigan State University, East Lansing, Michigan, USA


Mi 20.05.2015, 14:00-16:30 Uhr, A102

Meditation an der Hochschule

Andreas de Bruin

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München


Wintersemester 2014/15


Di 11.11.2014, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E

Komplexes Problemlösen: Grenzen des psychometrischen Ansatzes und Bausteine zu einer Theorie

Dr. Wolfgang Schoppek

Universität Bayreuth

Summary: In jüngster Zeit gibt es verstärkte Bemühungen, komplexes Problemlösen als eindimensionales Konstrukt zu etablieren. Dies ist aus meiner Sicht ein Widerspruch in sich. Der Vortrag liefert Argumente dafür, komplexes Problemlösen (weiterhin) als ein vielschichtiges Phänomen zu betrachten, wobei gut untersuchte Standard-Anwendungen durchaus ihren Wert haben. Anhand einer kleinen Simulation in der Problemlösen als einfacher stochastischer Prozess modelliert wird, kann gezeigt werden, dass das Streben nach nahezu vollständiger Varianzaufklärung unangemessen ist und möglicherweise in die Irre führt. Abschließend möchte ich darlegen, wie der Blickwinkel des dual processing Ansatzes für eine Theorie des komplexen Problemlösens fruchtbar gemacht werden kann. Dabei fließen Ergebnisse und Beobachtungen aus einer aktuellen Studie mit ein.


Wintersemester 2013/14


Do 19.12.2013, 11:15-12:45 Uhr, A102

Lessons I have learned from (gulp) 38 years as an academic psychologist

Prof. Dr. Robert Sternberg

former President of the University of Wyoming

 


Di 26.11.2013, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E

Complex Problem Solving in Five Countries

Prof. Dr. C. Dominik Güss

Department of Psychology, University of North Florida, Jacksonville, USA

Summary: Recent research has focused on the role of culture in cognitive processes. This presentation will focus on complex problem solving across cultures and will discuss findings of a study in five countries (Germany, the United States, India, Brazil, and the Philippines). Participants were 535 students, about 100 from each country, who worked on two computer-simulated problems, Winfire (Gerdes, Dörner, & Pfeiffer, 1993) and Coldstore (Reichert & Dörner, 1988). The two simulations were selected because Winfire demands quick action and Coldstore demands cautious decision making. Participants’ verbal protocols were recorded while they worked on the simulations and participants’ decisions were automatically saved in log files. Results contributed to a modification of the cognitive stage model of problem solving showing the interaction of motivational, emotional, and cognitive processes. Additionally, results showed cultural differences in complex problem-solving strategies and how cultural context and values influenced these strategies testing a path model. This study contributes to our understanding of how complex problem solving is influenced by culture- and country-specific problem-solving strategies.


Di 15.10.13, 16:15-17:00, HS 2

Geschlechterstereotype und berufsbezogene Entscheidungen

Prof. Dr. Melanie Steffens

Universität Koblenz-Landau

Vortrag im Rahmen des 17. Expraktikumskongresses.


Sommersemester 2013


Di 9.7.2013, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E

Neues zur RushHour

Prof. Dr. Nina Zweig & Mareike Bockholt

Technische Universität Kaiserslautern, FB Informatik

Zusammenfassung: Das Solitär-Spiel "Rush-Hour" eignet sich sehr gut, um Menschen beim Lösen komplexer Probleme zuzusehen. Wir haben von der Produktionsfirma mehrere Sets der Spiele zur Verfügung gestellt bekommen, für die wir feststellen wollten, ob wir schon anhand der Anfangskonfiguration die Lösungskomplexität (durchschnittliche Lösungszeit) vorhersagen können. Dafür haben wir vor allen Dingen netzwerktheoretische Maße untersucht und die Korrelation mit der durchschnittlichen Lösungszeit überprüft. Interessanterweise gab es nur eine starke Korrelation, während alle anderen Analysen kaum eine Korrelation aufzeigten. Was sind also die Dimensionen der Komplexität im RushHour-Spiel? Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!


Wintersemester 2012/13


Di 15.1.2013, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E

Emotionale Adaptivität beim Lösen komplexer Probleme

PD Dr. Ulrike Starker

Universität Bamberg, Empirische Bildungsforschung

Zusammenfassung: Erfolgreicher Umgang mit komplexen Problemen hängt wesentlich von emotionalen und motivationalen Faktoren ab. Bisher ist nicht bekannt, welche genaue Rolle spezifische Emotionen dabei spielen. Zudem ist offen, in welcher Weise kompetenter Umgang mit Komplexität durch adäquate emotionale Steuerungsprozesse mitbestimmt ist. Der Beitrag basiert auf Forschung zum komplexen Problemlösen (Funke, 2003, Dörner, 2008) und eigenen Arbeiten zur Rolle von Emotionen beim Umgang mit komplexen Problemen (Starker, 2011). Im Rahmen zweier experimenteller Studien (n= 64, n= 96) wurde mit dem computersimulierten Managementplanspiel „SchokoFin“ als komplexem Problemlöseszenario gearbeitet. Dabei wurden Daten zur Problembearbeitung und durch Beobachtung emotionaler Prozesse erhoben. Zur Kontrolle wurden Interviews und Fragebögen und einfachere Problemlöseaufgaben verwendet. In der ersten Studie (n=64) wurde durch den Vergleich mittelständischer Unternehmer (n=16) mit Wirtschaftsstudenten (n=37) und Laien (n=21) gezeigt, dass die Unternehmer als Experten in komplexen Situationen auch SchokoFin signifikant erfolgreicher bewältigten. Die Ex-post-Auswertung individueller Verlaufsdaten und biographischer Interviews zeigte, dass dies wesentlich auf erfahrungsbasierten Strategien der Emotionsregulation beruhte. In einer zweiten Studie (n=96) wurde im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns mit der Induktion verschiedener Emotionen gezeigt, dass diejenigen Probanden am erfolgreichsten waren, die sich von der Induktion lösen konnten und eigene Strategien der Emotionsregulation verfolgten. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde das Modell der „Emotionalen Adaptivität“ entwickelt. Es zeigt, wie emotionale Adaptivität entsteht und mit anderen Faktoren wie funktionales Denken, erlebte Selbstwirksamkeit und Strategieanpassung zusammenwirkt. Zum Abschluss werden die Fragestellungen aktueller anschließender Forschungsprojekte zur Emotionsregulation in komplexen Praxiskontexten vorgestellt.


Di 16.10.12, 16:15-17:00, HS 2

17 und 4 für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

Prof. Dr. Johannes Hewig

Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie

Vortrag im Rahmen des 16. Expraktikumskongresses.


Sommersemester 2012


Fr 8.6.2012, 10:15-11:45 Uhr, ÜR C

Strong performers and successful reformers

Prof. Andreas Schleicher

OECD Paris

 


Wintersemester 2011/12


Mi 21.12.2011, 9:15-10:45 Uhr, HS 2

Why Scandals Don't Go Away: It is Really Hard to Behave Ethically

Prof. Dr. Robert Sternberg

Provost and Vice President of Oklahoma State University

 


Di 22.11.11, 18:00-19:30, ÜR E

It's a kind of magic! Investigating insight with magic tricks

Dipl.-Psych. Amory Faber

LMU München, Graduate School of Systemic Neurosciences (GSN-LMU)

Abstract: Despite more than 50 years of research, the phenomenon of insight still remains elusive. We propose to exploit the potential of a new stimulus domain: Magic tricks. 50 participants watched 37 video clips of magic tricks and were asked find out how the magician accomplishes the magic effect. By doing so, they had to classify their solutions into two categories (Aha! and NonAha solutions). Subsequently, they evaluated their subjective Aha! experiences both quantitatively and qualitatively. We could show that this paradigm is feasible and well suited to investigate insight because Aha! events were reliably triggered in 39% of all solved trials. A reported Aha! experience was found to predict solution accuracy. This means, Aha! solutions were more often true than false, whereas NonAha solutions were equally true or false. The quantitative evaluations remained stable across 14 days in all dimensions. This study demonstrates the great potential of using magic tricks as a problem solving domain. Revealing the strong impact of reported Aha! experiences on solution accuracy, we could show that the Aha! experience is a clearly measurable factor in insight problem solving that also remains stable across time.


Di 11.10.11, 16:15-17:00, HS 2

Wer experimentiert, wird oft überrascht: Subtile Hinweise bestimmen Entscheidungsroutinen

Prof. Dr. Arndt Bröder

Universität Mannheim, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

Vortrag im Rahmen des 15. Expraktikumskongresses.


Mo 10.10.11, 17:00-18:30, A102

Nachhaltiges Verhalten in Argentinien - Einem Vakuum auf der Spur: fehlt es an Wissen, Werten oder Zukunftsperspektive?

Dr. Sonja Maria Geiger

Amigos de la Tierra Argentina / Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien

Abstract: Während Argentinien mit zahlreichen extremen, für Schwellenländer typischen Umweltbelastungen auf gesellschaftlicher Ebene kämpft, spiegelt sich im alltäglichen Leben eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber Umweltproblemen wider. Der Großraum Buenos Aires hat einen der größten Pro-Kopf-Wasserverbräuche weltweit (614l), Abfall wird achtlos auf die Straßen geworfen, dem (Plastik-)Müllgesamtvolumen von 16.000 Tonnen täglich ist kaum beizukommen, die Ufer des Rio de Plata sind nicht nur industriell vergiftet, sondern gleichen ebenfalls einer Müllhalde. Um den Gründen der angeblichen Gleichgültigkeit angesichts der besorgnis-erregenden Situation auf den Grund zu gehen, wurden erste Fragebogenstudien und qualitative Interviews duchgeführt, die psychologische Faktoren wie Umweltwerte, Zeitperspektive und allgemeines Umweltwissen, sowie die Zielvariable umweltschützendes Verhalten in verschiedenen Teilpopulationen (UmweltaktivistInnen, UreinwohnerInnen und Normalbevölkerung) erhoben haben. Während sowohl eine zukunftsgerichtete, als auch eine ökozentrische Weltsicht in unseren Stichproben sehr ausgeprägt zu sein scheint, wurde selbst bei den UmweltaktivistInnen ein ausgesprochenes niedriges Niveau an Umweltwissen (ca. 40% der abgefragten Items) gefunden. In dieser Pilotstudie konnte nur eine z.T. selbstselektierte Stichprobe mit Interesse an Umweltbelangen realisiert werden, so dass weitere Studien mit anderen Teilgruppen der Bevölkerung unabdingbar sind, um validere Schlussfolgerungen schließen zu können.


Fr 16.09.11, 11:00-12:30, A133

New approaches to designing and measuring user experience

Prof. Dr. Marcin Sikorski

Dept. of Ergonomics and Maintenance, Faculty of Management and Economics, Gdansk University of Technology, Poland


Montag, 12.9.2011, ÜR E, 16:00-18:00

Two-player online assessment tasks for the measurement of collaborative problem solving skills

Dr. Nathan Zoanetti

Melbourne Graduate School of Education, University of Melbourne, Australia

Abstract: An emerging research area is the measurement and teaching of skills which will benefit learners as they enter 21st century educational and vocational settings. This presentation will describe an assessment system presently being developed as part of the Assessment and Teaching of 21st Century Skills (ATC21S) project (www.atc21s.org). One of the constructs being measured in this project is collaborative problem solving, which brings with it some interesting psychometric and technological assessment design challenges. A selection of two-player online assessment tasks will be demonstrated as part of this presentation. An overview of preliminary efforts to automatically score and scale the log file data will also be provided.


Sommersemester 2011


Dienstag, 12.7.2011, ÜR E, 18:00-19:00

Computer-based and Paper-and-pencil Administration Mode. Effects based on Students' Achievement

Krisztina R. Toth

University of Szeged, Szeged, Hungary, & DIPF, Frankfurt, Germany


Wintersemester 2010/11


Fr 25.2.2011, Raum A133 (Gruppenraum ATP, Hintergebäude PI 1. Stock)

Workshop "Problemstruktur und Komplexität - taugt die Netzwerkanalyse als Vorhersagewerkzeug?"

Dr. Nina Zweig

IWR Uni Heidelberg

Abstract: Dieser Miniworkshop beschäftigt sich mit der Frage, ob die Netzwerkanalyse ein geeignetes Werkzeug ist, um die Korrelation zwischen der Problemstruktur und der vom Menschen empfundenen Komplexität zu quantifizieren. In einem Kurzvortrag beleuchtet Katharina Zweig den Begriff Komplexität aus einer informatischen Sichtweise und zeigt auf, dass verschiedene Problemstrukturen sehr unterschiedliche Komplexitäten aufweisen können. Insbesondere in der Testentwicklung (Intelligenztests, PISA) ist es wichtig, Probleme von vornherein so zu konstruieren, dass ein gewisser Schwierigkeitsgrad erwartet werden kann. Die Frage ist nun, ob netzwerkanalytische Strukturmaße dazu beitragen können, die Komplexität der Problemstruktur quantitativ so zu fassen, dass sie als Vorhersagewerkzeug für die vom Menschen empfundene Lösungskomplexität dienen kann. - Der Workshop dient der Vorbereitung eines Antrages und wird daher vor allen Dingen der Diskussion dienen.


Di 12.10.10, 12:15-13:00, HS 2

Entscheidungsstützende Erinnerungen: Eine Gedächtnistäuschung?

Prof. Dr. Edgar Erdfelder

Universität Mannheim, Lehrstuhl für Kognitive und Differentielle Psychologie

Vortrag im Rahmen des 14. Expraktikumskongresses.


Sommersemester 2010


Dienstag, 11.5.2010, ÜR E, 18:00-19:30

Reduktion aufs Wesentliche: Was Netzwerke uns über komplexe Systeme sagen können

Dr. Katharina Zweig

Interdisciplinary Center for Scientific Computing, IWR, Universität Heidelberg


Dienstag, 25.5.2010, ÜR E, 18:00-19:30

Assessment of student problem-solving processes with interactive computer-based tasks

Nathan Zoanetti

University of Melbourne, Australia


Dienstag, 1.6.2010, ÜR E, 18:00-19:30

Komplexes Problemlösen im Kindesalter

Dr. David Tobinski

Universität Duisburg-Essen


Dienstag, 8.6.2010, ÜR E, 18:00-19:30

Stereotypical referents and recovery processes of (wrong) inferences

Dr. Pirita Pyykkönen

Universität des Saarlandes


Dienstag, 6.7.2010, ÜR E

Soziale Interaktion als protektiver Faktor - Psychobiologische Mechanismen und klinische Implikationen

Prof. Dr. Markus Heinrichs

Universität Freiburg


Wintersemester 2009/10


Di 15.12.2009, 18:00-19:30 Uhr, A102

Controlling uncertainty: Human behavior in complex dynamic environments

Dr. Magda Osman, Senior Research Fellow

University College London, Department of Psychology

Abstract: Although closely related fields of research, studies on multiple cue learning and work on complex dynamic control rarely converge. Multiple cue learning involves predicting the outcome of an event based on a number of cues (e.g., Diagnosing an illness based on several symptoms), and complex dynamic control essentially concerns how we manage a complex system/device in order to reach and maintain a particular outcome (e.g., deciding which drugs to administer and at what dosage in order to reduce the spread of disease). As an initial point of departure then, the present study combines both paradigms in order to examine the effects of learning to predict with learning to control. To achieve this, the study compares latter competence on controlling a dynamic system, when one‚s initial experience of it is either to predict or control the outcome. The results suggest that early in the test phase there is an advantage for Control learners, but after a short period of familiarization both Control learners and Predictive learners performed equally well. However, in tests of cue-outcome knowledge, Predictor learners appear to have the overall advantage over Control learners. The findings have implications for understanding decision making and learning processes involved in evaluating uncertain events and the basis from which performance is judged.


Di 1.12.2009, 18:00-19:30 Uhr, ÜR D

Multidisziplinäre Interventionsforschung als wissenschaftliche Problemlösung

Dr. Ronald Grossarth-Maticek, Professor für Postgraduierte Studien, ECPD

Heidelberg


Di 24.11.2009, 18:00-19:30 Uhr, ÜR D

Über formale und kognitiv-adäquate Komplexitätsmasse bei dynamischen Problemen

Dr. Marco Ragni

Center for Cognitive Science, Universität Freiburg


Di 13.10.2009, 16:30-17:30 Uhr, HS 2

Sensibilität für Ungerechtigkeit

Prof. Dr. Manfred Schmitt

Universität Koblenz-Landau

Vortrag im Rahmen des 13. Expraktikumskongresses.


Mi 2.9.2009, 14:00-15:00 Uhr, ÜR B

The effects of semantic embedments on complex problem solving (and other issues)

Natassia Goode

University of Sydney, School of Psychology


Sommersemester 2009


Di 12.5.2009, 16:15-17:45 Uhr, ÜR C

Body-specific abstract concepts: Mental metaphors without linguistic metaphors

Dr. Daniel Casasanto

MPI für Psycholinguistik, Nijmwegen


Wintersemester 2008/09


Di 16.12.2008, 11:15-12:45 Uhr, HS 2

Psychology's contribution for making a better world

Prof. Dr. Robert Sternberg

Dean of the School of Arts and Sciences, Tufts University


Di 18.11.2008, 16:15-17:45 Uhr, Raum ÜR C

Gender differences in microworld performance: Situational effects and stereotype threat

Dr. Bertolt Meyer

Psychologisches Institut der Universität Zürich

Der Vortrag findet in Verbindung mit der AE Genderforschung (Prof. Dr. Monika Sieverding) statt.


Sommersemester 2008


Do 17.07.2008, 16:30-17:30 Uhr, HS 2

Experimentelle Depressionsforschung

Prof. Dr. Martin Hautzinger

Universität Tübingen

Vortrag im Rahmen des 12. Expraktikumskongresses.


Di 03.06.2008, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E

Strategieeinsatz und Informationsnutzung beim komplexen Problemlösen

Dr. Wolfram Rollett

Institut für Schulentwicklungsforschung Dortmund

Vortrag im Rahmen des ATP-Kolloquiums.


Di 22.04.2008, 18:15-19:45 Uhr, ÜR E

Über menschliches und maschinelles Problemlösen II: Wie spielen Menschen Schach?

Prof. Dr. Jochen Musch

Universität Düsseldorf

Vortrag im Rahmen des ATP-Kolloquiums.


Wintersemester 2007/08


Di 29.01.2008, 18:15-19:45 Uhr, ÜR E

Über menschliches und maschinelles Problemlösen I: Wie spielen Computer Schach?

Prof. Dr. Jochen Musch

Universität Düsseldorf

Vortrag im Rahmen des ATP-Kolloquiums.


Mi 21.11.2007, 16:15-17:00 Uhr, Alte Aula

Culture and intelligence

Prof. Dr. Robert Sternberg

Dean of the School of Arts and Sciences, Tufts University

Antrittsvorlesung anläßlich der Verleihung des Titels "Honorarprofessor" an Prof. Sternberg durch den Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, um 16:00.


Sommersemester 2007


Do 26.07.2007, 16:30-17:30 Uhr, HS 2

Besser als Multiple Choice: Eine alternative Methode der Wissensdiagnostik

Prof. Dr. Jochen Musch

Universität Düsseldorf

Vortrag im Rahmen des 11. Expraktikumskongresses.


Mi 18.07.2007, 16:15 Uhr, HS 2

Vom Sinn des Lebens

Prof. Dr. Reinhard Tausch

Universität Hamburg


In Verbindung mit Prof. Dr. Jürg Wassmann, Ethnologisches Institut:

Do 21.06.2007, 11:15-12:45 Uhr, A102

How we make up time: Body, gesture, brain, and the empirical investigation of temporal construals

Rafael Nunez

Department of Cognitive Science, University of California, San Diego


Wintersemester 2006


Di 13.02.2007, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie

Awareness of evaluative conditioning

Olivier Corneille, Université catholique de Louvain


Di 23.01.2007, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum ATP

Analyse spektakulärer Unfälle - Was kann man aus Fallanalysen lernen?

Dr. Gesine Hofinger


Di 12.12.2006, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie

Pseudo-Contingencies in Biased Stereotype Formation - Testing the Roles of Skewed Base Rates and Mutual Correlations with a Context Factor

PD Dr. Thorsten Meiser

Universität Jena


Di 21.11.2006, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum ATP

Human Factors und Sicherheit. Der Mensch als Problem und Problemlöser in komplexen, sozio-technischen Systemen

Prof. Dr. Harald Schaub

IABG


Sommersemester 2006


Do 27.07.2006, 16:30-17:30 Uhr, HS 2

Kultur, Kontext und Kognition

Prof. Dr. Ulrich Kühnen

International University, Bremen

Der Vortrag fand im Rahmen des 10. Expraktikumskongresses statt.


Mo 17.07.2006, 16:15-17:45 Uhr, Gruppenraum ATP

Hierarchische Aufgabenanalysen und Trainingsentwicklung

Prof. Dr. Annette Kluge

Universität Sankt Gallen, Lehrstuhl für Organisationspsychologie


Mo 26.06.2006, 14:15-15:45 Uhr, Gruppenraum ATP

Planen von Vorsätzen über die Lebensspanne: Kognitionspsychologische und psychobiologische Annäherungen

PD Dr. Matthias Kliegel

Universität Zürich, Abt. Gerontopsychologie


Di 06.06.2006, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie

Tversky's intransitivity of preferences revisited

Prof Dr. Mike Regenwetter

Dept. of Psychology & Political Science, UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN


Wintersemester 2005/06


Do 16.02.2006, 14:15-15:45 Uhr, HS 2

Entwicklung individueller Kompetenzen erfolgreichen Lernens

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Universität Göttingen, Abt. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie


Mo 23.01.2006, 18:15-19:45 Uhr, HS 2

Arbeitsmarktperspektiven von Psychologen

Dipl.-Psych. Armin Traute

Hauptgeschäftsführer des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., Berlin


Sommersemester 2005


Do 14.07.2005, 16:30-17:30 Uhr, HS 2

Emotion and Cognition in Quality Decision Making

Dr. Jamin Halberstadt

Otago University, New Zealand

Der Vortrag fand im Rahmen des 9. Expraktikumskongresses statt.


Do 28.04.2005, 11:15-12:45 Uhr, HS 2

Culture and Intelligence

Prof. Dr. Robert Sternberg

PACE, Yale University, USA

Abstract: Intelligence cannot be fully or even meaningfully understood outside its cultural context. Work that seeks to study intelligence acontextually risks the imposition of an investigator’s view of the world on the rest of the world. Moreover, work on intelligence within a single culture may fail to do justice to the range of skills and knowledge that may constitute intelligence broadly defined, and risks drawing false and hasty generalizations. In this talk, I consider the relevance of culture to intelligence and its investigation, assessment, and development. I compare four alternative models of the relation of culture and intelligence, and argue for one in which the processes and mental representations upon which the processes act are universal, but in which the ways in which these processes and representations must be assessed are culturally rather specific. I describe studies from five continents, based upon the theory of successful intelligence, that show the importance of understanding intelligence in its cultural context, and conclude that intelligence must be understood in such context.

A short biography of Robert Sternberg can be downloaded here (Word-document, 0.1 MB).


Wintersemester 2004/05


Mi 19.01.2005, 19:15-20:45 Uhr, INF 227 (Kirchhoff-Institut)
im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Neurovisionen - baustelle Menschenbild" (mehr zum Interdisziplinären Forum)

Die Seele - eine Maschine?

Prof. Dr. Dietrich Dörner

Institut für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg

mehr zum Vortrag: PDF-Dokument (0.1 MB)


Mi 10.11.2004, 14:15-15:30 Uhr, HS 1

Decision Making, Leadership, and Organisations - Results from Fire Chief experiments

Prof. Dr. Alex Wearing

Department of Psychology, University of Melbourne (Australien)


Sommersemester 2004


Mi 21.7.2004, 16:30-17:30 Uhr, HS 2

Extraversion und Arbeitsgedächtnis

Prof. Dr. Gerhard Stemmler

Universität Marburg

Der Vortrag findet im Rahmen des 8. Expraktikumskongresses statt.


Lahn-Neckar-Treffen 2004

Fr, 9.7.2004, 14-19 Uhr, Übungsraum C und D


Möglichkeiten und Grenzen kulturvergleichender Allgemeiner Psychologie

PD Dr. Stefan Strohschneider

Lehrstuhl für Psychologie II, Universität Bamberg

Di, 29.6.2004, 18-20 Uhr
Gruppenraum Sozialpsychologie (=1. Stock Friedrichsbau, Vordergebäude)


Der Froschkönig - tiefenpsychologisch interpretiert

Dr. Eugen Drewermann

Benefiz-Veranstaltung zugunsten von UNICEF Heidelberg
Wir bitten um großzügige Spenden!

Mo, 28.6.2004, 120 Uhr
Hörsaal 13, Neue Universität


Affektives Priming: Identifikation zugrundeliegender Mechanismen mit dem Diffusionsmodell

Dr. Klaus Rothermund

FB I - Psychologie, Universität Trier

Di, 8.6.2004, 18-20 Uhr
Gruppenraum Sozialpsychologie (=1. Stock Friedrichsbau, Vordergebäude)


Wintersemester 2003/04


Die Überprüfung der Unabhängigkeitsannahme in Zwei-Prozess-Modellen des episodischen Gedächtnisses

Prof. Dr. Edgar Erdfelder

Lehrstuhl für Psychologie III, Universität Mannheim

Di, 20.1.2004, 18-20 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie


Sommersemester 2003


Do 24.7.2003, 15:30-16:30 Uhr, HS 2

Experimente zu induzierten Versprechern

Prof. Dr. Jürgen Bredenkamp

Lehrstuhl Allgemeine Psychologie, Universität Bonn

Der Vortrag findet im Rahmen des 7. Expraktikumskongresses statt.


Do 26.6.2003, 18:15-19:45 Uhr

Wertfrei oder wertlos? Die Bedeutung empirischer und theoretischer Argumente der Psychologie für normative Fragen

Prof. Dr. Werner Greve

Universität Hildesheim


Wintersemester 2002


Workshop "Rationalität von Emotionen" (18./19.2.2003)


Di, 4.2.2003, 18-20 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie

Risikoentschärfung in Entscheidungssituationen

Prof. Dr. Oswald Huber

Lehrstuhl Allgemeine Psychologie, Universität Fribourg


Di, 21.1.2003, 18-20 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie

Strategien beim Bearbeiten komplexer Probleme

Dipl.-Psych. Wolfram Rollett

Institut für Psychologie, TU Berlin


Sommersemester 2002


Do 18.07.2002, 15:30-16:30 Uhr, HS 2

Hirnelektrische Korrelate kognitiver Prozesse

Prof. Dr. Frank Rösler

Arbeitsgruppe Kognitive Psychophysiologie, Universität Marburg

Der Vortrag findet im Rahmen des 6. Expraktikumskongresses statt.


Do 27.06.2002, 18-20 Uhr, ÜR C

Wovon hängt die Steuerleistung beim komplexen Problemlösen ab? Über Lernformen und Problemschwierigkeit.

Dr. Annette Kluge

Lehrstuhl für Organisationspsychologie, Universität St. Gallen


Sommersemester 2001


Freitag, 20.07.2001, 15.30-16.30, HS 2

Mentales Training beim Hochleistungssport

Prof. Dr. Hans Eberspächer

Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg

Der Vortrag findet im Rahmen des 5. Expraktikumskongresses statt.

Achtung: der ursprünglich vorgesehene Vortrag von Prof. Bredenkamp (Bonn) ist wegen Krankheit abgesagt worden!


Wintersemester 2000/01


Donnerstag, 1.02.2001, 18.00-19.30, ÜR D

Komplexe Szenarios: Taxonomie, Beispiele und Befunde

Dr. Dietrich Wagener

Lehrstuhl Psychologie II, Universität Mannheim

Abstract

Vorgestellt werden soll ein Teil der an der Universität Mannheim betriebenen Forschung zur Diagnostik mit Hilfe computergestützter komplexer Szenarios. Aufbauend auf bisherigen Taxonomieansätzen in der Literatur entstand die "TAxonomie Komplexer Szenarios" (TAKS), die nach Möglichkeit alle psychologisch relevanten Aspekte, hinsichtlich derer sich Szenarios unterscheiden können, abdecken soll. Neben der Taxonomie sollen einige in Mannheim entwickelte Szenarios vorgestellt werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf dem Szenario FSYS liegen, das speziell auf die Anwendung in der psychologischen Diagnostik zugeschnitten ist. Den Abschluss soll die Betrachtung vorhandener empirischer Befunde zu den Szenarios bilden.


Samstag, 16.12.2000, 10.30-11.30, HS 2

Psychologie des Internet

Prof. Dr. Joachim Funke

Psychologisches Institut, Universität Heidelberg

Bemerkung

Der Vortrag ist für eine breitere Öffentlichkeit gedacht und wird anläßlich des Treffens der Alumni Psychologici gehalten.

Inhaltlich geht es um psychologisch relevante Aspekte des neuen Mediums Internets.


Freitag, 8.12.2000, 12.00-13.00, HS 1

Aufrechterhaltung (Maintenance) von Wissen

Prof. Dr. Harry Bahrick

Ohio Weslyan University, USA

Kommentar

Professor Bahrick zählt zu den international absolut herausragenden Gedächtnisforschern. Er wird den Vortrag in deutscher Sprache halten.


Wintersemester 1999/00


Donnerstag, 20.1.2000, 18.00-19.30, HS 1

Kompatibilitätseffekte bei zeitlich überlappenden Handlungs- und Wahrnehmungsaufgaben

Dr. Iring Koch

Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung München, Arbeitsgruppe Kognition und Handlung

Abstract

Doppelaufgabensituationen eignen sich, um die Interaktion von Wahrnehmungs- und Handlungsprozessen zu untersuchen. Es werden Experimente berichtet, in denen eine Reaktionszeit-Handlungsaufgabe auf eine schwierige Wahrnehmungsaufgabe ohne Geschwindigkeitsanforderung folgte. Der wahrzunehmende Reiz wurde immer erst nach Ausführung der Reaktion abgefragt. Kritische Variablen waren die Kompatibilität sowie die zeitliche Nähe beider Aufgaben. Die Experimente zeigen sowohl spezifische Kompatibilitätseffekte in den Reaktionszeiten (RTs) als auch eine unspezifische Erhöhung der RTs, wenn beide Aufgaben zeitlich stark überlappen. Dies indiziert, daß die Reaktionsauswahl in der einen Aufgabe durch perzeptuelle Kodierungsprozesse in der anderen Aufgabe beeinflußt wird. Demgegenüber zeigen sich keine Effekte in der Wahrnehmungsaufgabe. Zusammengenommen legen die Befunde nahe, daß (1) Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse nicht unabhängig voneinander sind, sondern zumindest teilweise auf gemeinsamen Codes beruhen, und (2) daß diese gemeinsame Kodierung über Aufgabengrenzen hinweg wirksam ist.


Wintersemester 1998/99


Donnerstag, 26.11.98, 18.30-19.30, HS 2

Computerunterstützte Wissensdiagnose mit der Netzwerk-Elaborierungs-Technik (NET)

Dr. Andreas Eckert

Lehrstuhl Erziehungswissenschaften II, Universität Mannheim


Wintersemester 1997/98


Donnerstag, 18.12.1997, 11.15 Uhr, Hörsaal I

Mentale Repräsentationen beim Verstehen statischer und animierter Grafiken

Prof. Dr. Wolfgang Schnotz

Universität Landau


Freitag, 7.11.97, 14.15 - 15.45 Uhr, HS 2

Distributed dynamic decision making in real and simulated environments

Prof. Dr. Alex Wearing

University of Melbourne, Australia


 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 18.7.2017 von JF.