![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Aktuelles > frühere Vorträge Frühere Vorträge: Allgemeine und Theoretische Psychologie Heidelberg
zu den aktuellen Vorträgen
Sommersemester 2019
Fr 28.06.2019, 11:15-12:45 Uhr, HS 2
Time Bomb: How the Western Conception of Intelligence is Taking Down HumanityProf. Dr. Robert J. Sternberg
Cornell UniversityRobert Sternberg is Professor of Human Development at Cornell University and Honorary Professor of Psychology at the University of Heidelberg. His PhD is from Stanford and he holds 13 honorary doctorates. Sternberg formerly was IBM Professor of Psychology and Education and Director of the Center for Abilities, Competencies, and Expertise at Yale University. Sternberg has won both the William James and James McKeen Cattell Awards from the Association for Psychological Science and the Grawemeyer Award in Psychology. He is a past-president of the American Psychological Association and the Federation of Associations in Behavioral and Brain Sciences. He is a member of the National Academy of Education and the American Academy of Arts and Sciences. Sternberg’s main interests are in intelligence, creativity, wisdom, love, and hate. Sternberg is the author of College Admissions for the 21st Century (Harvard University Press, 2010) and What Universities Can Be (Cornell University Press, 2016).
Do 16.05.2019, 16:15-17:45 Uhr, HS 2
Der Faktor Mensch im digitalen InnovationsprozessProf. Kirstin Kohler
Hochschule MannheimMit ihrem Vortrag gibt Prof. Kirstin Kohler Einblicke in Design Thinking Projekte innerhalb derer Masterstudierende in Co-Creation mit Unternehmen komplexe Fragestellungen zu digitalen Lösungen erarbeiten. Anhand konkreter Projekte erklärt sie die Elemente des Design Thinking Ansatzes, wie er von Prof. Larry Leifer in Stanford gelehrt wird und zeigt, in welcher Hinsicht “menschliches Verhalten” ein erfolgsentscheidender Faktor ist, der spannende Anknüpfungspunkte zur Psychologie liefert. Prof. Kirstin Kohler ist Professorin für Interaktions-Design und User Experience an der Hochschule Mannheim, Dipl. Informatikerin und Dipl. Biologin und seit 20 Jahren im Bereich nutzerzentrierte Technikentwicklung tätig. Vor ihrer Zeit in Mannheim war sie am Fraunhofer IESE und bei Hewlett-Packard beschäftigt. Sie verantwortet gegenwärtig die interfakultativen Lehrveranstaltungen zum Thema Design Thinking an der Hochschule Mannheim und leitet den Kreativraum und Makerspace der Hochschule (https://inno-space.de/).
Sommersemester 2017
Mi 28.06.2017, 14:15-15:45 Uhr, HS 2
Love: Insights from theory and dataProf. Dr. Robert Sternberg
Cornell UniversityAuf Einladung der AE Differentielle Psychologie: Do 1.06.2017, 18:00-19:30 Uhr, A102What is Working Memory Capacity, and Why is it Limited?Klaus OberauerSummary: Working memory – the system responsible for holding information available for processing – has a severely limited capacity. Measures of working memory capacity are excellent predictors of performance in a broad range of cognitive tasks. This talk will explore the capacity limit of working memory from two perspectives: (1) From the perspective of individual differences, we can ask what underlies the common variance of performance in tests of working memory and of other constructs closely related to it, such as reasoning ability. I will show that this common variance is people’s ability to establish and maintain temporary bindings between representations. (2) From the experimental perspective, we can ask what causes the limited capacity of working memory. Three hypotheses have been proposed to answer this question: (a) Time-based decay of working memory representations, (b) a limited resource for maintaining and processing information in working memory, and (c) interference between bindings in working memory. This talk will present experiments that rule out decay as the main cause of the capacity limit, question the role of a resource limit, and favor an interference explanation.
Wintersemester 2016/17
Fr 3.02.2017, 10:00-12:00 Uhr, ÜR BWorld Climate Gamesee also https://www.climateinteractive.org/tools/c-roads/Florian Kapmeier
Sommersemester 2015
Di 16.06.2015, 18:00-19:30 Uhr, ÜR EComplex Problem Solving Assessment and Industrial and Organizational Psychology: Perspectives and FindingsJonas Neubert
Mi 10.06.2015, 18:15-19:00 Uhr, A102When opportunity knocks, open the door!Robert Kail
Di 2.06.2015, 18:00-19:30 Uhr, A102Measurement Invariance in Longitudinal Designs and the Study of Life-Span Psychological DevelopmentTenko Raykov
Mi 20.05.2015, 14:00-16:30 Uhr, A102Meditation an der HochschuleAndreas de Bruin
Wintersemester 2014/15
Di 11.11.2014, 18:00-19:30 Uhr, ÜR EKomplexes Problemlösen: Grenzen des psychometrischen Ansatzes und Bausteine zu einer TheorieDr. Wolfgang SchoppekSummary: In jüngster Zeit gibt es verstärkte Bemühungen, komplexes Problemlösen als eindimensionales Konstrukt zu etablieren. Dies ist aus meiner Sicht ein Widerspruch in sich. Der Vortrag liefert Argumente dafür, komplexes Problemlösen (weiterhin) als ein vielschichtiges Phänomen zu betrachten, wobei gut untersuchte Standard-Anwendungen durchaus ihren Wert haben. Anhand einer kleinen Simulation in der Problemlösen als einfacher stochastischer Prozess modelliert wird, kann gezeigt werden, dass das Streben nach nahezu vollständiger Varianzaufklärung unangemessen ist und möglicherweise in die Irre führt. Abschließend möchte ich darlegen, wie der Blickwinkel des dual processing Ansatzes für eine Theorie des komplexen Problemlösens fruchtbar gemacht werden kann. Dabei fließen Ergebnisse und Beobachtungen aus einer aktuellen Studie mit ein.
Wintersemester 2013/14
Do 19.12.2013, 11:15-12:45 Uhr, A102
Lessons I have learned from (gulp) 38 years as an academic psychologistProf. Dr. Robert Sternberg
former President of the University of WyomingDi 26.11.2013, 18:00-19:30 Uhr, ÜR EComplex Problem Solving in Five CountriesProf. Dr. C. Dominik GüssSummary: Recent research has focused on the role of culture in cognitive processes. This presentation will focus on complex problem solving across cultures and will discuss findings of a study in five countries (Germany, the United States, India, Brazil, and the Philippines). Participants were 535 students, about 100 from each country, who worked on two computer-simulated problems, Winfire (Gerdes, Dörner, & Pfeiffer, 1993) and Coldstore (Reichert & Dörner, 1988). The two simulations were selected because Winfire demands quick action and Coldstore demands cautious decision making. Participants’ verbal protocols were recorded while they worked on the simulations and participants’ decisions were automatically saved in log files. Results contributed to a modification of the cognitive stage model of problem solving showing the interaction of motivational, emotional, and cognitive processes. Additionally, results showed cultural differences in complex problem-solving strategies and how cultural context and values influenced these strategies testing a path model. This study contributes to our understanding of how complex problem solving is influenced by culture- and country-specific problem-solving strategies. Di 15.10.13, 16:15-17:00, HS 2
Geschlechterstereotype und berufsbezogene Entscheidungen
Prof. Dr. Melanie Steffens
Universität Koblenz-LandauVortrag im Rahmen des 17. Expraktikumskongresses.
Sommersemester 2013
Di 9.7.2013, 18:00-19:30 Uhr, ÜR ENeues zur RushHourProf. Dr. Nina Zweig & Mareike BockholtZusammenfassung: Das Solitär-Spiel "Rush-Hour" eignet sich sehr gut, um Menschen beim Lösen komplexer Probleme zuzusehen. Wir haben von der Produktionsfirma mehrere Sets der Spiele zur Verfügung gestellt bekommen, für die wir feststellen wollten, ob wir schon anhand der Anfangskonfiguration die Lösungskomplexität (durchschnittliche Lösungszeit) vorhersagen können. Dafür haben wir vor allen Dingen netzwerktheoretische Maße untersucht und die Korrelation mit der durchschnittlichen Lösungszeit überprüft. Interessanterweise gab es nur eine starke Korrelation, während alle anderen Analysen kaum eine Korrelation aufzeigten. Was sind also die Dimensionen der Komplexität im RushHour-Spiel? Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!
Wintersemester 2012/13
Di 15.1.2013, 18:00-19:30 Uhr, ÜR EEmotionale Adaptivität beim Lösen komplexer ProblemePD Dr. Ulrike StarkerZusammenfassung: Erfolgreicher Umgang mit komplexen Problemen hängt wesentlich von emotionalen und motivationalen Faktoren ab. Bisher ist nicht bekannt, welche genaue Rolle spezifische Emotionen dabei spielen. Zudem ist offen, in welcher Weise kompetenter Umgang mit Komplexität durch adäquate emotionale Steuerungsprozesse mitbestimmt ist. Der Beitrag basiert auf Forschung zum komplexen Problemlösen (Funke, 2003, Dörner, 2008) und eigenen Arbeiten zur Rolle von Emotionen beim Umgang mit komplexen Problemen (Starker, 2011). Im Rahmen zweier experimenteller Studien (n= 64, n= 96) wurde mit dem computersimulierten Managementplanspiel „SchokoFin“ als komplexem Problemlöseszenario gearbeitet. Dabei wurden Daten zur Problembearbeitung und durch Beobachtung emotionaler Prozesse erhoben. Zur Kontrolle wurden Interviews und Fragebögen und einfachere Problemlöseaufgaben verwendet. In der ersten Studie (n=64) wurde durch den Vergleich mittelständischer Unternehmer (n=16) mit Wirtschaftsstudenten (n=37) und Laien (n=21) gezeigt, dass die Unternehmer als Experten in komplexen Situationen auch SchokoFin signifikant erfolgreicher bewältigten. Die Ex-post-Auswertung individueller Verlaufsdaten und biographischer Interviews zeigte, dass dies wesentlich auf erfahrungsbasierten Strategien der Emotionsregulation beruhte. In einer zweiten Studie (n=96) wurde im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns mit der Induktion verschiedener Emotionen gezeigt, dass diejenigen Probanden am erfolgreichsten waren, die sich von der Induktion lösen konnten und eigene Strategien der Emotionsregulation verfolgten. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde das Modell der „Emotionalen Adaptivität“ entwickelt. Es zeigt, wie emotionale Adaptivität entsteht und mit anderen Faktoren wie funktionales Denken, erlebte Selbstwirksamkeit und Strategieanpassung zusammenwirkt. Zum Abschluss werden die Fragestellungen aktueller anschließender Forschungsprojekte zur Emotionsregulation in komplexen Praxiskontexten vorgestellt. Di 16.10.12, 16:15-17:00, HS 2
17 und 4 für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
Prof. Dr. Johannes Hewig
Universität Würzburg, Lehrstuhl für PsychologieVortrag im Rahmen des 16. Expraktikumskongresses.
Sommersemester 2012
Fr 8.6.2012, 10:15-11:45 Uhr, ÜR CStrong performers and successful reformersProf. Andreas Schleicher
Wintersemester 2011/12
Mi 21.12.2011, 9:15-10:45 Uhr, HS 2
Why Scandals Don't Go Away: It is Really Hard to Behave EthicallyProf. Dr. Robert Sternberg
Provost and Vice President of Oklahoma State UniversityDi 22.11.11, 18:00-19:30, ÜR E
It's a kind of magic! Investigating insight with magic tricks
Dipl.-Psych. Amory Faber
LMU München, Graduate School of Systemic Neurosciences (GSN-LMU)Abstract: Despite more than 50 years of research, the phenomenon of insight still remains elusive. We propose to exploit the potential of a new stimulus domain: Magic tricks. 50 participants watched 37 video clips of magic tricks and were asked find out how the magician accomplishes the magic effect. By doing so, they had to classify their solutions into two categories (Aha! and NonAha solutions). Subsequently, they evaluated their subjective Aha! experiences both quantitatively and qualitatively. We could show that this paradigm is feasible and well suited to investigate insight because Aha! events were reliably triggered in 39% of all solved trials. A reported Aha! experience was found to predict solution accuracy. This means, Aha! solutions were more often true than false, whereas NonAha solutions were equally true or false. The quantitative evaluations remained stable across 14 days in all dimensions. This study demonstrates the great potential of using magic tricks as a problem solving domain. Revealing the strong impact of reported Aha! experiences on solution accuracy, we could show that the Aha! experience is a clearly measurable factor in insight problem solving that also remains stable across time.
Di 11.10.11, 16:15-17:00, HS 2
Wer experimentiert, wird oft überrascht: Subtile Hinweise bestimmen Entscheidungsroutinen
Prof. Dr. Arndt Bröder
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Allgemeine PsychologieVortrag im Rahmen des 15. Expraktikumskongresses.
Mo 10.10.11, 17:00-18:30, A102Nachhaltiges Verhalten in Argentinien - Einem Vakuum auf der Spur: fehlt es an Wissen, Werten oder Zukunftsperspektive?
Dr. Sonja Maria Geiger
Amigos de la Tierra Argentina / Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, ArgentinienAbstract: Während Argentinien mit zahlreichen extremen, für Schwellenländer typischen Umweltbelastungen auf gesellschaftlicher Ebene kämpft, spiegelt sich im alltäglichen Leben eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber Umweltproblemen wider. Der Großraum Buenos Aires hat einen der größten Pro-Kopf-Wasserverbräuche weltweit (614l), Abfall wird achtlos auf die Straßen geworfen, dem (Plastik-)Müllgesamtvolumen von 16.000 Tonnen täglich ist kaum beizukommen, die Ufer des Rio de Plata sind nicht nur industriell vergiftet, sondern gleichen ebenfalls einer Müllhalde. Um den Gründen der angeblichen Gleichgültigkeit angesichts der besorgnis-erregenden Situation auf den Grund zu gehen, wurden erste Fragebogenstudien und qualitative Interviews duchgeführt, die psychologische Faktoren wie Umweltwerte, Zeitperspektive und allgemeines Umweltwissen, sowie die Zielvariable umweltschützendes Verhalten in verschiedenen Teilpopulationen (UmweltaktivistInnen, UreinwohnerInnen und Normalbevölkerung) erhoben haben. Während sowohl eine zukunftsgerichtete, als auch eine ökozentrische Weltsicht in unseren Stichproben sehr ausgeprägt zu sein scheint, wurde selbst bei den UmweltaktivistInnen ein ausgesprochenes niedriges Niveau an Umweltwissen (ca. 40% der abgefragten Items) gefunden. In dieser Pilotstudie konnte nur eine z.T. selbstselektierte Stichprobe mit Interesse an Umweltbelangen realisiert werden, so dass weitere Studien mit anderen Teilgruppen der Bevölkerung unabdingbar sind, um validere Schlussfolgerungen schließen zu können.
Fr 16.09.11, 11:00-12:30, A133
New approaches to designing and measuring user experience
Prof. Dr. Marcin Sikorski
Dept. of Ergonomics and Maintenance, Faculty of Management and Economics, Gdansk University of Technology, Poland
Montag, 12.9.2011, ÜR E, 16:00-18:00
Two-player online assessment tasks for the measurement of collaborative problem solving skills
Dr. Nathan Zoanetti
Melbourne Graduate School of Education, University of Melbourne, AustraliaAbstract: An emerging research area is the measurement and teaching of skills which will benefit learners as they enter 21st century educational and vocational settings. This presentation will describe an assessment system presently being developed as part of the Assessment and Teaching of 21st Century Skills (ATC21S) project (www.atc21s.org). One of the constructs being measured in this project is collaborative problem solving, which brings with it some interesting psychometric and technological assessment design challenges. A selection of two-player online assessment tasks will be demonstrated as part of this presentation. An overview of preliminary efforts to automatically score and scale the log file data will also be provided.
Sommersemester 2011
Dienstag, 12.7.2011, ÜR E, 18:00-19:00
Computer-based and Paper-and-pencil Administration Mode. Effects based on Students' Achievement
Krisztina R. Toth
University of Szeged, Szeged, Hungary, & DIPF, Frankfurt, Germany
Wintersemester 2010/11
Fr 25.2.2011, Raum A133 (Gruppenraum ATP, Hintergebäude PI 1. Stock)
Workshop "Problemstruktur und Komplexität - taugt die Netzwerkanalyse als Vorhersagewerkzeug?"
Dr. Nina Zweig
IWR Uni HeidelbergAbstract: Dieser Miniworkshop beschäftigt sich mit der Frage, ob die Netzwerkanalyse ein geeignetes Werkzeug ist, um die Korrelation zwischen der Problemstruktur und der vom Menschen empfundenen Komplexität zu quantifizieren. In einem Kurzvortrag beleuchtet Katharina Zweig den Begriff Komplexität aus einer informatischen Sichtweise und zeigt auf, dass verschiedene Problemstrukturen sehr unterschiedliche Komplexitäten aufweisen können. Insbesondere in der Testentwicklung (Intelligenztests, PISA) ist es wichtig, Probleme von vornherein so zu konstruieren, dass ein gewisser Schwierigkeitsgrad erwartet werden kann. Die Frage ist nun, ob netzwerkanalytische Strukturmaße dazu beitragen können, die Komplexität der Problemstruktur quantitativ so zu fassen, dass sie als Vorhersagewerkzeug für die vom Menschen empfundene Lösungskomplexität dienen kann. - Der Workshop dient der Vorbereitung eines Antrages und wird daher vor allen Dingen der Diskussion dienen.
Di 12.10.10, 12:15-13:00, HS 2
Entscheidungsstützende Erinnerungen: Eine Gedächtnistäuschung?
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Kognitive und Differentielle PsychologieVortrag im Rahmen des 14. Expraktikumskongresses.
Sommersemester 2010
Dienstag, 11.5.2010, ÜR E, 18:00-19:30
Reduktion aufs Wesentliche: Was Netzwerke uns über komplexe Systeme sagen können
Dr. Katharina Zweig
Interdisciplinary Center for Scientific Computing, IWR, Universität Heidelberg
Dienstag, 25.5.2010, ÜR E, 18:00-19:30
Assessment of student problem-solving processes with interactive computer-based tasks
Nathan Zoanetti
University of Melbourne, Australia
Dienstag, 1.6.2010, ÜR E, 18:00-19:30
Komplexes Problemlösen im Kindesalter
Dr. David Tobinski
Universität Duisburg-Essen
Dienstag, 8.6.2010, ÜR E, 18:00-19:30
Stereotypical referents and recovery processes of (wrong) inferences
Dr. Pirita Pyykkönen
Universität des Saarlandes
Dienstag, 6.7.2010, ÜR E
Soziale Interaktion als protektiver Faktor - Psychobiologische Mechanismen und klinische Implikationen
Prof. Dr. Markus Heinrichs
Universität Freiburg
Wintersemester 2009/10
Di 15.12.2009, 18:00-19:30 Uhr, A102
Controlling uncertainty: Human behavior in complex dynamic environments
Dr. Magda Osman, Senior Research Fellow
University College London, Department of PsychologyAbstract: Although closely related fields of research, studies on multiple cue learning and work on complex dynamic control rarely converge. Multiple cue learning involves predicting the outcome of an event based on a number of cues (e.g., Diagnosing an illness based on several symptoms), and complex dynamic control essentially concerns how we manage a complex system/device in order to reach and maintain a particular outcome (e.g., deciding which drugs to administer and at what dosage in order to reduce the spread of disease). As an initial point of departure then, the present study combines both paradigms in order to examine the effects of learning to predict with learning to control. To achieve this, the study compares latter competence on controlling a dynamic system, when one‚s initial experience of it is either to predict or control the outcome. The results suggest that early in the test phase there is an advantage for Control learners, but after a short period of familiarization both Control learners and Predictive learners performed equally well. However, in tests of cue-outcome knowledge, Predictor learners appear to have the overall advantage over Control learners. The findings have implications for understanding decision making and learning processes involved in evaluating uncertain events and the basis from which performance is judged.
Di 1.12.2009, 18:00-19:30 Uhr, ÜR D
Multidisziplinäre Interventionsforschung als wissenschaftliche Problemlösung
Dr. Ronald Grossarth-Maticek, Professor für Postgraduierte Studien, ECPD
Heidelberg
Di 24.11.2009, 18:00-19:30 Uhr, ÜR D
Über formale und kognitiv-adäquate Komplexitätsmasse bei dynamischen Problemen
Dr. Marco Ragni
Center for Cognitive Science, Universität Freiburg
Di 13.10.2009, 16:30-17:30 Uhr, HS 2
Sensibilität für UngerechtigkeitProf. Dr. Manfred Schmitt
Universität Koblenz-LandauVortrag im Rahmen des 13. Expraktikumskongresses.
Mi 2.9.2009, 14:00-15:00 Uhr, ÜR B
The effects of semantic embedments on complex problem solving (and other issues)Natassia Goode
University of Sydney, School of Psychology
Sommersemester 2009
Di 12.5.2009, 16:15-17:45 Uhr, ÜR C
Body-specific abstract concepts: Mental metaphors without linguistic metaphorsDr. Daniel Casasanto
MPI für Psycholinguistik, Nijmwegen
Wintersemester 2008/09
Di 16.12.2008, 11:15-12:45 Uhr, HS 2
Psychology's contribution for making a better worldProf. Dr. Robert Sternberg
Dean of the School of Arts and Sciences, Tufts University
Di 18.11.2008, 16:15-17:45 Uhr, Raum ÜR C
Gender differences in microworld performance: Situational effects and stereotype threatDr. Bertolt Meyer
Psychologisches Institut der Universität ZürichDer Vortrag findet in Verbindung mit der AE Genderforschung (Prof. Dr. Monika Sieverding) statt.
Sommersemester 2008
Do 17.07.2008, 16:30-17:30 Uhr, HS 2
Experimentelle DepressionsforschungProf. Dr. Martin Hautzinger
Universität TübingenVortrag im Rahmen des 12. Expraktikumskongresses.
Di 03.06.2008, 18:00-19:30 Uhr, ÜR E
Strategieeinsatz und Informationsnutzung beim komplexen ProblemlösenDr. Wolfram Rollett
Institut für Schulentwicklungsforschung DortmundVortrag im Rahmen des ATP-Kolloquiums.
Di 22.04.2008, 18:15-19:45 Uhr, ÜR E
Über menschliches und maschinelles Problemlösen II: Wie spielen Menschen Schach?Prof. Dr. Jochen Musch
Universität DüsseldorfVortrag im Rahmen des ATP-Kolloquiums.
Wintersemester 2007/08
Di 29.01.2008, 18:15-19:45 Uhr, ÜR E
Über menschliches und maschinelles Problemlösen I: Wie spielen Computer Schach?Prof. Dr. Jochen Musch
Universität DüsseldorfVortrag im Rahmen des ATP-Kolloquiums.
Mi 21.11.2007, 16:15-17:00 Uhr, Alte Aula
Culture and intelligenceProf. Dr. Robert Sternberg
Dean of the School of Arts and Sciences, Tufts UniversityAntrittsvorlesung anläßlich der Verleihung des Titels "Honorarprofessor" an Prof. Sternberg durch den Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, um 16:00.
Sommersemester 2007
Do 26.07.2007, 16:30-17:30 Uhr, HS 2
Besser als Multiple Choice: Eine alternative Methode der WissensdiagnostikProf. Dr. Jochen Musch
Universität DüsseldorfVortrag im Rahmen des 11. Expraktikumskongresses.
Mi 18.07.2007, 16:15 Uhr, HS 2
Vom Sinn des LebensProf. Dr. Reinhard Tausch
Universität Hamburg
In Verbindung mit Prof. Dr. Jürg Wassmann, Ethnologisches Institut: Do 21.06.2007, 11:15-12:45 Uhr, A102
How we make up time: Body, gesture, brain, and the empirical investigation of temporal construalsRafael Nunez
Department of Cognitive Science, University of California, San Diego
Wintersemester 2006
Di 13.02.2007, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum SozialpsychologieAwareness of evaluative conditioningOlivier Corneille, Université catholique de Louvain
Di 23.01.2007, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum ATP
Analyse spektakulärer Unfälle - Was kann man aus Fallanalysen lernen?Dr. Gesine Hofinger
Di 12.12.2006, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie
Pseudo-Contingencies in Biased Stereotype Formation - Testing the Roles of Skewed Base Rates and Mutual Correlations with a Context FactorPD Dr. Thorsten Meiser
Universität Jena
Di 21.11.2006, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum ATP
Human Factors und Sicherheit. Der Mensch als Problem und Problemlöser in komplexen, sozio-technischen SystemenProf. Dr. Harald Schaub
IABG
Sommersemester 2006
Do 27.07.2006, 16:30-17:30 Uhr, HS 2
Kultur, Kontext und KognitionProf. Dr. Ulrich Kühnen
International University, BremenDer Vortrag fand im Rahmen des 10. Expraktikumskongresses statt.
Mo 17.07.2006, 16:15-17:45 Uhr, Gruppenraum ATP
Hierarchische Aufgabenanalysen und TrainingsentwicklungProf. Dr. Annette Kluge
Universität Sankt Gallen, Lehrstuhl für Organisationspsychologie
Mo 26.06.2006, 14:15-15:45 Uhr, Gruppenraum ATP
Planen von Vorsätzen über die Lebensspanne: Kognitionspsychologische und psychobiologische AnnäherungenPD Dr. Matthias Kliegel
Universität Zürich, Abt. Gerontopsychologie
Di 06.06.2006, 18:15-19:45 Uhr, Gruppenraum Sozialpsychologie
Tversky's intransitivity of preferences revisitedProf Dr. Mike Regenwetter
Dept. of Psychology & Political Science, UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN
Wintersemester 2005/06
Do 16.02.2006, 14:15-15:45 Uhr, HS 2
Entwicklung individueller Kompetenzen erfolgreichen LernensProf. Dr. Marcus Hasselhorn
Universität Göttingen, Abt. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Mo 23.01.2006, 18:15-19:45 Uhr, HS 2
Arbeitsmarktperspektiven von PsychologenDipl.-Psych. Armin Traute
Hauptgeschäftsführer des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., Berlin
Sommersemester 2005
Do 14.07.2005, 16:30-17:30 Uhr, HS 2
Emotion and Cognition in Quality Decision MakingDr. Jamin Halberstadt
Otago University, New ZealandDer Vortrag fand im Rahmen des 9. Expraktikumskongresses statt.
Do 28.04.2005, 11:15-12:45 Uhr, HS 2
Culture and IntelligenceProf. Dr. Robert Sternberg
PACE, Yale University, USAAbstract: Intelligence cannot be fully or even meaningfully understood outside its cultural context. Work that seeks to study intelligence acontextually risks the imposition of an investigator’s view of the world on the rest of the world. Moreover, work on intelligence within a single culture may fail to do justice to the range of skills and knowledge that may constitute intelligence broadly defined, and risks drawing false and hasty generalizations. In this talk, I consider the relevance of culture to intelligence and its investigation, assessment, and development. I compare four alternative models of the relation of culture and intelligence, and argue for one in which the processes and mental representations upon which the processes act are universal, but in which the ways in which these processes and representations must be assessed are culturally rather specific. I describe studies from five continents, based upon the theory of successful intelligence, that show the importance of understanding intelligence in its cultural context, and conclude that intelligence must be understood in such context. A short biography of Robert Sternberg can be downloaded here (Word-document, 0.1 MB).
Wintersemester 2004/05
Mi 19.01.2005, 19:15-20:45 Uhr, INF 227 (Kirchhoff-Institut) |
||||||
![]() |
|||||||
|