Startseite > Aktuelles
Workshop zur Rationalität von Emotionen
18.-19. Februar 2003 am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Zielsetzung
Die Idee, ein Meeting zum Thema Emotionen und Problemlösen zu veranstalten, entstand am Rande des DGPs Kongresses in Berlin 2002 und aus den Diskussionen in den Arbeitsgruppen Emotionen und Problemlösen (Lantermann) und Komplexes Problemlösen Neue Befunde und Ansätze (Rollett). Auf dem Meeting sollen neue Ansätze innerhalb der Erforschung der Rolle von Emotionen beim komplexen Problemlösen diskutiert werden und die Diskussionen über aktuelle Tendenzen und neue methodische Ansätze in der Problemlöseforschung, wie auf dem Kongress begonnen, fortgesetzt werden.
Teilnehmende
Arndt Bröder (Bonn), Elke Döring-Seipel (Kassel), Dietrich Dörner (Bamberg), Klaus Fiedler (Heidelberg), Joachim Funke (Heidelberg), Susanne Haberstroh (Heidelberg), Jürgen Otto (Kassel), Henning Plessner (Heidelberg), Babette Renneberg (Heidelberg), Wolfram Rollett (Potsdam), Harald Schaub (Bamberg), Miriam Spering (Heidelberg), Dietrich Wagener (Mannheim), Werner W. Wittmann (Mannheim)
Der Workshop ist offen für alle Interessierten, wir bitten jedoch um Voranmeldung im Sekretariat von Prof. Funke (Frau Hess) unter 06221 - 547388) oder Email Gustava.Hess@psychologie.uni-heidelberg.de.
Ort und Zeit
Hintergebäude des Psychologischen Instituts der Uni Heidelberg, Hauptstr. 47-51, 69117 Heidelberg, Raum A 102
- Beginn: 18.02.2003, 15.00 Uhr
- Ende: 19.02.2003, 15.00 Uhr
Vorläufiger Programmablauf
Dienstag, 18.02.2003
15.00 Uhr Beginn mit Einleitungsreferat (Joachim Funke)
15.30-16.30 Uhr Erfolgsfaktor emotionale Intelligenz zur Rolle von Aufmerksamkeit auf, Klarheit und Beeinflussbarkeit von Emotionen beim komplexen Problemlösen (Elke Döring-Seipel, Jürgen Otto)
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-18.00 Uhr Emotionen und kognitive Stile von der Intuition zur Selbstreflexion Problemlöse- und Entscheidungstypen (Henning Plessner)
18.00-19.00 Uhr Hochmut kommt vor dem Fall Verlaufsprozesse von Persönlichkeitsaspekten und Emotionen (Harald Schaub)
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Kulturbrauerei
Mittwoch, 19.02.2003
9.00-10.00 Uhr Homo ludens oder homo sapiens? Strategien beim komplexen Problemlösen (Wolfram Rollett)
10.00-11.00 Uhr Aus den Augen, aus dem Sinn? Blickbewegungen als Indikatoren für Kognition und Emotion (Miriam Spering)
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr Können komplexe Szenarien zu komplex sein? Überlegungen zu Gütekriterien und neue methodische Ansätze (Dietrich Wagener)
13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.00-15.00 Uhr Abschlussdiskussion
15.00 Uhr Ende
|