![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Startseite > Aktuelles > Wir suchen... Gesuche: Allgemeine und Theoretische Psychologie HeidelbergMasterarbeit zu vergebenBereich: Testvalidierung MotivationsforschungThema: Materialabhängigkeit im MMG prüfen Das Multi-Motiv-Gitter (MMG; Sokolowski et al., 2000) ist ein Verfahren zur Erfassung impliziter Motive. Es basiert auf schematischen Darstellungen von Situationen, die von den Versuchspersonen gedeutet werden. Unklar ist, inwiefern die Art der Darstellung (Strichzeichnung) die Messung beeinflusst. In einer Masterarbeit könnte, auf die projektiven Grundgedanken des MMGs aufbauend, geprüft werden, ob das MMG auch dann ein valides Messinstrument bleibt, wenn statt der Strichzeichnungen verfremdete Fotos als Stimulusmaterial verwendet werden. Die Arbeit erfordert die Erstellung von Stimulusmaterial (Recherche und Manipulation von Fotografien) sowie dessen Validierung (Vergleich von neuem mit ursprünglichem Stimulusmaterial). Die Fragestellung erfordert Kenntnisse in oder zumindest Interesse an Multi-Level-Modellierung und bayesianischer Statistik. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Maximilian Theisen (maximilian.theisen@psychologie.uni-heidelberg.de). |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|