Quellen und Literatur

1. Quellen


AP = Archiv für die Geschichte der Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg

Archiv der Psychiatrischen Klinik, Heidelberg

Benutzung mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. W. Janzarik

AS = Archiv der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft, Universität Heidelberg

GLA = Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe

233/ Akten des Staatsministeriums

24316 (Staatsministerium, Sitzungsprotokolle 1.1.1924-31.12.1928)

24702 (Unterrichtsministerium in subjektiver Hinsicht, 1933-1938)

235/... Akten des Unterrichtsministeriums

1740 (Dienerakte Aschaffenburg)

2003 (Dienerakte Friedrich)

2038 (Dienerakte Gruhle)

2245 (Dienerakte Krieck)

2280 (Dienerakte Meyer)

2348 (Dienerakte Nissl)

2481 (Dienerakte Schneider)

2513 (Dienerakte Selz)

2551 (Dienerakte Stein)

3134 (Besetzung Lehrkanzel Philosophie Heidelberg, 1836-1921)

3391 (Aufstellung etc. Staatshaushaltsplan 1937)

3571 (Gebäude Irrenklinik, 1888-1925)

3826 (Volks- u. kulturpolitische Forschungs- u. Arbeitsgemeinschaft, 1936-1943) (Handelshochschule Mannheim, Errichtung etc., 1909-1919)

4579 (Handelshochschule Mannheim, Programme, Stundenpläne, Vorlesungsverzeichnisse etc., 1917-1920)

4580 (wie 4579, 1921-1933)

4585 (Handelshochschule Mannheim, Dozenten, 1908-1930)

6135 (Dienerakte Hellpach)

7331 (Habilitation, Stellung Privatdozenten etc., 1921-1934)

8123 (Unterrichtsministerium intern, Ernennungen etc.)

29873 (Besetzung Lehrkanzel Psychiatrie Heidelberg, 1877-1946)

30005 (Errichtung Philosophisches Seminar Heidelberg, 1904-1949)

30083 (Doktorpromotionen Phil.Fak. Heidelberg, 1889-1950)

30354 (Psychiatr. Klinik Heidelberg: Betrieb eines Laboratoriums, 1901-1942)

30356 (Psychiatr. Klinik Heidelberg: Innere Einrichtung, 1876-1951)

30375 (Psychiatr. Klinik Heidelberg: Visitationen, 1879-1931)

30886 (Vereinigung Handelshochschule Mannheim mit Universität Heidelberg, 1933-1942)

30891 (Wirtschaftshochschule Mannheim, Dozenten, 1931-1952)

35825 (Lehrerbildungsanstalt Karlsruhe: Lehraufträge Professoren etc.)

465d/1417 (Aus US-Gewahrsam in Alexandria zurückgegebenes Schriftgut. Staatspolizei: Leumundsanfragen G, H, R, 1937-1938)   IfZ-Archiv = Institut für Zeitgeschichte, München, Archiv MA 116/5 (Akten der Dienststelle Rosenberg)

Nachlaß Gruhle

Privatbesitz Köln, Benutzung mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. W. Gruhle

N Hellpach = Nachlaß Hellpach, Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe

N Hellpach 277 (Allgemeine Korrespondenz 8)

284 (dito. I,J)

285 (dito. K)

287 (dito. M)

291 (dito. R)

299 (Glückwünsche zum 65.Geburtstag, 1942)

318 (Auszeichnungen, Orden, etc.)
 

Nachlaß Jaspers

Deutsche Schillergesellschaft, Literaturarchiv, Marbach, Benutzung mit freundlicher Genehmigung von Dr. H. Saner und Prof. Dr. W. Gruhle

Nachlaß Rudert
Privatbesitz Heidelberg, Benutzung mit freundlicher Genehmigung von Frau Ruth Rudert

Nachlaß Selz
Otto Selz Institut, Mannheim,

UH = Universitätsarchiv Heidelberg

PA = Personalakten und Quästurakten, Akten des Rektorats

Aschaffenburg

Kraepelin

Meyer

Rudert

Witte

B-... Akten des Rektorats

1011/1 (Verfassung d. Universität 1919)

1011/2 (- dito -, 1919-22)

6648 (Philos. Seminar allgemein, 1920-29)

6651/1 (Psychologisches Institut, 1933-1951)

7581 (Lehrstuhl Psychologie, 1920-50)

H-IV-... Akten der Philosophischen Fakultät

102/ 140 (Dekanatsjahr 1913/14)

146 ( 1919/20)

149 ( 1925/26, Ia)

150 ( 1925/26, Ib)

157 ( 1932/33)

158 ( 1933/34)

329/ 300 (Personalakte Meyer)

757/ 23 - 34 (Doktorpromotionen 1927/28 - 1933/34)

36a (Doktorpromotionen 1934/35)

38 ( 1935/36)

40 ( 1936/37)

45 ( 1937/39)

Med.Fak. 587 (Akten der Medizinischen Fakultät: Ordentliche Professur der Psychiatrie; 1904-1955)

III-4a-195 (Akten der Medizinischen Fakultät: Dekanatsjahr 1912/13)

UM = Universitätsarchiv Mannheim

A1-15/l (Institut für Psychologie und Pädagogik -Professor Peters)

A1-15/2 (Lehrstuhl für Psychologie)

 
 
 

2. Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbücher etc.


Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung

Badische Presse

Badische Schulzeitung

Badischer Geschäftskalender, Badischer Geschäfts- und Adreßkalender; Karlsruhe: G. Braun

Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Deutsches Hochschulverzeichnis. Lehrkörper, Vorlesungen, Forschungseinrichtungen

Der Führer

Heidelberger Adressbuch

Der Heidelberger Student

Heidelberger Tageblatt

Hochschulführer der Universität Heidelberg, Hg: Studentenführung Heidelberg; Heidelberg: Winter

Jahresberichte der Großherzoglich Badischen Irren-Anstalten;

Karlsruhe: F. Thiergarten

Jahres-Verzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften

Karisruher Zeitung

Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. BerlIn: de Gruyter

Neue Badische Landeszeitung

Reichstags-Handbuch, Hg. : Bureau des Reichstags. BerlIn: Reichsdruckerei

Schulthess'Europäischer Geschichtskalender

Verhandlungen des Badischen Landtags, Protokollhefte

Verhandlungen des Reichstags

Völkischer Beobachter, Bayernausgabe und Süddeutsche Ausgabe

Volk im Werden

Volksgemeinschaft

Vorlesungsverzeichnisse der Kaiserlichen Universität Dorpat

VV Heidelberg = Vorlesungsverzeichnis bzw. Vorlesungs- und Personalverzeichnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Zeitschrift für angewandte Psychologie
 
 
 

3. Literaturverzeichnis

Albrecht, B. (1985) Die ehemaligen naturwissenschaftlichen und medizinischen Institutsgebäude im Bereich Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck. In: W.Doerr (Hg) Bd.5, S.316-365

Ammon, H. (1926) Die philosophische Doktorwürde. Die Promotionsbestimmungen der deutschen Universitäten nebst Erläuterungen und Ratschlägen. Dessau: C.Dünnhaupt (=Dünnhaupts Studien- und Berufsführer, 12)

Arndt, H,W, (1976) Die Fakultät für Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaften In: "Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart". Mannheim: Mannheimer Morgen; S.133-137

Aschaffenburg, G. (1893) Über die psychischen Erscheinungen der Erschöpfung. Archiv für Psychiatrie 25,2, S.594-597

Aschaffenburg, G. (1895) Experimentelle Studie über Associationen. Psychologische Arbeiten 1,2-3, S.209-299

ders. (1897) Psychologische Versuche an Geisteskranken. "Dritter internationaler Congress für Psychologie". München: J.F.Lehmann, S.296-300

Ash, M.G. (1980a) Wilhelm Wundt und Oswald Külpe on the institutional status of psychology: An academic controversy in historical context. In: W.C.Bringmann & R.D.Tweney (Hg.), S.396-421

ders. (1980b) Die experimentelle Psychologie in Deutschland vor 1914: Aspekte eines akademischen Identitätsproblems. In: "Wilhelm Wundt - progressives Erbe, Wissenschaftsentwicklung und Gegenwart. Protokoll des internationalen Symposions, Leipzig 1. u. 2.11.1979". Leipzig: Karl-Marx-Universität (=Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig, Reihe Psychologie), S.257-272

ders. (1982) The emergence of gestalt theory: Experimental psychology in Germany 1890-1920. Cambridge: Harvard University (=Phil.Diss.)

ders. (1985a) Die experimentelle Psychologie an den deutschsprachigen Universitäten von der Wilhelminischen Zeit bis zum Nationalsozialismus. In: M.G.Ash & U.Geuter (Hg.): Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag; S.45-82

ders. (1985b) Ein Institut und eine Zeitschrift. Zur Geschichte des Berliner Psychologischen Instituts und der Zeitschrift "Psychologische Forschung" vor und nach 1933. In: C.F.Graumann (Hg.) S.113-137

Assion, P. (1982) Fehrle, Eugen, Volkskundler. In: B.Ottnad (Hg.): Badische Biographien, N.F.l. Stuttgart: Kohlhammer; S.112-114

 

Baeyer, W. Ritter von (1977) o.T.. In: J.Pongratz (Hg.): Psychiatrie in Selbstdarstellungen. Bern, Stuttgart: H.Huber; S.9-34

Becker-von Rose, P., S.Becker & B.Laufs (1985) Einblicke in die Medizin während des Nationalsozialismus. Beispiele aus der Heidelberger Universität. In: K.Buselmeier u.a. (Hg.) S.315-335

Bernhard, L. (1930) Akademische Selbstverwaltung in Frankreich und Deutschland. Ein Beitrag zur Universitätsreform. Berlin: J.Springer

Bettmann, S. (1894) Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch körperliche und geistige Arbeit. Psychologische Arbeiten 1,1, S.152-208

Bollmus, R. (1973) Handelshochschule und Nationalsozialismus. Das Ende der Handelshochschule Mannheim und die Vorgeschichte der Errichtung einer Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Heidelberg 1933/34. Meisenheim am Glan: A.Hain

Bracken, H.von (1960) Wilhelm Peters. Psychologische Beiträge 5, S.305-311

Bringmann, W., G.Bringmann & D.Cottrell (1976) Helmholz und Wundt an der Heidelberger Universität 1858-1871. Heidelberger Jahrbücher 20, S.79-88

Bringmann, W., N.Bringmann & W.D.G.Ballance (1980) Wilhelm Maximilian Wundt 1832-1974: The formative years. In: W.Bringmann & D.Tweney (Hg.); S.13-32

Bringmann W. & D.Tweney (Hg.) (1980) Wundt studies. A centennial collection. Toronto: Hogrefe

Buselmeier, K., D.Harth & C.Jansen (Hg.) (1985) Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim: Edition Quadrat

 

Carmon, A. (1974) The University of Heidelberg and National Socialism 1930-1935. Wisconsin: University of Wisconsin (=Phil.Diss. )

ders. (1976) The impact of the Nazi racial decrees on the University of Heidelberg. A case study. Yad Vashem Studies 11, S.131-163

Classen, P. & E.Wolgast (1983) Kleine Geschichte der Universität Heidelberg. Berlin, Heidelberg: Springer

Danziger, K. (1980) Wundt‘s psychological experiment in the light of his philosophy of science. Psychological Research 42, S.109-122

Döring, H. (1975) Der Weimarer Kreis. Studien zum politischen Bewußtsein verfassungstreuer Hochschullehrer in der Weimarer Republik. Meisenheim am Glan: A.Hain

Doerr, W. (Hg.) (1985) Semper Apertus. 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386 - 1986. Festschrift in 6 Bänden. Berlin, Heidelberg: Springer

Driesch, H. (1951) Lebenserinnerungen. Aufzeichnungen eines Forschers und Denkers in entscheidender Zeit. München, Basel: Reinhardt

Drüll, D. (1986) Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin, Heidelberg: Springer

 

Elsenhans, P. (1922) Theodor Elsenhans. In: Württembergische Nekrologe für die Jahre 1918 u. 1919. Stuttgart: W.Kohlhammer; S.6-14

Elsenhans, T. (1897) Selbstbeobachtung und Experiment in der Psychologie, ihre Tragweite und ihre Grenzen. Tübingen: Mohr

Elsenhans, T. (Hg.) (1909) Bericht über den III. internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg. Heidelberg: C.Winter

ders. (1912) Lehrbuch der Psychologie. Tübingen: J.C.B.Mohr.

dass.: 3., veränderte Aufl. v. F.Giese, hg. v. H.W.Gruhle & f.Dorsch. (1937f) Tübingen: J.C.B.Mohr

Engelhardt, R.von (1933) Die Deutsche Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung. München: E.Reinhardt (=Schriften d. deutschen Akademie,13)

Erklärung (1913). Logos 4, S.114-116

 

Fischel, W. (1959) Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin. Gedanken über einen Briefwechsel. In: "Karl-Marx-Universität Leipzig 1409-1959. Beiträge zur Universitätsgeschichte." Bd.1. Leipzig: Verlag Encyklopädie; S.382-391

Fritsch, W. (1983) Deutsche Demokratische Partei 1918-1933. In: D.Fricke u.a. (Hg.) Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945). Köln: Pahl Rugenstein, S.574-622

Frommer, S. (1986) Max Weber und die Psychologie. Psychologische Rundschau ..??.

Fügen, H.N. (1985) Max Weber. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Funke, M. (1975) Führer-Prinzip und Kompetenz-Anarchie im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Neue Politische Literatur 20,1, S.60-67

 

Gaupp, R. (1939) Die Lehren Kraepelins in ihrer Bedeutung für die heutige Psychiatrie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 165, S.47-75

Geuter, U. (1984) Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Goldschmidt, R.H. (1912) Bericht über den V. Kongress für experimentelle Psychologie, Berlin vom 16-19. April 1912. Archiv für die gesamte Psychologie 24,2-3, S.71-97

Graham, L., W.Lepenies & P.Weingart (Hg.) (1983) Functions and uses of disciplinary histories. Dordrecht: Reidel

Graumann, C.F. (1980) Experiment, Statistik, Geschichte - Wundts erstes Heidelberger Programm zur Psychologie. Psychologische Rundschau 31, S.73-83

ders.(Hg.) (1985) Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin, Heidelberg. Springer

ders. (im Druck) History as multiple reconstruction: of mainstream, tributaries and undercurrents. In: G.Semin & B.Krahe (Hg.) Contemporary german social psychology. London: Sage

Gruhle, H.W. (1912a) Ergographische Studien. Psychologische Arbeiten 6,2, S.339-418

ders. (1912b) Die Ursachen der jugendlichen Verwahrlosung und Kriminalität. Studien zur Frage: Milieu oder Anlage. Berlin: Springer (=Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Kriminalpsychologie, 1)

ders. (1927) Die Stellung der Psychologie in der neuen Lehrerausbildung. Badische Schulzeitung 65, Nr.48, 3.12.1927, S.771-772

ders. (1929) Kraepelins Bedeutung für die Psychologie. Archiv für Psychiatrie und Nervenheilkunde 87, S.43-49

ders. (1948) Verstehende Psychologie (Erlebnislehre). Ein Lehrbuch. Stuttgart: G.Thieme

Gundlach, H. (1978) Inventarium der älteren Experimentalapparate im Psychologischen Institut Heidelberg, sowie einige historische Bemerkungen. Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg Nr.17 (zweite, vermehrte Auflage im Erscheinen)

ders. (1985) Willy Hellpach; Attributionen. In: C.F.Graumann (Hg), S.165-195

ders. (1986) Studiosus Wundt im experimentalpsychologischen Praktikum? Psychologische Rundschau 37, S.155

 

Haak, F.van der (1985) Hans w. Gruhle. Versuch einer Annäherung. unveröffentl . Manuskript eines Vortrags

Haas, K.-F. (1976) Wilhelm Mayer-Gross. Leben und Werk. Mainz: Universität (=Med.Diss.)

Häberlin, P. (1959) Statt einer Autobiographie. Frauenfeld: Huber

Hauss, H.J. (1965) Die erste Volkswahl des deutschen Reichspräsidenten. Eine Untersuchung ihrer verfassungspolitischen Grundlagen, ihrer Vorgeschichte und ihres Verlaufs unter besonderer Berücksichtigung des Anteils Bayerns und der Bayrischen Volkspartei. Kallmünz: M.Lassleben (=Münchner Historische Studien, Abt. Bayr. Gesch.,2)

Heiber, H. (1966) Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands. Stuttgart: DVA (=Quellen u. Darstellungen zur Zeitgeschichte,15)

Hellpach, W. (1902a) Psychologie und Nervenheilkunde. Philosophische Studien 19, S.192-242

ders. (1902b) Die Grenzwissenschaften der Psychologie. Leipzig: Dürr

ders. (1904) Grundlinien einer Psychologie der Hysterie. Leipzig: W.Engelmann

ders. (1906) Grundlagen zur Wissenschaftslehre der Psychopathologie. Archiv für die gesamte Psychologie 7, S.143-226

ders. (1909) Wetter, Klima und Landschaft in ihrem Einfluß aufs gesunde und abnorme Seelenleben. In: T.Elsenhans (Hg.) S.556-563(f)

ders. (1913) Besprechung (von Marbe und Külpe). Zeitschrift für Psychologie 64, S.434-441

ders. (1924) Erklärung des Herrn Ministers Hellpach. Badische Schulzeitung 62, Nr.7, 16.2.1924, S.69

ders. (1927a) Die Parlamentkrise und die Verfassung von Weimar. In: ders. & A Graf zu Dohna: Die Krisis des deutschen Parlamentarismus. Vorträge... Karlsruhe: G.Braun, S.1-20

ders. (1927b) Der Sinn von Weimar. Zur Tagung der deutschen Hochschullehrer. Heidelberger Tageblatt 45.Jg., Nr.101, 2.5.1927, S.1

ders. (1927c) Weimar Deutschland. Neue Zürcher Zeitung 148.Jg., Nr.878, 25.5.1927, S.1

ders. (1928) Triennum Ministrale. Rückschau und Rechenschaft. In: ders.: Prägung. Zwölf Abhandlungen aus Lehre und Leben der Erziehung. Leipzig: Quelle & Meyer; S.234-253

ders. (1930) Rhein-Befreiung. Feier und Folgerung. Rede Karlsruhe: C.F.Müller (=Karlsruher akademische Reden,7)

ders. (1931) Was bestimmend war für meinen Lebensweg. Die Umschau 35,13-15, S.245-248, 267-269, 287-290

ders. (1932) Deutscher Fascismus. Europäische Revue 8,2.Halbband, S.738-743

ders. (1933a) Das fascistische Italien und der europäische Geist. Anmerkungen zur Europa-Tagung der Kgl.Ital.Akademie (Rom im Nov. 1932). Minerva-Zeitschrift 9,1-2, S.1-7

ders. (1933b) Das Bündnis des Faschismus mit dem Geist. Versuch einer staatspolitischen Würdigung der Volta-Tagung der Königlichen Italienischen Akademie zu Rom (14. bis 20. November 1932). Reich und Länder 7,1, S.10-18

ders. (1933c) Fragezeichen. Neue Zürcher Zeitung 154.Jg., Nr.388, 4.3.1933, S.1

ders. (1948,1949) Wirken in Wirren. Lebenserinnerungen. Eine Rechenschaft über Wert und Glück, Schuld und Sturz meiner Generation. 2 Bde. Hamburg: C.Wegner

Hess, J.C. (1978) "Das ganze Deutschland soll es sein . Demokratischer Nationalismus in der Weimarer Republik am Beispiel der Deutschen Demokratischen Partei. Stuttgart: Klett-Cotta (=Kieler historische Studien,34)

Hoche (l929) Die Fürstner'sche Ära. Archiv für Psychiatrie und Nervenheilkunde 87, S.24-29

Hoepke, K.-P. (1968) Die deutsche Rechte und der italienische Faschismus. Düsseldorf: Droste (=Beiträge zur Geschichte d. Parlamentarismus u. d. politischen Parteien,38)

Hoffmann, H. (1985) Im Gleichschritt in die Diktatur. Die nationalsozialistische "Machtergreifung" in Heidelberg und Mannheim, 1930 bis 1935. Frankfurt/M., Bern: P.Lang (=Phil.-hist.Diss. Heidelberg:1982)

van Hoorn, W. & T.Verhave (1980) Wundt‘s changing conceptions of a general and theoretical psychology. In: W.Bringmann & D.Tweney (Hg.), S.71-113

 

Janzarik, W. (1978) 100 Jahre Heidelberger Psychiatrie. Heidelberger Jahrbücher 22, S.93-113 (auch In: W. Janzarik (Hg) 1979)

ders. (Hg.) (1979) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke

Jaensch, E. (1934a) Hauptaufgaben der deutschen Universität der Gegenwart. Volk im Werden 2, S.298-301

ders. (1934b) Eindrücke von den letzten Kongressen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, als Beispiel für die Wandlung in einem wissenschaftlichen Fache. Volk im Werden 2, S.407-416

Jaspers, K. (1913) Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer

ders. (1977) Philosophische Autobiographie. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper

Jellinek, G. (Hg.) (1908) Gesetze und Verordnungen für die Universitat Heidelberg. Heidelberg: C.Winter

 

Kaller, G. (1973) Zur Revolution von 1918 in Baden. Klumpp-Putsch und Verfassungsfrage. Oberrheinische Studien, Bd.2, S.175-202

Kamm, P. (1962) Paul Häberlin+. Zum 2. Todestag am 29.September d.J.. Zeitschrift für philosophische Forschung 16, S.413-428

Kasper, G. u.a. (Hg) (1942,1943) Die deutsche Hochschulverwaltung. Sammlung der das Hochschulwesen betreffenden Gesetze, Verordnungen und Erlasse. 2 Bde. BerlIn: Weidmann

Kaul, F.K. (1979) Die Psychiatrie im Strudel der "Euthanasie". Ein Bericht über die erste industriemäßig durchgeführte Mordaktion des Naziregimes. Frankfurt/M.: EVA

Kirchgäßner, B. (1976) Von der Handelshochschule zur Universität. In: "Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart". Mannheim: Mannheimer Morgen; S.11-28

Ders. (1979) Die Gründung der Handelshochschulen Frankfurt und Mannheim als Leistung des Besitz- und Bildungsbürgertums. In.' E.Maschke & J.Sydow (Hg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert. Siegmaringen: J.Thorbecke; S.123-139

Kittel, I.-W. (1986) Arthur Kronfeld (1886-1941). Ein früher Wissenschaftstheoretiker der Psychologie und Psychiatrie. Psychologische Rundschau 37, S.41

Klee, E. (1983) "Euthanasie" im NS-Staat. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Frankfurt/M. S.Fischer

ders. (Hg.) (1985) Dokumente zur "Euthanasie". Frankfurt/M. Fischer

Kättgen, A. (1933) Deutsches Universitätsrecht. Tübingen: J.C.B.Mohr

Kolle, K. (Hg.) (1956,1959,1963) Große Nervenärzte. 3 Bde. Stuttgart: G.Thieme

ders. (1956) Emil Kraepelin 1856-1926. In: ders.(Hg.), Bd.1, S.174-186

ders. (1963) Hans W. Gruhle (1880-1958). In: ders. (Hg.) Bd.3, S.69-76

Kollnig, K. (1979) 75 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Chronologischer Überblick und Dokumentation. In: ders. & W.Riethmüller (Hg.): 75 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Vom Lehrerseminar zur Pädagogischen Hochschule. Heidelberg: Pädagogische Hochschule; S.11-46

Kraepelin, E. (1892) Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Experimentelle Untersuchungen von... Jena: G.Fischer

ders. (1902) Die Arbeitskurve. Philosophische Studien 19, S.459-507

ders. (1983) Lebenserinnerungen. (Hg.: H.Hippius, G.Peters, D.Ploog). Berlin, Heidelberg: Springer

Krieck, E. (1924a) Zur Abwehr. Badische Schulzeitung 62, Nr.2, 12.1.1924, S.13

Ders. (1924b) o.T.. Badische Schulzeitung 62, Nr.7, 16.2.1924, S.69

ders. (1925) Fortschritt. Badische Schulzeitung 63, Nr.47, 24.10.1925, S.635f

ders. (1928a) "Triennum ministeriale" von der anderen Seite gesehen. Freie deutsche Schule 10, Nr.15/16, 1.8.1928, S.173f

ders. (l928b) Rezension von Hellpach 1928: Prägung. Freie deutsche Schule 10, Nr.15/16, 1.8.1928, ss.183

ders. (1936,1937,1938) Völkisch-politische Anthropologie. 3 Bde. Leipzig: Armanen-Verlag (=Weltanschauung u. Wissenschaft, 1-3)

ders. (1938) Leben als Prinzip der Weltanschauung und Problem der Wissenschaft. Mit Anhang ... Leipzig: Armanen-Verlag (=Weltanschauung u. Wissenschaft,7)

 

Lang, R. & W.Hellpach (1922) Gruppenfabrikation. Berlin: J.Springer (=Sozialpsychologische Forschungen,1)

Leonhard, J.F. (Hg.) (1983) Karl Jaspers in seiner Heidelberger Zeit. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt (=Heidelberger Bibliotheksschriften,8)

Linksliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Demokratischen Partei und der Staatspartei 1918-1933. (Berb. v. K.Wegner u.a.).(1980) Düsseldorf: Droste (=Quellen zur Geschichte d. Parlamentarismus u.d. politischen Parteien,3.5)

Losemann, V. (1977) Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933-1945. Hamburg: Hoffmann & Campe (=Historische Perspektiven,7)

Marbe, K. (1912) Die Bedeutung der Psychologie für die übrigen Wissenschaften und die Praxis. In: F. Schumann (Hg.) S.110-113

Martin, B. (1981) Die Tauglichkeit eines übergreifenden Faschismus-Begriffs. Ein Vergleich zwischen Japan, Italien und Deutschland. Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte 29, S.48-73

Meischner, W. & E.Eschler (1979) Wilhelm Wundt. Leipzig: Urania

Merk, W. (1925) Handbuch der Badischen Verwaltung, Bd.1. Heidelberg: A.Emmerling

Müller, G. (1978) Ernst Krieck und die nationalsozialistische Wissenschaftsreform. Motive und Tendenzen einer Wissenschaftslehre und Hochschulreform im Dritten Reich. Weinheim, Basel: Beltz (=Studien u. Dokumente zur deutschen Bildungsgeschichte,5. =Phil.Diss.Freiburg: 1976)

Müller, M. (1982) Erinnerungen. Erlebte Psychiatriegeschichte 1920-1960. Berlin, Heidelberg: Springer

Mussgnug, D. (1985) Die Universität Heidelberg zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. In: W.Doerr (Hg.) Bd.3, S.464-503
 

Peters, W. (1914) Gefühl und Erinnerung. Psychologische Arbeiten 6, S.197-260

ders. (1920) Die philosophischen Disziplinen an der Handels-Hochschule. Akademische Rede gehalten bei der Jahresfeier der Handels-Hochschule Mannheim am 26.7.1919. Mannheim, Berlin: Bensheimer 

Pommerin, R. (1979) Rassenpolitische Differenzen im Verhältnis der Achse Berlin-Rom 1938-1943. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 27, S.646-660 

Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (1938). o.0.

 

Rantzau, 0. Graf zu (1939) Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Berlin: Junker & Dünnhaupt (=Schriften d. Hochschule f. Politik, II,58)

Rehberger, H. (1966) Die Gleichschaltung des Landes Baden 1932/33. Heidelberg: C.Winter (=Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, N.F.l9)

ders. (1973) Die Gleichschaltung des Landes Baden 1932/33. Oberrheinische Studien Bd.2, S.203-222

Rickert, H. (1915) Wilhelm Windelband. Tübingen: J.C.B.Mohr

Roerner, E. (1897) Ueber einige Beziehungen zwischen Schlaf und geistigen Tätigkeiten. In: "Dritter internationaler Congress für Psychologie". München: J.F.Lehmann, S.353-355

ders. (1896) Beitrag zur Bestimmung zusammengesetzter Reactionszeiten. Psychologische Arbeiten 1,4, S.566-607

Rosenstock, E. (1922) Werkstattaussiedlung. Untersuchungen über den Lebensraum eines Industriearbeiters. Berlin: J.Springer (=Sozialpsychologische Forschungen,2)

Rothmundt, P. & E.R. Wiehn (1979) Die F.D.P./DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg,4)

Rudert, J. (1972) o.T.. In: J.Pongratz u.a. (Hg.) Psychologie in Selbstdarstellungen. Bern, Stuttgart: H.Huber, S.288-308

Saner, H. (1984) Karl Jaspers. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Schaefer, H., H.G.Sonntag & G.Schmidt (1985) Von der Physiologie zu den ökologischen Fächern. In:W. Doerr (Hg.) Bd.4, S.165-l81

Scheerer, E. (1985) Organische Weltanschauung und Ganzheitspsychologie. In: C.F.Graumann (Hg.), S.15-53

Schindler, K. (1965) Eine Eichendorffsche Gedenkrede und ihr Echo. Staatspräsident Professor Dr. Willy Hellpach am Grabe des Reichspräsidenten Friedrich Ebert. Aurora 25, S.40-48

Schneider, W. (1978) Die Deutsche Demokratische Partei in der Weimarer Republik 1924-1930. München: W.Fink

Schriften der verstorbenen Direktoren der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg. Archiv für Psychiatrie und Nervenheilkunde 87, S.160-170

Schröder, K. (1964) Vorläufiges Verzeichnis der in Bibliotheken und Archiven vorhandenen Vorlesungsverzeichnisse deutschsprachiger Universitäten aus der Zeit vor 1945. Saarbrücken: Anglistisches Institut der Universität des Saarlandes

Schumann, P. (Hg.) (1904) Bericht über den 1. Kongress für experimentelle Psychologie in Gießen vom 18. bis 21. April 1904. Leipzig: J.A.Barth

Schumann, F. (Hg.) (1912) Bericht über den V. Kongress für experimentelle Psychologie in Berlin vom 16. bis 20. April 1912. Leipzig: J.A.Barth

Schustereit, H. (1975) Linksliberalismus und Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Eine vergleichende Betrachtung der Politik der DDP und SPD 1919-1930. Düsseldorf: Schwann

Schweiger, H.G. (1985) Otto Meyerhof 1884-1951. In:W.Doerr (Hg.), Bd.3, S.359-375

Seebohm, H.-B. (1970) Otto Selz. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie. Heidelberg: Phil.Diss

ders. (o.J) The psychologist Otto Selz: His life and destiny. In: N.H.Frijda & A.d.deGroot (Hg.): Otto Selz: His contribution to psychology. The Hague, Paris: Mouton; S.1-12

Seier, H. (1964) Der Rektor als Führer. Zur Hochschulpolitik des Reichserziehungsministeriums 1934-1945. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 12, S.105-146

Seifert, 0. (1981) Gustav Aschaffenburg als Kriminologe. Jur.Diss. Freiburg

Selow, E. (1959) Theodor Elsenhans. In: "Neue deutsche Biographie". Berlin: Duncker&Humblot, Bd.4, S.464

Spatz, H. (1959) Franz Nissl (1860-1919). In: K.Kol1e (Hg.) Bd.2, S.13-31

Stresemann, G. (1932) Vermächtnis. Der Nachlaß in drei Bänden. (Hg.: H.Bernhard u.a.), 2.Bd.: Locarno und Genf. Berlin: Ullstein

 

Thielicke, H. (1984) Zu Gast auf einem schönen Stern. Erinnerungen. Hamburg: Hoffmann & Campe

 

Ungerer, G.A. (1978) Wilhelm Wundt und Heidelberg. Badische Heimat 58, S.31-43

ders. (1979) Heidelberg vor der Reichsgründung 1871. Der Freundeskreis Wilhelm Wundts. Badische Heimat 59, S.423-438

Die Universität Heidelberg. Ein Wegweiser durch ihre wissenschaftlichen Anstalten, Institute und Kliniken. (1936) (Hg.: Pressestelle der Universität). Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt

 

Vezina, B. (1982) Die "Gleichschaltung" der Universität Heidelberg im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung. Heidelberg: C.Winter

 

Weber, Marianne (1926) Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen: J.C.B.Mohr

Weber, Max (1924) Zur Psychologie der industriellen Arbeit. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: J.C.B.Mohr; S.61-255

Weber, W, (1952) Die Rechtsstellung des deutschen Hochschullehrers. Göttingen: Schwartz (=Schritten d. Hochschulverbandes, 1)

Weisert, H. (1974) Die Verfassung der Universität Heidelberg, Uberblick 1386-1952. Heidelberg: C.Winter (=Abhandlungen d. Heidelberger Akademie d. Wissenschaften, Phil.Hist.Klasse)

ders.(1986) Zeittafel zur Geschichte der Universität Heidelberg. Heidelberg:o.V.

Weygandt, W. (1899) Römer's Versuche über Nahrungsaufnahme und geistige Leistungsfähigkeit, Psychologische Arbeiten 2,4, S.695-706

ders. (1927) Kraepelins psychologische Forschertätigkeit. Psychologische Arbeiten 9, S.359-374

Wilmanns, K. (1929) Die Entwicklung der badischen Irrenfürsorge mit besonderer Berücksichtigung der Universitätskliniken. Archiv für Psychiatrie und Nervenheilkunde 87, S.1-23

Windelband, W. (1909) Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX. Jahrhunderts. Fünf Vorlesungen, Tübingen: J.C.B.Mohr

Wirth, W. (1927) Emil Kraepelin zum Gedächtnis! Archiv für Psychologie 58, S.I-XXXII

Wittram, R. (1964) Die Universität Dorpat im 19. Jahrhundert. In: W.Hubatsch u.a. (Hg.): Deutsche Universitäten und Hochschulen im Osten. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag; S.59-86

Wolgast, E. (1985) Die Kurpfälzische Universität 1386-1803. In: W.Doerr (Hg.), Bd.1, S.1-70

ders. (1986) Die Universität Heidelberg im Dritten Reich. In: Die Geschichte der Universität Heidelberg: Vorträge im WS 1985/86 (Studium Generale der Rupr.-Karls-Univ. Heidelberg). Heidelberg: HVA, S.186-216

Woodward, W.R. & M.G.Ash (Hg.) (1982) The problematic science: Psychology in nineteenth-century thought. New York: Praeger

Wundt, WS (1862) Beiträge zur Theorie der Sinneswahmehmung. Leipzig, Heidelberg: Winter

ders. (1863) Vorlesungen über die Menschen- und Thierseele. 2 Bde. Leipzig: Voss

ders. (1874) Grundzüge der physiologischen Psychologie. Leipzig: Engelmann

ders. (1920) Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart: Kröner

Zentner, C. & F.Bedürftig (Hg.) (1985) Das große Lexikon des Dritten Reiches. München: Südwestverlag

Ziehen (1896) Referat: E.Kraepelins Psychologische Arbeiten Bd.1,H.1. Zeitschrift für Psychologie 10, S.247-252



Zurück zum Inhaltsverzeichnis
23.9.98