FAQ - Häufig gestellte Fragen

Letzte Bearbeitung: 7 Monate, 1 Woche her

Wie funktioniert das Vergabeverfahren? Gibt es dazu Beispiele?
Die Seminarplätze werden in mehreren Runden anhand der auf den Wahlformularen angegebenen Rangfolgen vergeben. Ziel dieses Vorgehens ist es, eine möglichst gleichmäßige Verteilung von knappen Seminarplätzen zu erreichen und gleichzeitig individuelle Präferenzen so gut wie möglich zu berücksichtigen.

In jeder Runde kommen die abgegebenen Wahlformulare in einen virtuellen „Topf“. Aus dem Topf werden alle Formulare nacheinander einmal zufällig ohne ersetzen gezogen. Für das jeweils gezogene Formular wird der Belegungswunsch mit dem höchsten Rang bestimmt (erst 1, dann 2, dann 3, usw.), für den es zu diesem Zeitpunkt noch freie Plätze gibt. Dieser Seminarplatz wird zugeteilt und dann das nächste Formular gezogen. Das gesamte Verfahren wird über so viele Runden wiederholt, bis alle noch offenen Belegungswünsche abgearbeitet sind.

Beispiel: Eine Studentin gibt Seminar A den Rang 1, Seminar B den Rang 2 und Seminar C den Rang 3. Seminar A ist besonders beliebt und als das Formular der Studentin in der ersten Vergaberunde gezogen wird sind schon alle Plätze belegt. Sie erhält daher in dieser Runde einen Platz in Seminar B, das zu diesem Zeitpunkt noch freie Plätze hat. In der folgenden Runde würde als nächstes geprüft, ob noch ein Platz in Seminar C frei ist usw.

Kann ich Seminaren den gleichen Punktwert geben, wenn sie mir gleich wichtig sind? Das geht leider nicht, Sie müssen sich entscheiden, welches Seminar Ihnen am wichtigsten ist. Sie können dem wichtigsten Seminar eine 1 geben und dann bis 99 Abstufungen verteilen.

Ist es sinnvoll, ein Seminar, das in verschiedenen Modulen auftaucht, mehrfach aufzuführen? In diesem Fall sollten Sie das Vergabeverfahren (s.o.) gut im Blick behalten. Wenn man z.B. in einem Modul, in dem man nur ein Seminar braucht, Seminar A auf Rang 1 setzt und Seminar B auf Rang 2 und dann einen Platz in A bekommt, würde die Wahl von Seminar B in diesem Modul nicht weiter berücksichtigt (man hat ja schon alle Plätze für dieses Modul). Statt dessen würde es für diese Person als nächstes mit der Wahl auf Rang 3 weitergehen. Wenn sie Seminar B unabhängig vom Modul gerne belegen möchte, kann es daher sinnvoll sein, dem Seminar in einem anderen Modul Rang 3 zu geben.

Gibt es garantierte Plätze in Pflichtmodulen?
Typischerweise ist die Kapazitätsplanung so angelegt, dass es genügend Plätze in den für den laut Studienplan für ein bestimmtes Semester vorgesehen Pflichtmodulen gibt. In seltenen Fällen kann es in einzelnen Semestern Kapazitätsengpässe geben. Falls Sie in einem solchen Fall keinen Platz bekommen, kontaktieren Sie bitte die Studienberatung. Sie erhalten dann im folgenden Semester sicher einen Platz in dem entsprechenden Modul. In den Pflichtmodulen Übung Allgemeine, KLF und Empra sind insgesamt immer genügend Plätze vorhanden.

Wichtig: Um möglichst sicher einen Platz in einem Pflichtmodul zu erhalten, sollten Sie allen Seminaren in dem Modul einen Rang zuweisen! Wenn Sie z.B. im KLF oder Empra nur einer oder zwei Gruppen einen Rang geben, kann es sein, dass Sie in diesem Modul gar keinen Platz erhalten, wenn diese Gruppen sehr nachgefragt sind.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ich einen Platz in meiner Topwahl bekomme?
Wenn Sie Seminare der üblichen Größe wählen (25 bis 30 Teilnehmende) liegt die Wahrscheinlichkeit nach bisherigen Erfahrungen bei über 90%, dass Sie einen Platz in mindestens einem der Seminare mit Rang 1 oder 2 erhalten. Bei sehr nachgefragten kleineren Seminaren (unter 20 Teilnehmende) und in den Bachelor-Modulen Sozialpsychologie, Übung Allgemeine, KLF und Empra ist die Wahrscheinlichkeit allerdings geringer, einen Platz in einem bestimmten Seminar zu erhalten.

Welches Fachsemester gebe ich bei der Seminarwahl an?
Bitte geben Sie das Fachsemester an, in dem Sie im kommenden Semester sein werden (in dem auch die Seminare stattfinden).

Was ist mit den Ausschlussgruppen gemeint?
Bei den Ausschlussgruppen geht es um terminliche Überschneidungen. Kann es bei der Zuteilung Ihrer Seminare also zu Überschneidungen kommen, so vermerken Sie diese bitte über die Ausschlussgruppen.

Was kann ich tun, wenn das Wahlformular von den Angaben in heiCO abweicht?
Das Wahlformular wird etwa ein bis zwei Wochen vor der Seminarwahl auf Grundlage der Angaben in heiCO erstellt. Kurzfristige Änderungen in heiCO durch die Abteilungen finden sich deshalb nicht immer im Wahlformular wieder. Wenn Sie eine Abweichung feststellen, kontaktieren Sie uns bitte unter seminaranmeldung@psychologie.uni-heidelberg.de, damit wir Wahlformular und heiCO angleichen können. Im Zweifelsfall hat die Beschreibung im heiCO Vorrang, überprüfen Sie also bei Ihren Wahlentscheidungen bitte auch den zugehörigen heiCO-Eintrag. Geringfügige Abweichungen im Seminartitel sind allerdings unproblematisch, entscheidend für die Zuteilung ist die LV-Nr. des Seminars.

Kann ich Seminare auch als freie Spitze/interdisziplinäre Studien wählen?
Prinzipiell dürfen Sie Seminare auch als freie Spitze/interdisziplinäre Studien (mit 2 LP) besuchen. Bei der Seminarwahl haben aktuell die Studierenden Vorrang, die das Seminar für ein bestimmtes Modul in vollem Umfang besuchen möchten. Möchten Sie an den Seminaren zur Anrechnung als freie Spitze teilnehmen, wenden Sie sich bitte NACH der Seminaranmeldung und Veröffentlichung der Ergebnisse direkt an die Dozierenden.

Wie komme ich an die Ergebnisse?
Die Ergebnisse können Sie ebenfalls über Ihren personlisierten Link, der Ihnen für die Wahl zugesandt wurde einsehen. Wir senden eine Informationsmail, wenn es soweit ist.

Werden Härtefälle besonders berücksichtigt?
In begründeten Einzelfällen werden besondere persönliche Umstände bei der Seminarvergabe berücksichtigt. Dazu gehören zum Beispiel:

Nehmen Sie in diesen Fällen bitte über seminaranmeldung@psychologie.uni-heidelberg.de Kontakt zu uns auf.

Kann man als fachfremde Studierende an der Seminarwahl Psychologie teilnehmen?
Nein. Wenn Sie als Fachfremde interessiert sind an einem Seminar der Psychologie teilzunehmen, können Sie aber NACH Beendigung der Seminarwahl auf der Liste mit den freien Plätzen (wird Anfang April über die Seminarwahlseite verlinkt) nachsehen und eine Teilnahmemöglichkeit direkt bei den betreffenden Dozierenden erfragen.

Ich habe die Seminarwahl verpasst, was kann ich tun? Nach Beendigung der Seminarwahl können Sie die eine Liste mit freien Plätzen über die Seminarwahlseite finden. Kontaktieren Sie die Dozierenden direkt und fragen nach einer Teilnahmemöglichkeit.

Ich bin im ersten Fachsemester im Master Psychologie in Forschung und Anwendung (PFA) - was muss ich wählen? Wenn Sie nach Regelstudienplan vorgehen möchten, wählen Sie bitte in der Seminarwahl in folgenden Modulen Seminare aus:

Ich bin im ersten Fachsemester im Master Psychologie in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (KliPP) - was muss ich wählen? Wenn Sie nach Regelstudienplan vorgehen möchten, wählen Sie bitte in der Seminarwahl in folgenden Modulen Seminare aus:


Zurück zur Übersicht