Empra-Poster

Face the Threat – Auswirkung von Stereotype Threat auf die Emoti- onserkennung interethnischer Gesichter

Titel

Face the Threat – Auswirkung von Stereotype Threat auf die Emoti- onserkennung interethnischer Gesichter

AutorInnen

Haase, M., Falke, F., Pikovsky, A.

Abstract

Die vorliegende Studie untersuchte den Effekt von Stereotype Threat auf die Emotionserkennung, nachdem dieser bisher vor allem im Zusammenhang mit kognitiven Fähigkeiten erforscht wurde. Das induzierte Stereotyp lautete, dass weiße Personen Emotionen in Gesichtern anderer Ethnien schlechter erkennen als Angehörige eben dieser Ethnien. Untersucht wurde dies mit einer Stich- probe von 140 weißen deutschsprachigen Versuchspersonen (M= 22.69 Jahre, SD = 5.53), die randomisiert einer Kontroll- oder Bedrohungsgruppe zugeteilt wurden. Sie erhielten die Aufgabe zu entscheiden, ob ein gezeigtes Emotions- wort und ein darauffolgender Gesichtsausdruck übereinstimmen. Erfasst wur- den Reaktionszeit und Genauigkeit. Bayesianische Regressionsanalysen zeigten starke Evidenz für eine höhere subjektive Bedrohung in der Bedrohungsgruppe, moderate Evidenz für eine geringere Genauigkeit und moderate Evidenz für un- veränderte Reaktionszeiten. Da die Effektstärken für Genauigkeit und Reakti- onszeit klein ausfielen, sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren. Insge- samt deuten die Befunde darauf hin, dass Emotionserkennung möglicherweise weniger stark von Stereotype Threat betroffen ist als kognitive Domänen.

Schlagworte

Stereotype Threat