Empra-Poster

Musik als Sprachmotor: Der Effekt von musikalischen Interaktionen auf das kanonische Babbeln von 7 bis 9 Monate alten Babys

Titel

Musik als Sprachmotor: Der Effekt von musikalischen Interaktionen auf das kanonische Babbeln von 7 bis 9 Monate alten Babys

AutorInnen

Franz, U., Schuricht, L., Fritz, J.

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht, ob die musikalische Interaktion mit einer Bezugsperson das kanonische Babbeln bei 7 bis 9 Monate alten Säuglingen för- dert. Kanonisches Babbeln bezeichnet die wiederholte Produktion silbenartiger Lautsequenzen und gilt als wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg zum Spracherwerb. Obwohl frühere Untersuchungen nahelegen, dass frühmusikali- sche Interaktionen, insbesondere das Singen, die Sprachentwicklung fördern, ist der Einfluss auf das kanonische Babbeln bisher wenig beleuchtet. In einem quasi-experimentellen Design werden zwei Bedingungen betrachtet: eine ge- sungene und eine gesprochene Version eines Spiellieds, jeweils dargeboten durch die Bezugsperson. Die Datenanalyse mittels Zero-Inflated Poisson-Modell zeigt, dass die Frequenz kanonischen Babbelns in der Gesangsbedingung signifi- kant höher ist als in der Sprechbedingung (β = –3.24, SE = 1.10, p = .003). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Singen in der frühen sozialen Interaktion die vorsprachliche Lautproduktion von Säuglingen begünstigen kann.

Schlagworte

7-9 Monate, Kultur, kanonisches Babbeln