Titel
Music and The Mind – Der Einfluss prosozialer Lyrics auf die Verfügbarkeit prosozialer Gedanken
AutorInnen
Jenner, T., Kluge, L., Bathelt, C.
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht, ob das Hören von Liedern mit prosozialen Texten im Vergleich zu Liedern mit neutralen Texten die Verfügbarkeit prosozi- aler Gedanken erhöht. Aufbauend auf dem General Learning Model und frühe- ren Befunden von Greitemeyer wurde in einem Online-Experiment (N=168) der Einfluss prosozialer Musik auf die Vervollständigung prosozialer Begriffe mit- hilfe der Word Completion Task (WCT) gemessen. Zusätzlich wurden Big5-Per- sönlichkeitsmerkmale explorativ als Moderatoren untersucht. Der Unterschied im WCT-Score zwischen der prosozialen (M=0.208) und der neutralen Bedin- gung (M=0.197) wurde statistisch nicht signifikant (p = .16, d = 0.15). Regressi- onsanalysen zeigten geringe Haupteffekte, jedoch einen signifikanten Interakti- onseffekt zwischen Bedingung und Offenheit (p = .04), was auf moderierende Persönlichkeitseinflüsse hindeutet. Bayesianische Analysen stützten hingegen die Nullhypothese (BF01=3.85). Die Befunde sprechen gegen einen allgemeinen Einfluss prosozialer Lyrics auf prosoziale Gedanken, und liefern gewisse Hin- weise auf differenzielle Effekte je nach Persönlichkeitsmerkmalen hin. Metho- dische Unterschiede zur Originalstudie sowie die Verwendung unbekannter Songs könnten die Replizierbarkeit der Effekte beeinflusst haben.
Schlagworte
Musik, WCT