Empra-Poster

Kindliche Wahrnehmung sozialer Roboter: Mensch oder Maschine?

Titel

Kindliche Wahrnehmung sozialer Roboter: Mensch oder Maschine?

AutorInnen

Kempkes, C., Hoffmann, S., Nöth, A.

Abstract

Die Studie untersucht, in welchem Ausmaß Kinder Robotern animistische Ei- genschaften zuschreiben. N = 41 Kinder (8-9 Jahre) nahmen an einer experi- mentellen Studie teil. Sie sahen zunächst einen kurzen Videoclip, in dem der humanoide Roboter „Navel“ © entweder als technischer Gegenstand behan- delt wurde (technische Bedingung) oder sich als soziales Wesen verhielt (sozi- ale Bedinungung). Anschließend nahmen die Kinder an einem Animismus-Inter- view teil, das sich auf die Wahrnehmung biologischer, agentischer und und psy- chologischer Eigenschaften sowie auf den moralischen und sozialen Umgang mit Robotern bezog. Geprüft wurden zwei Hypothesen: (1) Eine animistische Wahrnehmung von Robotern korreliert mit animistischen Vorstellungen zum moralischen und sozialen Umgang mit ihnen. (2) Der Gesamt-Animismusscore fällt in der sozialen Bedingung höher aus als in der technischen Bedingung. Die Ergebnisse bestätigten Hypothese 1, nicht jedoch Hypothese 2. Explorativ zeigte sich, dass insbesondere die Bewertung biologischer Eigenschaften häufi- ger widersprüchlich ausfiel. Insgesamt deuten diese Befunde darauf hin, dass selbst Grundschulkinder noch nicht genau wissen, ob sie Roboter eher als Lebe- wesen oder Unbelebtes einordnen sollen. Die Befunde liefern wichtige Hin- weise für das Verständnis kindlicher Kategorisierungsprozesse und Implikatio- nen für den Einsatz sozialer Roboter in Bildungs- und Betreuungskontexten.

Schlagworte

Animismus