Empra-Poster

Akzeptanz von Virtual Reality im Sportkontext über verschiedene Al- tersgruppen hinweg

Titel

Akzeptanz von Virtual Reality im Sportkontext über verschiedene Al- tersgruppen hinweg

AutorInnen

Müller-Vogt, M., Rollsing, A., Thiel, M.

Abstract

Körperliche Aktivität ist ein wesentlicher Bestandteil gesundheitsrelevanten Verhaltens, nimmt jedoch mit zunehmendem Alter deutlich ab. Virtual Reality (VR) bietet als innovative Trainingsmethode die Möglichkeit, Bewegung durch immersive und anpassbare Umgebungen zu fördern. Ziel der vorliegenden Stu- die war es, die Akzeptanz von VR im sportlichen Kontext bei jüngeren und älte- ren Erwachsenen zu untersuchen und zentrale Einflussfaktoren wie Technolo- gieakzeptanz, VR-Erleben und Kompetenzerleben zu berücksichtigen. Die Un- tersuchung folgte einem experimentellen Prä-Post-Design mit einer VR-Sport- Intervention, in welcher Personen in einer VR-Umgebung mit einem simulier- ten Kayak gefahren sind. An der Studie nahmen N = 20 Personen teil (n = 18 junge Erwachsene, n = 2 ältere Erwachsene). Die Ergebnisse zeigten keinen Zu- sammenhang zwischen allgemeiner Technologieakzeptanz und Nutzungsinten- tion (H1). Dagegen sagte eine positive VR-Erfahrung die spätere VR-Akzeptanz signifikant vorher (H2). Es zeigten sich Unterschiede im Kompetenzerleben (H3) und der Nutzungsintention (H4) zwischen jüngeren und älteren Personen, die jedoch nicht signifikant waren. Die Ergebnisse weisen auf eine Bedeutung posi- tiver Erfahrungen für die Akzeptanz von VR im Sport hin. Altersunterschiede konnten in dieser Stichprobe nicht bestätigt werden. Zukünftige Studien sollten größere und diversere Stichproben einbeziehen sowie längere Interventionen durchführen, um insbesondere das Potenzial von VR für ältere Erwachsene in- tensiver zu untersuchen.

Schlagworte

technologieakzeptanz