Empra-Poster

Klimaschutz zwischen Generationen: Wie Alter, Einkommen und politische Einstellung unser Umweltverhalten prägen

Titel

Klimaschutz zwischen Generationen: Wie Alter, Einkommen und politische Einstellung unser Umweltverhalten prägen

AutorInnen

Gläsel, J., Sontag, I., Wahl, M., Weber, A., van Welzen, J.

Abstract

Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels ist Forschung bezüglich des Umweltverhaltens von großem Interesse. Gegenstand dieser Untersuchung ist der Einfluss von Alter, Einkommen und politischer Einstellung sowie deren In- teraktion auf das Umweltverhalten, welches anhand von fünf Variablen - der Häufigkeit von Flugreisen, der im Auto verbrachten Zeit, Fleischkonsum, Recyc- ling und Verzicht auf umweltschädliche Produkte - erfasst wurde. Die Stich- probe umfasst 1702 deutsche Teilnehmer*innen aus dem International Social Survey Programme (ISSP) 2020 mit einem mittleren Alter von 54, sowie 53% Frauen und 47% Männer. Die Haupteffekte von Alter, Einkommen und politi- scher Einstellung konnten durch Korrelationen bestätigt und somit repliziert werden: Ältere Menschen weisen ein umweltfreundlicheres Umweltverhalten auf (r=.24). Personen mittleren Einkommens zeigen das umweltfreundlichste Verhalten (r=-.12), somit besteht ein quadratischer Zusammenhang der Variab- len. Bezüglich der politischen Einstellung weisen politische links eingestellte Personen ein umweltfreundlicheres Umweltverhalten als politisch rechts orien- tierte Personen auf (r=-.15). Die Interaktionseffekte wurden mit multiplen Re- gressionen berechnet und mit dem Bootstrapping-Verfahren abgesichert. Die Hypothese, dass mit zunehmendem Alter der Zusammenhang zwischen linker politischer Einstellung und umweltfreundlichen Umweltverhalten stärker ist, konnte nicht bestätigt werden. Allerdings zeigte sich ein Befund bezüglich der im Auto verbrachten Stunden gegensätzlich zur Hypothese: Junge politisch rechts eingestellten Personen berichten häufiger Auto zu fahren als ältere Per- sonen, während das Fahrverhalten von politisch links eingestellten Personen insgesamt niedrig ist. Die Interaktion zwischen politischer Einstellung und Ein- kommen sowie die Dreifachinteraktion wurden nicht signifikant. Limitiert ist die Studie dadurch, dass es sich um eine Querschnittsanalyse handelt, die keine Kausalität belegen kann, sowie durch mögliche Kohorten- und Generationenef- fekte.

Schlagworte

Alter, Einkommen, Umweltverhalten, politische Einstellung