Titel
Fördert eine Demokratie das Thema Umweltschutz? Inwieweit be- einflussen Demokratie und Alter den Zusammenhang von Umwelteinstellung und Umweltpolitik?
AutorInnen
Beric, m., Datko, J., Kübler, M., Süß, B., Vollprecht, J.
Abstract
Gesellschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren kontinuierlich mit Dringlich- keit, wie umweltfreundliche Lebensweisen und damit Umweltziele erreicht werden können. Diese Arbeit untersucht mögliche Moderatoren des Verhält- nisses zwischen der Umwelteinstellung von Bevölkerungen und der Umweltpo- litik von Ländern. Hierfür wurden 3 Hypothesen formuliert. Hypothese 1a be- sagt, dass in demokratischeren Ländern der Zusammenhang zwischen Umwelt- einstellungen in der Bevölkerung und umweltfreundlicher Politik stärker ist; Hy- pothese 1b nimmt an, dass in weniger demokratischen Ländern der Zusam- menhang zwischen der Umweltpolitik des Landes und den Umwelteinstellun- gen der Bevölkerung stärker ist. In der Hypothese 2 wird ein positiver Modera- tionseffekt des Alters prognostiziert. Zur Prüfung der Hypothesen wurden Be- völkerungsbefragungs-Daten zur Umwelteinstellung sowie des Alters aus 28 Ländern des International Social Survey Programme (ISSP, GESIS-Instituts) ge- nutzt. Diese Daten wurden mit Länder-Werten der Demokratie-Matrix der Uni- versität Würzburg sowie Angaben zur Umweltpolitik der Länder anhand des En- vironmental Performance Index der Yale University zusammengeführt. Keine der genannten Hypothesen konnte in Regressionsanalysen mit Moderationsef- fekten bestätigt werden. Explorativ zeigten sich signifikante Haupteffekte: Je stärker demokratisch Länder waren und je älter im Durchschnitt ihre Bevölke- rung war, desto klimafreundlicher wurde die Landespolitik anhand des Environ- mental Performance Index eingeschätzt. Als Einschränkung zu den Befunden muss die kleine und selektive Stichprobe erwähnt werden, da nur die Umwelt- einstellung weniger – mehrheitlich westlicher – Länder (n=28) mittels des ISSP- Datensatzes erhoben wurde. Zukünftige Studien könnten ergänzend beispiels- weise Social-Media-Analysen zur Bestimmung der Umwelteinstellung nutzen.
Schlagworte
Alternsforschung, Demokratie, Umweltpolitik, umweltpsychologie