Empra-Poster

From Trust to Climate Action: Wie Vertrauen in die Wissenschaft und Alter das Umweltverhalten verändern

Titel

From Trust to Climate Action: Wie Vertrauen in die Wissenschaft und Alter das Umweltverhalten verändern

AutorInnen

Baumgart, H., Bening, A., Spiegler, K., Brenner, C., Gerth, V.

Abstract

In einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel dringlicher werden, stellt sich die Frage, wie Vertrauen in Wissenschaft das Um- weltverhalten in verschiedenen Altersgruppen beeinflusst. Die vorliegende Stu- die untersucht die Beziehung zwischen Vertrauen in Wissenschaft, Alter und Umweltschutzverhalten in Deutschland und Japan. Basierend auf Daten des In- ternational Social Survey Programme (ISSP) von 2020 werden drei Hypothesen getestet: (1) Höheres Vertrauen in die Wissenschaft führt zu stärkerem Um- weltschutzverhalten in Japan, (2) dieser Zusammenhang ist in Deutschland bei älteren Menschen stärker ausgeprägt, (3) Vertrauen in Wissenschaft vermittelt die Beziehung zwischen Vertrauen in Medien und Umweltschutzverhalten in Deutschland. Die Stichprobe in Deutschland N = 1702 (48,6% Männer und 51,8% Frauen im Alter von 18 - 97, M = 40.0) und in Japan N = 1491 (48,1% Männern und 51,9% Frauen im Alter von 18 - 97, M = 42.0). Die Ergebnisse zeigen, dass in Japan kein signifikanter Zusammenhang zwischen Vertrauen in die Wissenschaft und Umweltschutzverhalten besteht (r = .04, p = .117). Entge- gen der zweiten Hypothese zeigt die Moderatoranalyse, dass der Zusammen- hang zwischen Vertrauen in Wissenschaft und Umweltschutzverhalten in Deutschland bei jüngeren Menschen stärker ist (R2 = 0.042). Die dritte Hypo- these konnte ebenfalls nicht bestätigt werden, da Vertrauen in Wissenschaft die Beziehung zwischen Medienvertrauen und Umweltschutzverhalten nicht signifikant vermittelt (indirekter Effekt = .146, BootLLCI = -.023, BootULC = .321). Insgesamt lässt sich schlussfolgern, dass Vertrauen in Wissenschaft und Medien Unterschiede im Umweltschutzverhalten nicht erklären, was sich mög- licherweise auf ein generell hohes Vertrauen oder auf Verzerrungen aufgrund des selbstberichteten Umweltschutzverhalten zurückführen lässt.

Schlagworte

Medieneinfluss, Umweltschutzverhalten, Vertrauen in die Wissenschaft, altersunterschiede, klimawandel