Titel
Don ́t look away
AutorInnen
Faber, G., Wirth, A., Schupp, L.
Abstract
Die Fähigkeit der Emotionsregulation ist entscheidend für die Prävention psy- chischer Störungen sowie die Förderung der psychischen Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens. Die Studie wurde im Rahmen des HEITER-Projekts durchgeführt, in dem die Teilnehmenden ein Training zur Emotionsregulation erhielten. In einem anschließenden Experiment zur Untersuchung der Effektivi- tät der Emotionsregulationsstrategien wurden ihnen emotionsauslösende Bil- der gezeigt, die neutrale, negative und positive Stimuli umfassten. Nach einer Betrachtungszeit von vier Sekunden erhielten die Teilnehmenden eine der drei Instruktion: „weiter anschauen“, „hochregulieren“ oder „runterregulieren“. Für die Analyse wurden nur die negativen Bilder herangezogen, bei denen die Neu- bewertungsstrategie „runterregulieren“ angewendet oder das Bild weiter be- trachtet werden sollte. Die emotionale Reaktion wurde auf einer 9-stufigen Li- kert-Skala erfasst. Die Teilnehmenden wurden nach Betrachtung des Bildes ge- beten, eine Bewertung für den Stimulus vor und nach der Instruktion abzuge- ben. Die Blickdauer auf vorab definierte emotionale Regionen von Interesse (ROIs) wurde mittels Eye-Tracking gemessen. Es wurde erwartet, dass die Teil- nehmenden in der „runterregulieren“-Bedingung eine effektivere Emotionsre- gulation zeigen würden, was sich in einer längeren Fixationsdauer auf die ROIs im Vergleich zur „weiter anschauen“-Bedingung abbilden sollte. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zeiteffekt, wobei die Fixationsdauer auf die ROIs in beiden Bedingungen nach der Instruktion abnahm. Ein signifikanter Effekt der Bedingung auf die subjektive Bewertung konnte nachgewiesen werden, wäh- rend sich kein signifikanter Unterschied in der Blickdauer zwischen den Bedin- gungen zeigte. Diese Befunde deuten darauf hin, dass kognitive Neubewer- tungsstrategien wirksamer sind als die passive Betrachtung eines Stimulus und dass effektive Emotionsregulation möglicherweise unabhängig von visueller Fi- xation stattfinden kann.
Schlagworte
Eye-tracking, emotionsregulation, kognitive Neubewertung