Titel
Prosocial decision making under the influences of emotional induc- tion and social class: An extended replication study
AutorInnen
Mandl, K., Fietkau, L., Klewicz, T., Hannemann, J.
Abstract
Soziale Klasse beeinflusst verschiedene Aspekte menschlichen Verhaltens, ein- schließlich prosozialem Verhalten, welches eine hohe gesellschaftliche Rele- vanz hat. In dieser Studie wird der Einfluss der sozialen Klasse auf prosoziales Verhalten untersucht und erforscht, ob emotionale Induktion durch Bilder die Prosozialität moduliert. In einer konzeptuellen Replikationsstudie werden ver- schiedene Variablen erhoben, darunter demographische Daten, die soziale Klasse und die generelle Prosozialität. Anschließend bearbeiten die Versuchs- personen ein Paradigma zu sozialem Verhalten (SoMi-Paradigma) und werden dabei teilweise durch Bilder emotionale induziert. Die Ergebnisse bestätigen, dass Personen mehr prosoziales Verhalten gegenüber Individuen aus niedrige- ren sozialen Klassen zeigen, im Vergleich zu solchen aus höheren sozialen Klas- sen. Neben der erfolgreichen Replikation hat die emotionale Induktion in den erweiterten Hypothesen allerdings keinen signifikanten Einfluss auf prosoziale Entscheidungen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die angewandte Methode der emotionalen Induktion möglicherweise nicht stark genug war, um das Ver- halten in der gewünschten Weise zu beeinflussen. Diese Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Rolle der sozialen Klasse und die Grenzen der emotio- nalen Induktion bei der Gestaltung prosozialen Verhaltens und bereichern un- ser Verständnis sozialer Interaktionen.
Schlagworte
SoMi-paradigm, decision making, emotional response, prosociality, social class