Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (Bergheim)

Der Weg zu uns

Der Weg zur Psychotherapie


Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschließlich telefonisch und zu den unten genannten Sprechzeiten erfolgen kann. Anfragen per E-Mail können wir aus Datenschutzgründen leider nicht bearbeiten.


Telefon: 06221 - 54 15 479


Sprechzeiten:
Mittwoch: 11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Donnerstag: 15.30 Uhr - 17.00 Uhr



Behandlungsablauf

Ablauf

Anmeldung

Nachdem Sie telefonisch Kontakt mit uns aufgenommen haben, senden wir Ihnen ein Anmeldepaket zu. Die darin enthaltenen Einverständniserklärungen müssen von allen Sorgeberechtigten des Kindes unterschrieben werden. Wenn Sie uns die ausgefüllten Unterlagen innerhalb von zwei Wochen zurückschicken, wird Ihr Kind auf unsere Warteliste aufgenommen. Sobald ein Therapieplatz zur Verfügung steht, melden wir uns bei Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Wartezeit schwer genau vorhersagen lässt – sie hängt unter anderem davon ab, wann Plätze frei werden und wie viele Therapeut:innen neue Patient:innen aufnehmen können.

Sprechstunden und Diagnostik

In den ersten Sitzungen, den sogenannten „Sprechstunden“, klären wir gemeinsam, ob eine Psychotherapie für Ihr Kind sinnvoll ist. Dafür führen wir eine umfassende Diagnostik durch – unter anderem mithilfe von Leistungstests, Fragebögen, Interviews und Gesprächen.
Wenn sich daraus ein Therapiebedarf ergibt, laden wir Sie zeitnah zu weiteren Terminen ein, den sogenannten „probatorischen Sitzungen“. Diese dienen dazu, ein tieferes Verständnis der Problematik zu entwickeln und gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten therapeutischen Methoden orientiert.
Diese Phase bietet Ihnen auch die Möglichkeit, uns in Ruhe kennenzulernen und herauszufinden, ob Sie und Ihr Kind sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Auf Grundlage der gewonnenen Informationen stellen wir anschließend einen Antrag bei der Krankenkasse („Kassenantrag“), damit die Kosten für die Psychotherapie übernommen werden können.

Therapie

Sobald uns die Kostenzusage Ihrer Krankenkasse vorliegt, kann die eigentliche Psychotherapie beginnen. Die Dauer der Behandlung wird individuell mit Ihnen abgestimmt und hängt vom bewilligten Stundenkontingent ab. In den meisten Fällen endet die Therapie mit dem Ablauf dieser genehmigten Stunden. Selbstverständlich besteht aber auch jederzeit die Möglichkeit, die Therapie auf Ihren Wunsch hin vorzeitig zu beenden.
Die Therapiesitzungen finden in der Regel einmal pro Woche für 50 Minuten statt – zu einem festen, gemeinsam vereinbarten Termin. In den meisten Fällen handelt es sich um Einzelsitzungen mit dem Kind oder Jugendlichen. Abhängig vom Alter und dem individuellen Bedarf werden die Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen regelmäßig mit in den therapeutischen Prozess einbezogen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist uns besonders wichtig. Die aktive Mitarbeit sowohl der Kinder und Jugendlichen als auch ihrer Eltern trägt maßgeblich zum Erfolg der Therapie bei.