Diagnostik
Während der ersten Sitzungen („Sprechstunden“) an der Hochschulambulanz wird die Indikation für eine weitere psychotherapeutische Behandlung geklärt. Falls diese gegeben ist, wird nach weiteren Sitzungen („probatorische Einheiten“) auf der Grundlage umfassender Diagnostik ein persönlicher Behandlungsplan erstellt, der dem aktuellen Stand von Forschung und klinischer Erfahrung moderner Psychotherapie entspricht. Auf dieser Grundlage wird die Übernahme der Kosten für die Psychotherapie bei der zuständigen Krankenversicherung beantragt („Kassenantrag“). Sobald die Kostenzusage der Krankenkasse eingegangen ist, kann die eigentliche Therapie beginnen.
Informationen für Kinder: Erstmal kommst du für einige „Sprechstunden“ zu uns. Am Anfang will deine Therapeut:in ganz genau verstehen, ob und welche Unterstützung du brauchst. Das nennt man „Diagnostik“. Dafür braucht sie deine Hilfe: sie wird dich ganz verschiedene Sachen fragen, zum Beispiel, was du gerne machst, was du gut kannst und was du nicht so gut findest. Es kann sein, dass du auch ein paar Rätselaufgaben mit deiner Therapeut*in machst, um zu schauen, was du schon gut kannst.