
Zoe Sander
Kontakt
- E-Mail: zoe.sander@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7728
- Sprechstunde: Nach Vereinbarung
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: F225
Hauptstraße 47
69117 Heidelberg
Forschungsinteressen
- Motivation als Voraussetzung für Lehr- und Lernerfolg im Hochschulkontext
- Längsschnittliche Motivationsentwicklung im Studium
- Kriterien guter Lehre
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik
Kurzvita
2017-2020: Studium der Psychologie (Bachelor of Science), Universität Heidelberg
2018-2022: Tutorin, Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie, Universität Heidelberg
2019-2022: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Studierendenauswahl-Verbund Psychologie Baden-Württemberg“ (STAV-Psych BaWü)
2020-2022: Studium der Psychologie (Master of Science, Schwerpunkt Developmental & Clinical Psychology), Universität Heidelberg
2021-2022: Testleiterin für nationale und internationale Bildungsstudien, IEA Hamburg
Seit 10/2021: Journal Managing Editor der internationalen Zeitschrift "Psychology Learning & Teaching" (https://journals.sagepub.com/home/PLJ)
Seit 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie, Universität Heidelberg
Seit 01/2023: Koordination der Geschäftsstelle der Landesstrategie Eignung und Auswahl Baden-Württemberg (https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/land/geschaeftsstelle-landesstrategie-eignung-und-auswahl/)
Publikationen
Konferenzbeiträge
Sander, Z. M., & Spinath, B. (2025, Januar). Motivation Matters - Interaction of Motivational Trajectories and the Use of Self-Regulated Learning Activities in University Students. In L. Keyserlingk, J. Schwerter & S. Janke (Chairs), Understanding Student Motivation, Emotion, and Engagement in Higher Education: Perspectives from Longitudinal and Context-specific Studies. Symposium auf der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.
Sander, Z.M., & Spinath, B. (2024, September). Einer für alle? Heterogenität von studentischen Motivationsverläufen innerhalb eines Semesters: Ein Growth Mixture Modeling Ansatz. In Z.M. Sander & N. Naujoks-Schober (Chairs), Längsschnittliche Analysen motivationaler Konstrukte und deren Relevanz für Lehr-Lernprozesse im Schul- und Hochschulkontext. Symposium auf dem 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien.
Sander, Z. M., & Spinath, B. (2024, September). Motivation Matters - Interaction of Motivational Trajectories and Self-regulated Learning Strategies. Vortrag auf der 11th International Biennial Conference of EARLI SIG 16 Metacognition and Self-Regulated Learning, Heidelberg.
Sander, Z.M., Bosch, E. & Spinath, B. (2023, September). Motivation im Offline-Modus? – Ein Vergleich von Motivationsentwicklung und Lernerfolg von Studierenden in Präsenzsemestern und pandemiebedingten Onlinesemestern. In T. Schnettler & S. Janke (Chairs), Erfolgreich studieren (im digitalen Raum): Bedeutsamkeit psychologischer und situativer Faktoren für Motivation und Lernverhalten im Zeitverlauf. Symposium auf der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (Paeps), Kiel.
Sander, Z. M., Bosch, E., & Spinath, B. (2023, Juni). Motivation in Offline-Mode? - Motivational Development and Learning Success in Regular and Pandemic-Related Online Semesters in a Lecture Course. Vortrag auf der Biannual Conference of the European Society for Psychology Learning and Teaching (ESPLAT), Umeå, Schweden.