apl. Prof. Dr. (LA) Ursula Christmann

apl. Prof. Dr. (LA) Ursula ­ Christmann [✓]

Kontakt

Adresse

Dienstzimmer: F124
Hauptstraße 47
69117 Heidelberg

Forschungsschwerpunkte

  •     Sprach-, Text- und Kommunikationspsychologie
  •     Framing
  •     Psychologie des Lesens
  •     Argumentationsintegrität
  •     Hypertext
  •     Metapher
  •     Psycho- und Pragmalinguistik
  •     Forschungsprogramm 'Subjektive Theorien'
  •     Kognitionspsychologie

Projekte


Aktuelle Lehrveranstaltungen

Die folgenden Veranstaltungen finden im Wintersemester 2023/24 statt.

Veranstaltungen vergangener Semester finden Sie im LSF.

Lehrveranstaltungen

wiederkehrende Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen:

  • Gedächtnispsychologie
  • Angewandte Gedächtnisforschung
  • Sprachpsychologie
  • Metapher, Witz, Ironie
  • Textverarbeitung
  • Sprache und Denken
  • Argumentationsintegrität
  • Emotion
  • Stressentstehung – Stressbewältigung
  • Motivation
  • Medienkompetenz
  • Einführung in die Psychologie
  • Grundzüge der Psychologie
  • Emotion und Kognition

 Prüfungen

  • Allgemeine Psychologie I und II (BSc-Studiengang, Diplom- und Magisterstudiengang])
  • Psycholinguistik (Diplom-Studiengang)
  • Kognition und Kommunikation (Diplom-Studiengang)
  • Magisterstudiengang (Grund- und Hauptstudium)
  • BSc Psychologie als Beifach
  • MSc Psychologie



Aufgaben

Akademische Ausbildung

  • 1970 – 1975   Studium der angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft am Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim
  • 1975   Diplom in Übersetzungswissenschaft (Englisch / Französisch)
  • 1975 -1980   Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg
  • 1980   Diplom in Psychologie
  • 1988   Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg
  • 2000   Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg (Venia legendi für das Fach Psychologie)
  • 2005   Ernennung zur apl. Professorin

Berufliche Tätigkeiten

  • 1980-1985   Forschungsassistentin in den DFG-Forschungsprojekten 'Personbeschreibungen' und 'Instruieren als interaktives Problemlösen' am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (DFG-Schwerpunktprogramm 'Sprachpsychologie' und DFG-Forschergruppe 'Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext')
  • 1985-1988   Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Münster (Arbeitseinheit: Sozial-, Persönlichkeits- und Organisationspsychologie)
  • 1989   Wissenschaftsredakteurin am Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen
  • 1990-1995   Forschungsassistentin im Projekt 'Argumentationsintegrität' ( SFB 245 'Sprache und Situation', Heidelberg / Mannheim ) und Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
  • seit 1995   Dozentin (unbefristet) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
  • seit 2005   apl. Professorin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg

In Druck

  • Christmann, U. & Groeben, N. (in press). Comprehensibility: the psychological perspective. in C. Maaß (Ed.), Handbook of accessible communication. Tübingen: Frank & Timme.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (in press). Faires Argumentieren als Friedens- und Demokratiesicherung. In C. Cohrs, N. Knab & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie.

Neuere Publikationen

  • Schnepf, J. & Christmann, U. (2023). “Domestic drama”, “Love killing” or “Murder”: Does the framing of femicides affect readers’ emotional and cognitive responses to the crime? Violence Against Women. https://doi.org/10.1177/10778012231158103
  • Mohnke, M., Christmann, U. & Roos, Y. (2023). Does Metaphorical Framing Influence the Decision-Making Process in a Judicial Conflict? An Empirical Study on the Case of Surrogates. Psychology of Language and Communication. 27(1), 298–329.
  • Schnepf, J. & Christmann, U. (2022).  It's a war! It's a battle! It's a fight!”: Do militaristic metaphors increase people's threat perceptions and support for COVID-19 policies? International Journal of Psychology. DOI: 10.1177/10778012231158103
  • Mohnke, M., Christmann, U., Roos, Y., Thomale, C. (2022). Do metaphors make opinions? An empirical study on the effect of metaphorical framing on the opinion on surrogacy. Metaphor and the Social World. 12 (1),  92-114.

    DOI: https://doi.org/10.1075/msw.20028.moh

  • Schnepf, J., Christmann, U. & Groeben, N. (2021). Housing Policy Reframed? How Conceptual Framing Affects Support for Social Housing Policies in Germany. German Politics.  PDF Download: https://www.tandfonline.com/eprint/CZB28JPWBXWKIPBHI87E/full?target=10.1080/09644008.2021.1941897
  • Christmann, U. & Groeben, N. (2020). Editorial-Vorwort: Frieden Macht Freiheit. Sonderheft Politische Psychologie, 7(2).
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2020). Editorial-Nachwort: Das Gerichtsmodell des Peer Review – erste Evaluationsaspekte. Politische Psychologie , 7(2).
  • Christmann, U. (2020). Metaphern Framing. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 1156-1157). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U. (2020). Leichte Sprache.  In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 1056). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U. (2020). Barrierefreie Kommunikation. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 255-256). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U. (2919). Lesepsychologie. In M. Kämper-van den Boogaart & K.H. Spinner (Hrsg.), Lese- und Literaturunterricht I. Handbuchreihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (überarb. 3. Aufl. S. 150-201). Hohengeheren: Schneider.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (2019). Verständlichkeit: die psychologische Perspektive. In C. Maaß & I. Rink (Hrsg.), Handbuch "Barrierefreie Kommunikation " (S. 123-146). Berlin: Frank & Timme.
  • Christmann, U., Schnepf, J. & Groeben, N. (2019). Enteignung oder Rückkauf? Wie begriffliche Rahmung politische Meinungen beeinflusst! Universität Heidelberg . DOI: 10.11588/heidok.00026349 .
  • Mohnke M, Thomale C, Roos Y, Christmann U. (2019). Development and Validation of an “Attitude toward Surrogacy Questionnaire“ in a German Population. Jourmal of Reproduktionsmed. Endokrinol 16 (1), 6–14.
  • Lerche, V., Christmann, U. & Voss, A. (2018). Impact of Context Information on Metaphor Elaboration: A Diffusion Model Study. Experimental Psychology . , 65 (6), 370-384. doi: 10.1027/1618-3169/a000422.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2018). Problem-/Bewältigungs-/Perspektiven einer literatur-didaktischen Rezeptionsforschung. In A. Bertschi-Kaufmann & D. Scherf (Hrsg.), Ästhetische Rezeptionsprozesse . (S. 201-215). Weinheim: Beltz.
  • Christmann, U. (2017). Wie leicht darf ‚Leichte Sprache‘ sein? Empirische Lücken in einem gut gemeinten Konzept. In B. Bock, U. Fix & D. Lange (Hrsg.). ‘Leichte Sprache‘ im Spiegel angewandter und theoretischer Forschung (S.35-51) . Berlin: Frank & Timme
  • Christmann, U. & Göhring, A.-L (2016). A German-language replication study analysing the role of figurative speech in reasoning. Scientific Data, 3 ,160098. doi: 10.1038/sdata.2016.9
  • Wimmer, L., Christmann, U. & Ihmels, E. (2016). Non-conventional figurative language as aesthetic of everyday communication. Metaphor in the Social World, 6 (2) , 243-275. DOI 10.1075/msw.6.2.04wim 

Textverständlichkeit

  • Christmann, U. (2014). Was Sie schon immer an Textverständlichkeit verstehen wollten. In R. Fisch (Hrsg.), Bessere Verwaltungssprache. Grundlagen, Empirie, Handlungsmöglichkeiten. (S. 33-48). Berlin: Duncker & Humblot.
  • Christmann, U. (2008). Rhetorisch-stilistische Aspekte moderner Verstehens- und Verständlichkeitsforschung. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. (S.1092-1106). Berlin und New York: de Gruyter. PDF Download
  • Christmann, U. (2004). Verstehens- und Verständlichkeitsmessung: methodische Ansätze in der Anwendungsforschung. In Kent D. Lerch (Hrsg.), Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. (Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft: Erster Band) (S. 33-62). Berlin/New York: de Gruyter. PDF Download
  • Rothmund, J. & Christmann, U. (2002). Auf der Suche nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch: Führt die Ersetzung des 'generischen Maskulinums' zu einer Beeinträchtigung von Textqualitäten? Muttersprache , 2, 115-136. PDF Download
  • Groeben, N. & Christmann, U. (1997). Textverstehen und Textverständlichkeit aus sprach-/denkpsychologischer Sicht. In W. Börner & K. Vogel (Hrsg.), Der Text im Fremdsprachenunterricht. Verstehen und Produzieren (S. 67-89). Tübingen: Narr. externer Link
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1996c). Textverstehen/Textverständlichkeit: Ein Forschungsüberblick unter Anwendungsperspektive. In H. Krings (Hrsg.), Wissenschaftliche Grundlagen des technischen Schreibens (S. 129-190). Tübingen: Narr. PDF Download
  • Groeben N. & Christmann, U. (1989). Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In G. Antos & H.P. Krings (Hrsg.), Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. (S. 165-196). Tübingen: Niemeyer. externer Link
  • Christmann, U., Knopf, M., & Wintermantel, M. (1982). Sprache im Unterricht: Textstrukturelle Analyse und Aspekte des Verstehens. Sprache und Kognition, 1 , 67-80. externer Link

Textverarbeitung

  • Groeben, N. & Christmann, U. (2014). Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität. In T. Klauk & T. Koeppe (Hrsg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 338-362) . Berlin, München, New York: De Gruyter.
  • Christmann, U. (2013). Textverarbeitung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1548-1549). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Textverständlichkeit. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1549-1550). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann (2013). Textlernen. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1548). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2012). Narration in der Psychologie. In M. Aumüller (Hrsg.), Narration Kognition Text. Der Erzählbegriff in verschiedenen Disziplinen . Berlin: de Gruyter. externer Link
  • Christmann, U. (2006). Textverstehen. In J. Funke & P. Frensch (Hrsg.), Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition (S. 612-620). Göttingen: Hogrefe. PDF Download
  • Christmann, U. (2003). Reflexivität: Reflexionsstufen als Binnenstruktur. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd.II: Objekttheoretische Perspektiven, 2. Halbbnd: Situationsbezug, Reflexivität, Rationalität, Theorieintegration (S. 49-104). Münster: Aschendorff. PDF Download
  • Christmann, U. & Schreier, M. (2003). Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte. In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez & S. Winko (Hrsg.), Regeln der Bedeutung. Gibt es Grenzen der Interpretation literarischer Texte? (S. 246-285). Tübingen: Narr. externer Link
  • Christmann, U. & Groeben, N. (2002). Anforderungen und Einflussfaktoren bei Sach- und Informationstexten. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 150-173). Weinheim: Juventa. externer Link
  • Christmann, U. (2000). Aspekte der Textverarbeitungsforschung. In G. Antos, K. Brinker, W. Heinemann & S.F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung . (S. 113-122). Berlin/New York: de Gruyter. PDF Download
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1996a). Die Rezeption schriftlicher Texte. In H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 1536-1546). Berlin: de Gruyter. externer Link
  • Christmann U. & Groeben, N. (1996b). Reflexivity and learning - a pro­grammatic change of perspective. In J. Valsiner & H.-G. Voss (Eds.), The structure of learning processes (pp. 45-85). Norwood, N.J.: Ablex. PDF Download
  • Christmann, U. (1989). Modelle der Textverarbeitung: Textbeschreibung als Textverstehen. Münster: Aschendorff. 322 Seiten.
  • Wintermantel, M. & Christmann, U. (1983). Person description: some empirical findings concerning the production and reproduction of a specific text-type. In G. Rickheit & M. Bock (Eds.), Psycholinguistic stu­dies in language processing. (pp.137-151). Berlin, New York: de Gruyter. externer Link

Psychologie des Lesens

  • Christmann, U. (2015). Kognitionspsychologische Ansätze des Lesens. In U. Rautenberg & U. Schneider (Hrsg.), Lesen – Ein Handbuch (S. 21-45). Berlin, München, New York: De Gruyter.
  • Christmann, U. (2015). Lesen als Sinnkonstruktion. In U. Rautenberg & U. Schneider (Hrsg.), Lesen – Ein Handbuch (S. 169-184).  Berlin, München, New York: De Gruyter.
  • Groeben, N. & Christmann, U. Lesekompetenz (2015). In M. Galliker & U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 281-284). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Groeben, N. & Christmann, U. Lesesozialisation (2015). In M. Galliker & U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 441-444). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Lesekompetenz. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 960). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (2013). Lesen. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 960-961). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U. (2013). Lesen, Methoden zur Erfassung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 961). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Literalität im kulturellen Wandel. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock, C. (Hrsg.). Literalität erfassen: Individuell, kulturell, bildungspolitisch (S. 86-96). Weinheim und Basel: Beltz. externer Link
  • Christmann, U. (2011). Lesen. In C.Ruhrberg & G. Lauer (Hrsg.), Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe (168-171) . Stuttgart: Reclam. externer Link
  • Christmann, U. (2010). Lesepsychologie. In M. Kämper van den Boogart & K. Spinner (Hrsg.), Lese- und Literaturunterricht I. (Handbuchreihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis). (S. 148-200). Hohengeheren: Schneider. externer Link
  • Christmann, U. & Rosebrock, C. (2006). Differenzielle Psychologie: Die Passung von Leserfaktor und Didaktik/Methodik. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm (S. 155-176). Weinheim und München: Juventa. externer Link
  • Richter, T. & Christmann, U. (2006, 2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25-58). Weinheim: Juventa.
  • Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J., Schneider, W., Stanat, P., Ostermeier, C., Schiefele, U., Valtin, R., & Ring, K. (2005). Förderung von Lesekompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. PDF Download
  • Christmann, U. (2004). Information als Funktion des Lesens. In Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft (S. 61-94). Weinheim: Juventa. externer Link
  • Christmann, U. (2004). Lesen. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 419-442). Göttingen: Hogrefe. PDF Download
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön, E. (Hrsg.), Handbuch Lesen . (S. 145-223). München: Saur. PDF Download
  • Groeben, N. & Christmann, U. (1995). Lesen und Schreiben von Informationstexten. Textverständlichkeit als kulturelle Kompetenz. In C. Rosebrock (Hrsg.), Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literari­scher Sozialisation (S. 165-253). Weinheim/München: Juventa. externer Link

Sprachpsychologie / Figurative Sprache

  • von Stockhausen, L. & Christmann, U. (2015). Die Verarbeitung konventioneller und unkoventioneller Metaphern: Eine Blickbewegungsstudie. In: C.Spieß & K.-M.Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge (S. 355-372). Berlin: De Gruyter
  • Christmann, U. (2013). Metapher. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1024-1025). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (2013). Zwischen Skylla und Charybdis: kognitionspsychologische Ansätze der Metapher. In D. Wieser & M. Lessing,. (Hrsg.). Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern . Aktuelle forschungspragmatische und theoretische Ansätze. (S. 145-160) Paderborn: Verlag Wilhelm Fink. externer Link
  • Christmann, U. (2013).Satzlernen. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1351-1352). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Christmann, U., Wimmer, L. & Groeben, N. (2011). The aesthetic paradox on processing conventional and non-conventional metaphors – a reaction time study. Scientific study of Literature, 1 (2), 199-24. externer Link
  • Scharrer, L., Christmann, U., & Knoll, M. (2011). Voice modulations in German ironic speech. Language and Speech , 54, 435-465. externer Link
  • Christmann, U., & Groeben, N. (2011). Die Herstellung von Intersubjektivität bei figurativer Sprache. In P. L. Oesterrreich & M. Mülke (Hrsg.), Rhetorik und Subjektivität . (S. 1-16). (Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 30). Berlin/Boston: de Gruyter. externer Link
  • Christmann, U. (2006). Satz- und Textlernen. In J. Funke & P. Frensch (Hrsg.), Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition (S. 254-259). Göttingen: Hogrefe. PDF Download
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2006). Figurative Sprache. In J. Funke & P. Frensch (Hrsg.), Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition (638-646). Göttingen: Hogrefe. externer Link
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2003). Verstehen von Sprecherintentionen: Ironie, Witz, Metapher. In G. Rickheit, Th. Herrmann & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik - Psycholinguistics. Ein internationales Handbuch (S. 651-664). Berlin/New York: de Gruyter. externer Link
  • Christmann, U. & Scheele, B. (2001). Kognitive Konstruktivität am Beispiel von Ironie und Metapher. In N. Groeben (Hg.) , Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie . Band II objekttheoretische Perspektiven. 1. Halbbnd: Sozialität, Geschichtlichkeit, Erlebnisqualitäten, kognitive Konstruktivität (S. 261-326). Münster: Aschendorff. externer Link
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1997/2004). Sprache. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Einführung in die Psychologie (S. 345-373). München: dtv.

Argumentationsintegrität

  • Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Argumentative Fairness. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 190). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2005) Argumentationsintegrität als Zielidee im Rechtssystem?, In Kent D. Lerch (Hrsg.), Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts (Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft: Zweiter Band) (S. 155-201). Berlin/New York: de Gruyter. externer Link
  • Mischo, C., Groeben, N., Christmann, U. & Flender, J. (2001). Konzeption und Evaluation eines Trainings zum Umgang mit unfairem Argumentieren in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46 (3), 150-158. externer Link
  • Christmann, U, & Mischo, C. (2000). The efficacy of communicative fairness and rhetorical aesthetics in contributions to argumentation: An experimental testing in written and auditory presentation modes. Language and Speech , 43 (3), 229-259. PDF Download
  • Christmann, U., Mischo, C. & Flender, J. (2000). Argumentational integrity: a training program for dealing with unfair argumentational contributions. Argumentation 14, 339-360. externer Link
  • Christmann, U., Mischo, C., & Groeben, N. (2000). Components of the evaluation of integrity violations in argumentative discussions: Relevant factors and their relationsships. Journal of Language and Social Psychology . 19 (3), 315-341. PDF Download
  • Christmann, U., Groeben, N. & Schute, E. (2000). Zur Ästhetik sprachlicher Verteidigung: Reaktionen auf argumentative Unintegrität. Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), 19, 277-301. PDF Download
  • Groeben, N. & Christmann, U. (2000). Argumentationsintegrität als Zielperspektive einer Ethik der Alltagskommunikation: eine pädagogische Herausforderung. Themenzentrierte Interaktion, 14 (2), 85-92. PDF Download
  • Groeben, N. & Christmann, U. (1999). Argumentationsintegrität als Ziel einer Ethik der Alltagskommunikation. Der Deutschunterricht, LI , 5, 46-53. externer Link
  • Flender, J. & Christmann, U. (1999). Entwicklung und Validierung einer computerunterstützten Ökonomieversion der Skala der passiven-argumentativ-rhetorischen Kompetenz. Medienpsychologie . Zeitschrift für Individual- und Massenkommunikation . 11, 1, 21-37. externer Link
  • Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Entwicklung und erste Validierung einer Skala zur passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie , 20 (4), 309-325 . PDF Download
  • Mischo, C., Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Argumentational integrity: a training program dealing with unfair argumentational contributions. In F.H. van Eemeren, R. Grootendorst, J.A. Blair & A. Willrad (Eds.), Proceedings of the Fourth Inter­national Conference of the International Society for the Study of Argumentation . (pp. 586-590). Amsterdam: Sic Sat .
  • Christmann, U., Sladek, U. & Groeben, N. (1998). Der Einfluß personaler und interaktiver Kontextinformationen auf die Diagnose und Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Sprache & Kognition. (3), 107-124. PDF Download
  • Groeben, N, Christmann, U. & Mischo, C. (1998). Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren. Teil II: Beispiele zur Modulkonzeption des Trainings. Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, 16 (1), 19-31.
  • Mischo, Ch. & Christmann, U. (1998). The persuasive effects of (un-)fair and aesthetic contributions in argumentations: An empirical study. In S. Cmejrková, J. Hoffmannová, O. Müllerová & J. Svétlá. (Eds.), Dialoganalyse VI. Refererate der 6. Arbeitstagung Prag 1996. Teil I (pp. 189-196).Tübingen: Niemeyer. PDF Download
  • Groeben, N, Christmann, U. & Mischo, C. (1997). Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren. Teil I: Forschungsbasis, Grundkonzeption und Dimensionen des Trainings. Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, 15 (2), 59-76.
  • Mischo, C., Groeben, N. & Christmann, U. (1997). Was ist in Argumentationen überzeugen­der: rhetorische Ästhetik oder kommunikative Fairneß? Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, XLIV (4), 656-685. externer Link
  • Christmann, U., Schreier, M. & Groeben, N. (1996). War das Absicht? Indikatoren subjektiver Intentionalitätszustände bei der ethischen Bewertung von Argumentationsbeiträgen. Linguistik und Literaturwissenschaft (Themenheft "Subjektivität und Sprache"), 101, 26, 70-113. PDF Download
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1995). Diagnosis and evaluation of violations of argumentational integrity: an empirical study. In F.H. van Eemeren, R. Grootendorst, A.J. Blair, C.A. & Willard (Eds.), Proceedings of the Third ISSA Conference on Argumentation . Amsterdam 1994, Vol. III, (pp. 219-229). Amsterdam: Sic Sat. PDF Download
  • Christmann, U. & Scheele, B. (1995). Subjektive Theorien über (un-)redliches Argumentieren. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung (S. 63-99). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. PDF Download
  • Schreier, M., Groeben, N. & Christmann, U. (1995). "That's not fair!" Argumentational integrity as an ethics of argumentative communication. Argumentation 9, 267-289. externer Link
  • Groeben, N. Schreier, M. & Christmann, U. (1993). Fairness beim Argumentieren: Argumentationsintegrität als Wertkonzept einer Ethik der Kommunikation . Linguistische Berichte , 147, 355-382. PDF Download
  • Nüse, R., Groeben, N., Christmann, U. & Gauler, E. (1993). Schuldmindernde vs. -begründende Zusatzattributionen in moralischen Handlungsbeurteilungen . Gruppendynamik 24(2 ), 165-198. PDF Download
  • Schreier, M. & Christmann, U. (1993). Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität. In H. Löffler (Hrsg .), Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992 (S. 351-358). Tübingen: Narr. PDF Download
  • Schreier, M., Groeben, N., Christmann, U., Nüse, R. & Gauler, E. (1992). Indicators of argumentational integrity in everyday communication. Argumentation 7 , 205-219. externer Link

Lernen mit Hypertext

  • Groeben, N. Christmann, U. (2009). Medienkompetenz. Psychologie-Unterricht , 42, 5-12. PDF Download
  • Naumann, J., Richter, T., Christmann, U. & Groeben, N. (2008). Working memory capacity and reading skill moderate the effectiveness of strategy training in learning from hypertext. Learning and Individual Differences, 18 (2), 197-213. PDF Download
  • Naumann, J., Richter, T., Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (2007). Signaling in expository hypertexts compensates for deficits in reading skill. Journal of Educational Psychology , 99, 791-807. PDF Download
  • Richter, T., Naumann, J. Brunner, M. & Christmann, U. (2005). Strategische Verarbeitung beim Lernen mit Text und Hypertext. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 19 (1/2), 5-22. PDF Download
  • Flender, J. & Christmann, U. (2002). Zur optimalen Passung von medienspezifischen Randbedingungen und Verarbeitungskompetenzen/Lernstrategien bei linearen Texten und Hypertexten. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz (S. 201-232). Weinheim: Juventa. externer Link
  • Flender, J. & Christmann, U. (2000). Hypertext: prototypische Merkmale und deren Realisierung im Hypertext "Visuelle Wahrnehmung". Medienpsychologie 2, 94-116. PDF Download
  • Christmann, U., Groeben, N., Flender, J., Naumann, J. & Richter, T. (1999). Verarbeitungstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten. Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 10, 175-189. externer Link
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1997). Produktive Forschungsfragen zum Vergleich von Hypertexten und linearen Texten. In I. Pohl (Hrsg.), Sprache – System und Tätigkeit. Methodologische Aspekte der Semantikforschung (S. 391-404.). Frankfurt: Lang.

Methoden

  • Christmann, U. (2009). Methoden zur Erfassung von Literalität. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock (Hrsg.), Literalität - Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (S. 181-200). Weinheim und München: Juventa. externer Link
  • Christmann, U. (2002). Methoden der Verstehens- und Verständlichkeitserhebung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 128, 76-97. PDF Download
  • Naumann, J., Richter, T., Groeben, N. & Christmann, U. (2000/2001). Content-specific measurement of attitudes: From theories of attitude representation to questionnaire design. In J. Blasius, J. Hox, E. de Leuw & P. Schmidt (Eds.), Social science methodology in the new millenium: Proceedings of the 5th International Conference on Logic and Methodology [CD-ROM]. Amsterdam: TT Publikaties./ (2nd expanded ed.) [CD-ROM]. Opladen: Leske+Budrich.
  • Christmann, U., Groeben. N. & Schreier, M. (1999). Subjektive Theorien - Rekonstruktion und Dialog-Konsens. Siegener Periodikum für internationale empirische Literaturwissenschaft (SPIEL) 18, (1), 138-153. externer Link
  • Naumann, J., Richter, T., & Christmann, U. (1999). Psychologische Tests und Fragebogen. Siegener Periodikum für internationale empirische Literaturwissenschaft (SPIEL), 18 (1), 21-34.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1993). Statt empirischer Bedingungs-hermeneu­tische Verweisungsanalyse? Stärken und Schwächen ontologischer Abgeschlossenheits- und methodologischer Ausschließungs-Postulate. Zu: Uwe Laucken: Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle . Handlung, Kultur, Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardiszipline n, 2, 99-106. externer Link
  • Scheele, B., Groeben, N. & Christmann, U. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Methodik zum Einsatz auf ver­schiedenen Altersstufen. In B Scheele (Hrsg .), Struk­tur-Lege-Verfah­ren als Dialog-Konsens-Methoden . (S. 152-195). Münster: Aschendorff. PDF Download

Instituts- und SFB-Berichte

  • Flender, J., Christmann, U., Groeben, N. & Mlynski, G. (1996). Argumentationsintegrität (XVIII): Entwicklung und erste Validierung einer Skala zur Erfassung der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz (SPARK). Arbeiten aus dem Sonderforschungsbe­reich 245. Bericht Nr. 97. Heidelberg/Mannheim. 129 Seiten.
  • Groeben, N., Christmann, U. & Mischo, C. (1996). Argumentationsintegrität (XXII): Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren . Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245. Bericht Nr. 105. Heidelberg/Mannheim. 31 Seiten.
  • Mischo, C., Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Argumentationsintegrität (XX): Persuasive Wirkeffekte sprachlicher Ästhetik und argumentativer (Un‑)Integrität (II): Methodenvergleich (schriftliche vs. mündliche Darbietung). Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245. Bericht Nr. 99. Heidelberg/Mannheim. 113 Seiten.
  • Mischo, C., Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Argumentationsintegrität (XIX): Persuasive Wirkeffekte sprachlicher Ästhetik und argumentativer (Un-)integrität (I): Konzeptualisierung, Validierung und Hypothesenprüfung. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Bericht Nr. 98. Heidelberg/Mannheim. 113 Seiten.
  • Sladek, U., Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Argumentationsintegrität (XVI): Der Einfluß personaler und interaktiver Bedingungen auf die Bewertung argumentativer (Un‑)Integrität. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245. Bericht Nr. 95. Heidelberg/Mannheim. 86 Seiten.
  • Sladek, U., Groeben, N., Christmann, U. & Mlynski, G. (1996). Argumentationsintegrität (XVII): Der Einfluß personbezogener Entschuldigungsgründe auf die Bewertung argumentativer (Un-) Integrität. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245. Bericht Nr. 96. Heidelberg/Mannheim. 68 Seiten.
  • Sladek, U., Mlynski, G., Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Argumentationsintegrität (XXI): Der Einfluß situativer Rahmenbedingungen auf die Bewertung argumentativer (Un-) Integrität. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245. Bericht Nr. 100. Heidelberg/Mannheim. 58 Seiten.
  • Christmann, U. & Groeben N. (1993a). Argumentationsintegrität (XIV): Der Einfluß von Valenz und Sequenzstruktur argumentativer Unintegrität auf kognitive und emotionale Komponenten von Diagnose- und Bewertungsreaktionen. Ar­beiten aus dem SFB 245, Be­richt Nr. 67. Heidelberg/Mannheim. 107 Seiten.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1993b). Argumentationsintegriät (XI): Retrognostische Überprüfung der Handlungsleitung Subjektiver Theorien über Argumentations(un-) integrität von Kommunalpolitikern/innen . Arbeiten aus dem SFB 245, Be­richt Nr. 64. Heidelberg/Mannheim. 147 Seiten.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1993c). Argumentationsintegrität (X): Realisierung argumentativer Redlichkeit und Reaktionen auf Unredlichkeit - Ableitung und erste Anwendung eines inhaltsanalytischen Kategoriensystems. Arbeiten aus dem SFB 245, Be­richt Nr. 63. Heidelberg/Mannheim. 49 Seiten
  • Christmann, U., Groeben, N. & Küppers, A. (1993). Argumentationsintegrität (XIII): Der Einfluß von Valenz und Sequenzstruktur argumentativer Unintegrität auf kognitive und emotionale Komponenten von Diagnose- und Bewertungsreaktionen . Arbeiten aus dem SFB 245, Bericht Nr. 66. Heidelberg/Mannheim. 177 Seiten.
  • AG Sprachpsychologie (Christmann, U., Dienes, A., Groeben, N., Kolz, A., Schreier, M. & Shaery, K.) (1993). Ist unser Land wirklich ein 'volles Boot'? Zur Kritik einer destruktiven Problem-Metapher. Bericht aus dem Psychologischen Institut Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 76.
  • Christmann, U. & Groeben, N. (1991). Argumentationsintegrität (VI): Subjektive Theorien über Argumentieren und Argumentationsintegrität - Erhebungsverfahren, inhaltsanalytische und heuristische Ergebnisse. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Bericht Nr. 34. Mannheim/Heidelberg. 190 Seiten
  • Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1990). Argumentationsintegrität (I): Theoriestruktur - Herleitung, Explikation und Binnenstrukturierung des Konstrukts. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Bericht Nr. 27. Heidelberg/Mannheim. 61 Seiten
  • Wintermantel, M. & Christmann, U. (1983). Textverarbeitung: Empirische Untersuchungen zum Verstehen einer Personbeschreibung . Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 31