
Dr. Lena Heilig

(Leitende Psychotherapeutin)
Kontakt
- E-Mail: lena.heilig@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7337
- Sprechstunde: Nach Vereinbarung
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: A130
Hauptstraße 49
69117 Heidelberg
Leitende Psychologin Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche, Standort Altstadt
Ambulanzorganisation, praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Betreuung von Abschlussarbeiten
Koordination des Rahmenprojektes zum Entwicklungsbeobachtungsinstrument "Milestones of Normal Development in Early Years" (MONDEY; Pauen, 2011); Durchführung und Supervidierung von Lehre und Forschung zu MONDEY
Koordination der Datenaufbereitung vom Marsilius-Projekt "Frühe Kindheit im Wandel" (Pauen / Gathmann / Roos / Patzel-Mattern, 2018-2020)
Beruflicher Werdegang
seit 2022
Leitende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz Kinder und Jugendliche, Standort Altstadt; Prof. Sabina Pauen
2019 - 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Entwicklungspsychologie, Universität Heidelberg; Prof. S. Pauen
2015 - 2019
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz Kinder und Jugendliche; Dr. Eva Vonderlin
2011 - 2012
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung, Universitätsklinikum Frankfurt (Praktische Tätigkeit I); Prof. C. Freitag
2011
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung, Psychotherapeutische Hochschulambulanz Kinder und Jugendliche, Universität Heidelberg (Praktische Tätigkeit II); Dr. Eva Vonderlin
2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Entwicklungspsychologie, Universität Heidelberg; Prof. S. Pauen
2009
Studentische Hilfskraft , Abteilung Entwicklungspsychologie, Universität Heidelberg; Prof. S. Pauen
Bildungsweg
Seit 2017
Ausbildung in verhaltensorientierter Eltern-Kind-Psychotherapie (VEKIP), Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) Heidelberg
2010 - 2015
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) Heidelberg
2010 - 2013
Promotion, Universität Heidelberg; Prof. S. Pauen
2004 - 2009
Studium der Psychologie, Universität Heidelberg
2004
Allgemeine Hochschulreife, Meinerzhagen
Samdan, G., Heilig, L., Pauen, S. (2024). Nimmt der Bildungshintergrund Einfluss auf mütterliche Entwicklungseinschätzungen im Verlauf des ersten Lebensjahres? Frühe Bildung, 13(2), 71-83. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000663
--- 2014 ---
Heilig, L. (2014). Risikokonstellationen in der frühen Kindheit. Auswirkungen biologischer und psychologischer Vulnerabilitäten sowie psychosozialer Stressoren auf kindliche Entwicklungsverläufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 263-280.
--- 2013 ---
Heilig, L. & Pauen, S. (2013). Wie wirkt sich die Beobachterrolle auf die Beurteilungen frühkindlicher Entwicklung in verschiedenen Bereichen aus? Ein Vergleich der MONDEY Entwicklungsdokumentationen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Frühe Bildung, 2, 144-151.
--- 2012 ---
Pauen, S., Heilig, L., Danner, D, Haffner, J., Tettenborn, A., Roos, J. (2012). Milestones of Normal Development in Early Years (MONDEY). Konzeption und Überprüfung eines Programms zur Beobachtung und Dokumentation der frühkindlichen Entwicklung von 0 - 3 Jahren. Frühe Bildung, 1, 1-7.
Pauen, S., Frey, B. & Heilig, L. (2012). Entwicklungspsychologie in den ersten drei Lebensjahren. In M. Cierpka (Hrsg.), Frühe Kindheit 0-3 Jahre, S. 21-37.Heidelberg: Springer.
--- 2011 ---
Tettenborn, A., Ganser, L., Haffner, J., Pauen, S. & Roos, J. (2011). Entwicklungsbeobachtung von Kindern im Alter von 1 - 3 Jahren: Inwiefern stimmen die Beobachtungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften überein? In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. R. Leu (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren, S. 213-234. Verlag Forschung Entwicklung Lehre.