
Dr. Julia Holl
Kontakt
- E-Mail: julia.holl@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7286
- Sprechstunde: Nach Vereinbarung
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: A109
Hauptstraße 49
69117 Heidelberg
Mit großer Leidenschaft und Neugier vertrete ich meinen Forschungsschwerpunkt der Psychotraumatologie und interessiere mich für ein tiefergehendes Verständnis von Entwicklungspfaden für psychopathologische Symptome und Störungen nach frühen interpersonellen traumatischen Erfahrungen unter der vermittelnden Funktion von intrapsychischen Fähigkeiten der Emotionsregulation und Mentalisierung. Ich nutze u.a. eine longitudinale, hochfrequente und ambulatorische Messmethode (ecological momentary assessment, EMA) zur Untersuchung kontextabhängiger Prozesse der Emotionsregulation und Mentalisierung als vermittelnde und damit präventive Mechanismen mit dem Ziel, daraus Implikationen für Präventions- und Interventionsmaßnahmen (u.a. ecological momentary interventions, EMI) abzuleiten. Während meines Post-Docs wechselte ich an das Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg und entwickelte mich vom grundlagenwissenschaftlichen Konzept der Emotionsregulation weiter hin zur Mentalisierung als klinisch-therapeutischem Konzept.
Lehrveranstaltungen
- Ambulantes Praktikum: Therapieassistenz (BQT III, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, 2 Kleingruppen), Master KliPP, SoSe 2024
- Praxisbezogenes Fallseminar (Vertiefung): Psychodynamische Interventionspraxis (BQT II), Master KliPP, SoSe 2024
- Ambulantes Praktikum: Therapieassistenz (BQT III, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), Master DCP, WiSe 2023-24
- Praxisbezogenes Fallseminar (Vertiefung): Psychodynamische Interventionspraxis (BQT II), Master KliPP, WiSe 2023-24
- Praxisbezogenes Fallseminar: Vom Erstgespräch bis zum Psycho-therapieantrag in der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (BQT II), Master KliPP, WiSe 2023-24
- Klinisches Fallseminar in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, SoSe 2023
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2023
- Klinisches Praktikum in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, WiSe 2022-23
- Klinisches Fallseminar in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, SoSe 2022
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2022
- Klinisches Praktikum in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, WiSe 2021-22
- Klinisches Fallseminar in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, SoSe 2021
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2021
- Klinisches Praktikum in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, WiSe 2020-21
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2020
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2019
- Klinisches Praktikum in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, WiSe 2018-19
- Klinisches Fallseminar in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, SoSe 2018
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2018
- Klinisches Praktikum in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, WiSe 2017-18
- Klinisches Fallseminar in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, SoSe 2017
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2017
- Klinisches Praktikum in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Praktisches Fallseminar), Master DCP, WiSe 2016-17
- Trauma und Bindung (Vertiefungsseminar), Master DCP, SoSe 2016
- Einführung in die Psychodynamische Psychotherapie (Termin der Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Sven Barnow), Master DCP, SoSe 2016
- Trauma und Bindung (Vertiefungsseminar), Master DCP, SoSe 2015
- Psychotraumatologie mit psychodynamischem Schwerpunkt, Master DCP, WiSe 2014-15
Aufgabenbereiche
- Forschung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
- Lehre im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (6 SWS)
- Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz
Wissenschaftliche und klinische Qualifikationen
- 08/2024 - 01/2025: Vertretungsprofessur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim
- 11/2019: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)
- 05/2012 - 07/2016: Promotion (Dr. phil.), Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Erstgutachter: Prof. Dr. Sven Barnow, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Beate Ditzen
- 01/2013 - 11/2019: Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP), Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
- 10/2006 - 09/2011: Diplomstudiengang Psychologie, Universität Regensburg
- Seit 08/2023: Post-Doc in der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Leitung: Prof. Dr. Sven Barnow
- 02/2019 - 07/2023: Post-Doc und Hochschulambulanzleitung am Institut für Psychosoziale Prävention, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Direktorin: Prof. Dr. Svenja Taubner
- 08/2016 - 01/2019: Post-Doc in der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Leitung: Prof. Dr. Sven Barnow
- 06/2015 - 11/2015: Klinisch-praktische Tätigkeit im Rahmen der Psycotherapieausbildung in der Tagesklinik Blankenburg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 07/2013 - 07/2014: Klinisch-praktische Tätigkeit im Rahmen der Psycotherapieausbildung auf der Station für Traumafolgestörungen, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
- 05/2012 - 07/2016: Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Leitung: Prof. Dr. Sven Barnow
Auslandsaufenthalt
- 01/2011 - 03/2011: Fellowship am Personality Disorders Institute (PDI) und Presbyterian Hospital in New York, NY, USA, Leitung: Prof. Dr. Otto F. Kernberg
Psychotherapeutische Weiterbildungen
- Mentalization-based Therapy (MBT) - BASIC Curriculum
- Curriculum Notfallpsychologie
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) Curriculum
Peer-reviewed Artikel
- Holl, J., Berning, A., Kling, L., Taubner, S., Georg, A. K.*, & Volkert, J.* (2024). Transdiagnostic mechanisms of mental health during the COVID-19 pandemic: associations of childhood trauma, maladaptive personality traits, emotion regulation, mentalizing, and pandemic-related distress. Frontiers in Psychology, 15, 1427469. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1427469 (*These authors contributed
equally to this manuscript and share last authorship)
Georg, A.K.*, Holl, J.*, Taubner, S., & Volkert, J. (2024). Mentalisation-based online intervention for psychologically distressed parents: protocol of a non-randomised feasibility trial of the Lighthouse parenting Programme-Online (LPP-Online). (*These authors contributed equally to this manuscript and share first authorship)
Kasper, L.A., Hauschild, S., Berning, A., Holl, J., Taubner, S . (2024). Development and validation of the Mentalizing Emotions Questionnaire: A self-report measure for mentalizing emotions of the self and other. PLoS ONE 19(5): e0300984. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0300984
Holl, J., Berning, A., Benetik, M.J, Frenkel, M. O., Bellm, A., Ditzen, B., Bikowski, K., Konrath, K., Parker, G., Porath, J., Zumbaum-Fischer, F, & Taubner, S. (2023). Psychosoziale Belastung und psychosoziale Unterstützung für Fachkräfte im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie. Psychotherapie 68, 96–105 https://doi.org/10.1007/s00278-022-00642-6
Lotzin, A., Flechsenhar, A., Garthus-Niegel, S., Georg, A. K., Holl, J., von Hülsen, L., Kenntemich, L., Kliem, S., Kröger, C., Mack, J. T., Mojahed, A., Nunius, S., Schröder, J., Seitz, K., von Thadden, A., Volkert, J., Zrnic Novakovic, I., & Lueger-Schuster, B. (2023). Häusliche Gewalt und ihre psychischen Folgen während der COVID-19-Pandemie – Zentrale Befunde aus dem deutschsprachigen Raum [Domestic violence and its psychological consequences during the COVID-19 pandemic-key findings from German-speaking countries]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 66(8), 920–929. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03747-8
Volkert, J., Taubner, S., Berning, A., Kling, L., Wießner, H., Georg, A. K.*, & Holl, J.* (2021). Transdiagnostic Mechanisms of Mental Health During the COVID-19 Pandemic on Adults and Families in Germany: Study Protocol of a Cross-Sectional and 1-Year Longitudinal Study. Frontiers in Psychology, 12(5922). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.720104 (*These authors contributed equally to this manuscript and share last authorship)
Holl, J., Evers, O., Parker, G. & Taubner, S. (2021). Stabil in und nach der Krise. Pflegezeitschrift, 7. doi.org/10.1007/s41906-021-1058-y.
Behncke, B., Geist, G., Israel, A., Holl, J., Taubner, S., & Lamparter, U. (2021). Nochmals: Über Krippenbetreuung. Forum der Psychoanalyse, 37(2), 201-216. doi.org/10.1007/s00451-021-00439-4
Kahl, J.*, Holl, J.*, Grundmann, J., Lotzin, A., Hiller, P., Schroeder, K., Schulte, B., Barnow, S., & Schäfer, I. (2020). Emotion Regulation as a Mediator between Childhood Abuse and Neglect and Posttraumatic Stress Disorder in Women with Substance Use Disorders. Substance use & misuse, 55(13), 2184-2193. doi:10.1080/10826084.2020.1797805. (*These authors contributed equally to this manuscript and share first authorship)
Holl, J., Vidalón Blachowiak, T., Wiehmann, J. & Taubner, S. (2020). Die Folgen institutioneller Krippenbetreuung auf die kindliche Entwicklung – ein systematisches Review. Forum der Psychoanalyse. 36(4), 403-423. doi: 10.1007/s00451-020-00416-3.
Mayer, A., Taubner, S., Bark, C., & Holl, J. (2019). Herausforderungen in der frühpädagogischen Arbeit mit geflüchteten Familien mentalisierungsbasiert begegnen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 68, 711-727. doi:10.13109/prkk.2019.68.8.711.
Holl, J., Wolff, S., Schumacher, M., Höcker, A., Arens, E.A., Spindler, G., Stopsack, M., Südhof, J., Hiller, P., Klein, M., Schäfer, I., Barnow, S., & CANSAS-study group (2017). Substance use to regulate intense posttraumatic shame in individuals with childhood abuse and neglect. Development and Psychopathology, 29(3), 737-749. doi:10.1017/S0954579416000432.
Holl, J., Pap, I., Südhof, J., Wolff, E., Staben, K.A., Wolff, S., Höcker, A., Hiller, P., Schäfer, I., Barnow, S. & CANSAS-study group (2017). Trauma, Resilienz und Emotionsregulation. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 67(2), 83-90. doi:10.1055/s- 0042-120271.
Izadpanah, S., Barnow, S., Neubauer, A.B. & Holl, J. (2017). Development and validation of the Heidelberg Form for Emotion Regulation Strategies (H-FERST): Factor structure, reliability, and validity. Assessment. doi:10.1177/1073191117720283
Wolff, S., Holl, J., Stopsack, M., Arens, E.A., Höcker, A., Staben, K.A., Hiller, P., Klein, M., Schäfer, I., Barnow, S., & CANSAS-study group (2016). Does emotion dysregulation mediate the relationship between early maltreatment and later substance dependence? Findings of the CANSAS study. European Addiction Research, 22(6), 292-300. 292-300. doi:10.1159/000447397.
Jennissen, S., Holl, J., Mai, H., Wolff, S. & Barnow, S. (2016). Emotion dysregulation mediates the relationship between child maltreatment and psychopathology: A Structural equation model. Child, Abuse, & Neglect, 62, 51-62. doi.org/10.1016/j.chiabu.2016.10.015.
Buchkapitel
-
Teismann, T. & Holl, J. (in press). Posttraumatische Belastungsstörung. In Taubner et al. (eds.), Lehrbuch für Klinische Psychologie und Psychotherapie - ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch.
Holl, J. & Taubner, S. (2021). Attachment and mentalization in social trauma. In Hamburger, A., Hancheva, C. & Volkan, V. D. (eds.), Social Trauma – an international textbook. New York: Springer.
Holl, J., von Oepen, R. & Benecke, C. (2020). Emotionsregulation bei psychischen Störungen und in der Psychotherapie: Eine Übersicht. In Barnow, S. (eds.), Handbuch Emotion und Emotionsregulation. Zwischen psychischer Gesundheit und Psychopathologie. Berlin, Heidelberg: Springer.