
Dr. Guillermo Federico Ehrenbolger

(IT-Support-Supervisor)
Kontakt
- E-Mail: guillermo.ehrenbolger@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7267
- Sprechstunde: Nach Vereinbarung
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: F211
Hauptstraße 47
69117 Heidelberg
Doktorand (PhD Fellow Researcher)
Universidad Nacional de Buenos Aires (UBA), Facultad de Ciencias Exactas y Naturales (FCEyN), Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria (INTA)
Stipendium vergeben vom Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET)
Vollzeitstelle, Zeitraum: April 2010 – April 2015
Link zur Dissertation: http://hdl.handle.net/20.500.12110/tesis_n6711_Ehrenbolger
Beschreibung:
Meine Doktorarbeit konzentrierte sich auf die initialen transkriptionellen Abwehrreaktionen von Sonnenblumen gegenüber der Sklerotinien-Kopffäule (SHR), die durch den Pilz Sclerotinia sclerotiorum verursacht wird. Zur Bewertung des Resistenzniveaus verschiedener Inzuchtlinien führte ich phänotypische, genotypische und molekulare Analysen durch.
Die Reinheit des Pflanzenmaterials wurde durch SSR-Molekularmarker sichergestellt. Das Resistenzniveau wurde anhand von Inzidenz, Schweregrad, Intensität und der Fläche unter der Krankheitsverlaufskurve (AUDPC) bewertet. Um Veränderungen in der Genexpression zu analysieren, verwendete ich Mikroarrays und identifizierte Reaktionsgene basierend auf Faktoren wie Fold Changes, p-Werten, co-exprimierten Genen und multivariater Analyse. Hierfür nutzte ich verschiedene Tools wie Infostat, MapMan, R mit dem WGCNA-Paket, Blast2Go, MeV und Galaxy.
Die identifizierten Cluster differentiell exprimierter Gene waren spezifisch für resistente oder anfällige Linien, was darauf hinweist, dass die Reaktionen unabhängig voneinander waren. Die funktionelle Annotation dieser Gene zeigte verschiedene Funktionen, darunter Proteolyse, Membranrezeptoren und Ca2+-Signalübertragung, zellulären Redoxzustand sowie die Pflanzenhormone Auxin und Ethylen.
Darüber hinaus identifizierte meine Forschung 43 Resistenzkandidaten-Gene (sowie 47 mögliche Anfälligkeits-Gene) mit entscheidenden Rollen in der pflanzlichen Abwehr, wie z. B.: Erkennung von oxidativem Stress, Transkriptionsfaktoren, Ubiquitinierung, Peptidase-Inhibitoren, Zinktransporterproteine in der Membran, Synthese von Aminosäuren und Dynamik des Zytoskeletts. Zudem entwickelte ich zwei Methoden zur frühzeitigen Erkennung von S. sclerotiorum, noch bevor erste Symptome der SHR-Krankheit sichtbar wurden – eine basierte auf optischen Beobachtungen, die andere auf PCR.
Meine Arbeit hat das Verständnis der komplexen molekularen Mechanismen, die bei der Auslösung und dem Fortschreiten der S. sclerotiorum-Infektion in Sonnenblumen eine Rolle spielen, wesentlich vertieft. Sie leistet auch einen Beitrag zur Identifikation von Genen, die in verschiedenen Stadien der SHR-Erkrankung aktiv sind, und bietet Potenzial für die Züchtung resistenterer Sorten dieser Ölpflanze.
Biologie-Kommunikatorin auf Englisch – IB- und IGCSE-Programme
Tarbut School (https://www.tarbut.edu.ar/)
März 2020 – Februar 2022
Buenos Aires, Argentinien
Während meiner Zeit an dieser angesehenen Bildungseinrichtung erstellte ich ansprechende Lehrmaterialien und unterstützte das Lernen der Schülerinnen im Rahmen der International Baccalaureate (IB) und Cambridge IGCSE-Programme im Fach Biologie. Ich entwickelte Unterrichtspläne, Aufgaben und Leistungsüberprüfungen, hielt aktuelle Vorträge und bot individuelle Unterstützung für Schülerinnen, Eltern und andere Mitglieder der Schulgemeinschaft an. Darüber hinaus bewertete ich die Lernergebnisse der Schülerinnen und arbeitete mit anderen Lehrkräften zusammen, um effektive und innovative Unterrichtsstrategien zu entwickeln. Mein Hauptziel war es, bei den Schülerinnen die Begeisterung für Wissen zu wecken und sie mit Werkzeugen und Fähigkeiten für ihren zukünftigen Erfolg auszustatten.
Biologie-, Naturwissenschafts- und Physikalisch-Chemie-Kommunikatorin auf Englisch – IB-Programm
St. John’s School (https://www.stjohns.edu.ar/)
Februar 2015 – Dezember 2017
Beccar, Buenos Aires, Argentinien
Im Rahmen meiner Tätigkeit war ich eine engagierte Lehrkraft für das International Baccalaureate (IB)-Programm in den Fächern Biologie, Naturwissenschaften und Physikalische Chemie. Ich erstellte fesselnde Unterrichtsmaterialien, hielt ansprechende Vorlesungen und entwickelte Aktivitäten, die das Interesse der Schülerinnen weckten. Außerdem bot ich umfassende Unterstützung an – sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppendiskussionen –, um das Lernen und das Verständnis zu fördern. Zu meinen Aufgaben gehörten die Bewertung der Lernfortschritte, die Zusammenarbeit mit Kolleginnen zur Entwicklung effektiver Unterrichtsmethoden und das Bestreben, bei den Schülerinnen eine Liebe zur Wissenschaft und zum Wissen insgesamt zu fördern. Durch meine Arbeit legte ich eine starke Grundlage für das persönliche und akademische Wachstum der Schülerinnen.
Biologielehrerin auf Englisch – IGCSE-Programm
Holy Cross School (https://holycross.ar/)
Februar 2014 – März 2015
Victoria, Buenos Aires, Argentinien
Als Biologie-Kommunikatorin im Rahmen des Cambridge IGCSE-Programms hatte ich die Ehre, an der renommierten Holy Cross School zu unterrichten, wo ich die Schülerinnen dazu inspirierte, in ihren akademischen Bestrebungen erfolgreich zu sein. Mein Hauptziel war es, durch dynamischen Unterricht und innovative Lehrpläne ein tiefes Verständnis der Biologie zu fördern und den Schülerinnen zu vermitteln, dass Wissen ein Werkzeug ist, das im Alltag angewendet werden kann. Ich arbeitete eng mit meinen Kolleginnen zusammen, um ein außergewöhnliches Bildungserlebnis zu schaffen, und bewertete regelmäßig den Lernfortschritt der Schülerinnen, um ihnen konstruktives Feedback zu geben. Meine Zeit an der Holy Cross School war eine bereichernde Erfahrung, die mir durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Schülerinnen ermöglichte, mich als Lehrkraft weiterzuentwickeln.
Aktueller Lebenslauf:
Mein aktueller Lebenslauf ist über mein LinkedIn-Profil einsehbar: https://www.linkedin.com/in/ehrenbolger/
Oder etwas kürzer und prägnanter:
LinkedIn-Profil mit aktuellem Lebenslauf:
linkedin.com/in/ehrenbolger
Doktorarbeit:
Identifikation und funktionelle Charakterisierung von Resistenzkandidaten-Genen in Sonnenblumen gegen den Pathogen Sclerotinia sclerotiorum mittels transkriptomischer Ansätze.
Link: https://bibliotecadigital.exactas.uba.ar/download/tesis/tesis_n6711_Ehrenbolger.pdf
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
-
RNA-seq-Analyse zeigt frühe Reaktionen der Sonnenblume auf Sclerotinia-Kopffäule (Sclerotinia Head Rot).
Scientific Reports, 1. Januar 2020.
Link: https://www.nature.com/articles/s41598-020-70315-4 -
Funktionelle Genomik und Transgenese angewendet auf die Züchtung von Sonnenblumen.
In: Sunflowers: Growth and Development, Environmental Influences and Pests/Diseases, Nova Science Publishers, Inc.
ISBN: 978-1-63117-347-9, 1. Januar 2014
Link: https://www.novapublishers.com/wp-content/uploads/2019/04/978-1-63117-347-9_ch6.pdf
Persönliche Webseite:
https://valkanoise.github.io/
GitHub-Profil:
https://github.com/valkanoise/
LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/ehrenbolger/