
Dr. Eva Vonderlin
Kontakt
- E-Mail: eva.vonderlin@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7292
- Sprechstunde: Montag 14:00 - 15:00 Uhr, Raum A130
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: ZPP1.008
Bergheimer Straße 58a, 4311
69115 Heidelberg
Aufgaben und Funktionen
Leitung des Bereiches Kinder und Familien an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz
Leitung der postgradualen Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (ZPP)
Lehre: 4-6 Semesterwochenstunden
Schriftliche und mündliche Prüfungen auf allen akademischen Ebenen bis einschließlich zur Masterarbeit
Supervision und Unterstützung von Abschluss- und Doktorarbeiten
Verfassen von Stellungnahmen, Empfehlungsschreiben, Gutachten, Expertisen, Projektanträgen, wissenschaftlichen Beiträgen
Forschungsinteressen
Frühgeburtlichkeit: Auswirkungen auf Kinder und Eltern
Frühindikatoren der Intelligenz
Temperament und kognitive Entwicklung
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Beruflicher Werdegang
Seit 2009 Leitung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche.
Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen.
Universität Heidelberg
Seit 2006 Leitung der Aus- und Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP), Heidelberg
Seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
Mitarbeit in der Säuglingsforschung, Lehrveranstaltungen, Betreuung von Diplomanden und Doktoranden
Universität Heidelberg
1997 - 2002 Psychologische Diagnostik und Beratung bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen von
Kindern und Jugendlichen
Sozialpädiatrisches Zentrum in Frankfurt/ Main
1992 - 2002 Vorsitzende des Bundesverbandes das frühgeborene Kind e.V.
Dachorganisation der Elterninitiativen und Fördervereine für Frühgeborene und kranke Neugeborene
in Deutschland
Bildungsweg
2007 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie)
Erweitere Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
1993 - 1998 Promotion
Universität Heidelberg
1991 - 1992 Studium der Psychologie
Universität Heidelberg
1986 Abitur
Gymnasium Eppingen
Publikationen
--- 2021 ---
In-Albon, T., Munsch, S., Vonderlin, E., Kalmar, J., Brodard, F., Flückiger, C., Gutzweiler, R., Kircher, A.& Mander, J. (2021). Therapieprozesse in der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie. Kindheit und Entwicklung, 30 (1), 63–75. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000332
Szász-Janocha, C., Vonderlin, E., & Lindenberg, K. (2021). Treatment outcomes of a CBT-based group intervention for adolescents with Internet use disorders. Journal of Behavioral Addictions, 9 (4), 978–989. https://doi.org/10.1556/2006.2020.00089
--- 2020 ---
Kalmar, J., Engel, S., Baumann, I., Gruber, E., Vonderlin, E., Bents, H., Heidenreich, T., Mander, J. (2020). Achtsamkeit in Ausbildungspsychotherapien bei Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69 (4), 339–352. https://doi.org/10.13109/prkk.2020.69.4.339
--- 2019 ---
D’Errico, L., Call, M., Blanck, P., Vonderlin, E., Bents, H., & Mander, J. (2019). Associations between mindfulness and general change mechanisms in individual therapy: Secondary results of a randomised controlled trial. Counselling and Psychotherapy Research, 19 (4), 419–430. https://doi.org/10.1002/capr.12233
Pauen, S., & Vonderlin, E. (2019). Entwicklungspsychologische Grundlagen. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 3, S. 3–21). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79545-2
Szász-Janocha, C., Vonderlin, E., & Lindenberg, K. (2019). Die Wirksamkeit eines Frühinterventionsprogramms für Jugendliche mit Computerspiel-und Internetabhängigkeit: Mittelfristige Effekte der PROTECT+ Studie. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48 , 3–14. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000673
--- 2018 ---
Babocsai, L., Vonderlin, E. & Pauen, S. (2018). Intensivtherapie für Kinder mit ADHS. Das Sommertherapiecamp. Psychotherapie Aktuell, 10 (1), 31–33.
Babocsai, L., Vonderlin, E., Rauch, W., & Pauen, S. (2018). Auch Du hast Sommerferien – Evaluation des kognitiv-behavioralen Sommertherapiecamps (STC) für Tagträumer, Gipfelstürmer und Schnelldenker. Kindheit und Entwicklung, 27 (4), 243–252. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000263
Dahms, J., Kronmüller, K.-T., Leibing, E., Steil, R., Henningsen, P., Leichsenring, F., Peseschkian, H., Rosner, R., Salzer, S., Stefini, A., Vonderlin, E., & König, H.-H. (2019). Direkte Kosten sozialer Angststörung bei Jugendlichen und Kosteneffektivität der Psychotherapie. Psychiatrische Praxis, 46 , 148–155. https://doi.org/10.1055/a-0733-4999
Mander, J., Gschwendt, M., Schildmann, T., Blanck, P., Vonderlin, E., & Bents, H. (2018). Achtsamkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 17 (2), 106–113.
Salzer, S., Stefini, A., Kronmüller, K.-T., Leibing, E., Leichsenring, F., Henningsen, P., Peseschkian, H., Reich, G., Rosner, R., Ruhl, U., Schopf, Y., Steinert, C., Vonderlin, E. & Steil, R. (2018). Cognitive-Behavioral and Psychodynamic Therapy in Adolescents with Social Anxiety Disorder: A Multicenter Randomized Controlled Trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 87 (4), 223–233. https://doi.org/10.1159/000488990
Schaller, G., Blanck, P., Vogel, E., Vonderlin, E., Bents, H., & Mander, J. (2018). Therapeutic processes in group therapy: Intersections between general change mechanisms and motivational stages of change from patient perspective. European Journal of Psychotherapy & Counselling, 20 (3), 312–336. https://doi.org/10.1080/13642537.2018.1495247
--- 2017 ---
Lindenberg, K., Szász-Janocha, C., Schoenmaekers, S., Wehrmann, U., & Vonderlin, E. (2017). An analysis of integrated health care for Internet Use Disorders in adolescents and adults. Journal of behavioral addictions, 6 (4), 579–592. https://doi.org/10.1556/2006.6.2017.065
Lindenberg, K., Schoenmaekers, S., Szasz-Janocha, C., Wehrmann, U. & Vonderlin, E. (2017). Verbesserung der Zugangs- und Versorgungswege für junge Menschen mit Pathologischem Internetgebrauch: Früherkennung, Frühintervention und integrierte Versorgung. Sucht aktuell, 24 (1), 5–10.
--- 2014 ---
Fischer, G., Ameis, N., Parzer, P., Plener, P. L., Groschwitz, R., Vonderlin, E., Kölch, M., Brunner, R. & Kaess, M. (2014). The German version of the self-injurious thoughts and behaviors interview (SITBI-G): a tool to assess non-suicidal self-injury and suicidal behavior disorder. BMC psychiatry, 14 (1), 1–8. https://doi.org/10.1186/s12888-014-0265-0
Vonderlin, E. (2014). Das frühgeborene Kind: Entwicklungs-und familienorientierte Behandlung. In M. Cierpka (Hrsg.), Frühe Kindheit 0-3 Jahre (2. Aufl., S. 353–363). Springer Verlag.
Vonderlin, E. (2014). Rettenbach, R. & Christ, C. (2013). Die Psychotherapie-Prüfung. Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentaren zum IMPP-Gegenstandskatalog. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (3), 218–219. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000270
--- 2013 ---
Vonderlin, E. & Pauen, S. (2013). Von Null bis Drei: Entwicklungsrisiken und Entwicklungsabweichungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7. Aufl., S. 77–110). Hogrefe.
--- 2012 ---
Fischer, G., Brunner, R., Parzer, P., Klug, K., Durkee, T., Carli, V., Wasserman, D., Vonderlin, E., Resch, F. & Kaess, M. (2012). Depressivität, selbstverletzendes und suizidales Verhalten bei Jugendlichen mit riskanter und pathologischer Internetnutzung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61 (1),16–31. https://doi.org/10.13109/prkk.2012.61.1.16
Vonderlin, E. (2012a). Elterngruppen bei Frühgeburt. In B. Gebhard, B., B. Henning & C. Leyendecker (Hrsg.), Interdisziplinäre Frühförderung: exklusiver, kooperative, inklusive Orientierung (S. 87–95). Kohlhammer.
Vonderlin, E. (2012b). Das frühgeborene Kind- entwicklungs- und familienorientierte Behandlung. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre (S. 353–364). Springer Verlag.
Vonderlin, E., Ropeter, A. & Pauen, S. (2012). Erfassung des frühkindlichen Temperaments mit dem Infant Behavior Questionnaire Revised. Psychometrische Merkmale einer deutschen Version. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie, 40 (5), 307–314. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000187
--- 2011 ---
Vonderlin, E., Haffner, J., Behrend, B., Brunner, R. & Resch, F. (2011). Welche Probleme berichten Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten? Ergebnisse einer repräsentativen Schülerbefragung. Kindheit und Entwicklung, 20 , 111–118. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000047
Wadepohl, H., Koglin, U., Vonderlin, E. & Petermann, F. (2011). Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten. Evaluation eines präventiven Verhaltenstrainings. Kindheit und Entwicklung, 20 , 1–10. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000059
--- Vor 2010 ---
Vonderlin, E., Nöcker-Ribeaupierre, M. & Wilken, M. (2010). Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 158 (1), 42–47. https://doi.org/10.1007/s00112-009-2092-9
Pauen, S. & Vonderlin, E. (2009). Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter (S. 3–22). Springer Verlag.
Vonderlin, E. (2009). Selbstbild/ Idealbild als Collage. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 169). DGVT-Verlag.
Vonderlin, E., Pahnke, J. & Pauen, S. (2008). Infant temperament and information processing in a visual categorization task. Infant behavior and development, 31 (4), 559–569. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2008.07.011
Pauen, S. & Vonderlin, E. (2007). Entwicklungsdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren. Research Notes 21 , 1– 57. DIW Berlin.
Vonderlin, E. (2007). Mitherausgabe der „Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie“ . Informationsbroschüre des Bundesverbandes „Das frühgeborene Kind“ e.V.
Pauen, S., Vonderlin, E. & Dietrich, A. (2006a). Frühindikatoren der kognitiven Entwicklung im Säuglingsalter. In S. Zabransky (Hrsg.), SGA-Syndrom-Intrauterine Wachstumshemmung: Risiken für die Entwicklung des Nervensystems (S.40–69). Conte-Verlag.
Pauen, S., Vonderlin, E. & Dietrich, A. (2006b). Frühindikatoren der kognitiven Entwicklung im Säuglingsalter. In S. Zabransky (Hrsg.), Small for gestation age: Ursachen und Folgen (S. 40–69). Jonas Verlag
Reuner, G. & Vonderlin, E. (2006). Konzepte von Entwicklungstests: Standardverfahren und neuere Entwicklungen. Abstractband Neurowoche.
Vonderlin, E. (2006). Elterngruppen auf Frühgeborenenstationen. In „Neue Wege gehen“, Informationsbroschüre des Bundesverbandes „Das frühgeborene Kind“ e.V., S. 68–76.
Vonderlin, E. (2004). Interdisziplinäre Frühförderung und Elternselbsthilfegruppen – Kooperation oder Konkurrenz? In J. Kühl (Hrsg.), Frühförderung und SGB IX (S. 111–122). Reinhardt-Verlag.
Vonderlin, E. (2000). Nachstationäre Betreuung von Familien frühgeborener Säuglinge. In Kühl, J. (Hrsg.), Die Autonomie des jungen Kindes in der Frühförderung (S. 92–103). Edition Bentheim.
Vonderlin, E. (1999a). Die Bedeutung von Gesprächsgruppen für die Bewältigung einer Frühgeburt durch die Eltern. Frühförderung interdisziplinär, 18 , 19–27.
Vonderlin, E. (1999b). Frühgeburt: Elterliche Belastung und Bewältigung. Universitätsverlag C.Winter.
Vonderlin, E. & Linderkamp, O. (1996). Nachstationäre Betreuung von Familien frühgeborener Säuglinge. The International Journal of Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 8 (2), 233–242.