Daniel Huth

Daniel ­ Huth [✓]

Kontakt

Adresse

Dienstzimmer: F109
Hauptstraße 47
69117 Heidelberg

Forschungsinteressen

  • (Online-)Verhaltenssüchte über die Lebensspanne
  • Psychotherapieprozess- und Versorgungsforschung bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychologische Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen (z.B. COVID-19-Pandemie, Cannabis-Legalisierung)
  • E-Mental-Health, Ecological Momentary Assessment
  • Längsschnittliche Datenanalyse


Ausbildung und Qualifikation

Seit 08/2021:
Laufende Promotion zum Thema:
"Psychische Belastung in der COVID-19-Pandemie: Ansätze für Prävention und Behandlung schwerwiegender Krankheitsfolgen"
Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Angestrebter Abschluss: Doctor philosophiae (Dr. phil.)

04/2018-03/2020:
Masterstudiengang Psychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

10/2014-12/2017:
Bachelorstudiengang Psychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Beruflicher Werdegang

Seit 04/2024:
Akademischer Mitarbeiter
Abteilung Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Universität Heidelberg

11/2023-04/2024: 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

01-11/2023:
Wissenschaftliche Hilfskraft
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

05-12/2022:
Leitung der Evaluation (Elternzeitvertretung)
Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

08/2021 - 11/2023:
Promotionsstipendiat
Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

08/2020 - 07/2021:
Praktische Tätigkeit
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Universitätsklinikum Frankfurt

04/2016 - 09/2021:
Studentische Hilfskraft der Evaluation
Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen:

2024

Huth, D., Bräscher, A.-K., Tholl, S., Fiess, J., Birke, G., Herrmann, C., Jöbges, M., Mier, D. & Witthöft, M. (2024). Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial. Psychological medicine, 54(6), 1122-1132.

In preparation/under review:

Lindenberg, K., Huth, D., Ebner, C. & Brand, S. (in preparation). Reducing problematic internet use in adolescents and young adults using a smartphone-based approach-avoidance training (PROTECTapp): A randomized controlled pilot study.

Huth, D., Hennemann, S., Witthöft, M. & Bräscher, A.-K. (under review). Effectiveness of a Video-Based Intervention for COVID-19 Vaccine Acceptance among Individuals with Mental Disorders: A Randomized Online Experiment. Vaccine.

Huth, D., Germer, S. R., Witthöft, M. & Bräscher, A.-K. (under review). Longitudinal changes of COVID-19 vaccine-related health beliefs and associations with psychopathology in Germany. BMC Public Health.

Konferenzbeiträge:

2025

Huth, D., Brand, S. & Lindenberg, K. (2025, angenommen). Efficacy of an Approach-Avoidance-Based App Training (PROTECTapp) to Reduce Problematic Internet Use in Emerging Adults: A Randomized Controlled Trial. 10th International Conference on Behavioral Addictions (Nantes, 7.-9.07.2025). [Vortrag]

Brand, S., Huth, D., Kewitz, S. & Lindenberg, K. (2025, angenommen). From Feeling to Behavior: Interoceptive Beliefs and Emotion Regulation in Behavioral Addictions. 10th International Conference on Behavioral Addictions (Nantes, 7.-9.07.2025). [Vortrag]

Huth, D., Brand, S. & Lindenberg, K. (2025, angenommen). Wirksamkeit eines Approach-Avoidance-basierten App-Trainings (PROTECTapp) zur Reduktion eines problematischen Internetgebrauchs bei jungen Erwachsenen: eine randomisiert-kontrollierte Studie. 4. Deutscher Psychotherapie Kongress (Berlin, 7.-11.04.2025). [Poster]

Ertl, S., Huth, D., Lindenberg, K., Schwenck, C. & Kolar, D. R. (2025, angenommen). Therapiemonitoring in der Kinder- und Jugendpsychotherapie: Entwicklung eines Core-Outcome-Sets zur routinemäßigen Erfassung des Therapieverlaufs. 4. Deutscher Psychotherapie Kongress (Berlin, 7.-11.04.2025). [Poster]

Taubitz, F.-S., Baldes, M., Huth, D., Bräscher, A.-K., Witthöft, M. & Alpers, G. W. (2025, angenommen). Therapieerfolg und Maschinelles Lernen: Operationalisierung des Outcomes und Performance unterschiedlicher Algorithmen. 4. Deutscher Psychotherapie Kongress (Berlin, 7.-11.04.2025). [Vortrag]

2024

Huth, D., Germer, S., Witthöft, M. & Bräscher, A.-K. (2024). Längsschnittliche Entwicklung von Gesundheitsüberzeugungen bezüglich der COVID-19-Impfung und Zusammenhänge mit der psychopathologischen Symptomschwere in der Allgemeinbevölkerung. 3. Deutscher Psychotherapie Kongress (Berlin, 11.-15.06.2024). [Poster]

2023

Huth, D., Bräscher, A. K., Tholl, S., Fiess, J., Birke, G., Herrmann, C., Jöbges, M., Mier, D. & Witthöft, M. (2023). Machbarkeit eines kognitiv-behavioralen Gruppentherapiekonzepts für Personen mit Post-COVID-19-Syndrom. 2. Deutscher Psychotherapie Kongress (Berlin, 10.-13.05.2023). [Poster]

Huth, D., Tholl, S., Bräscher, A. K., Jöbges, M., Birke, G., Herrmann, C., Witthöft, M. & Mier, D. (2023). Machbarkeit eines kognitiv-behavioralen Gruppentherapiekonzepts für Personen mit Post-/Long-COVID-Syndrom in der neurologischen Rehabilitation. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium (Hannover, 20.-22.02.2023). [Poster]