Auswertung der Rückmeldungen für das Emprisch-Experimentelle Praktikum

zur Differentiellen Psychologie im Wintersemester 1997/98

 
Alle Angaben beruhen auf n= 13 ausgewerteten Fragebogen. Von zwei Teilnehmenden lag keine Rückmeldung vor. In den folgenden Tabellen werden Mittelwert (M) und Standardabweichung (s) der 30 numerischen Items angegeben. Die Items (Range 1 bis 7) sind so gepolt, daß höhere Werte eine höhere Ausprägung bedeuten. Nur die Items 5, 6, 25, 27 und 28 haben bei einem Wertebereich von -3 bis +3 ein Optimum von Null. Weitere Angaben zur Bewertung stehen in der jeweiligen Tabelle. Den verwendeten Fragebogen gibt es hier.

 

Items zur Bewertung der Lehrveranstaltung
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(1) Vermittlung neuer Inhalte:

6,00

(0,91)

(2) Übersichtliche Struktur: 

5,54

(1,71)

(3) Langweilig (1) vs. motivierend (7):

3,77

(1,36)

(4) Emotionales Klima:

4,46

(1,51)

(5) Lenkung zu schwach (-3) vs. zu stark (+3):

0,85

(1,28)

(6) Lerntempo zu langsam (-3) / zu schnell (+3):

-0,08

(0,49)

(7) Relevanz für das Thema der Veranstaltung:

5,23 

(2,13)

 
 

Items zur Bewertung des Dozenten
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

( 8) Vorbereitung:

6,38 

(1,66)

( 9) Respektiert Studierende: 

5,46 

(2,02) 

(10) Didaktische Qualität:

4,84

(0,90) 

(11) Unterstützung der Studierenden:

5,69

(1,49) 

(12) Erreichbarkeit:

6,00

(1,00) 

 
 
 

Items zur eigenen Person (SELBST) und zu den Mitstudierenden (ANDERE). Der 3. Wert (DIFF) ist die Differenz beider Angaben. Positive Werte bedeuten dabei eine günstigere Selbstbewertung.
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

 SELBST

ANDERE

DIFF

(13/18) Regelmäßigkeit der Teilnahme:  

5,59 

(0,75)

3,92 

(1,32) 

1,77 

(1,59)

(14/19) Vorbereitung der Sitzungen: 

4,77 

 (0,93) 

3,77 

(0,93) 

 1,00 

(1,15) 

(15/20)  Arbeitsaufwand Veranstaltung: 

5,00 

 (1,15) 

4,17 

(1.21)

0,75 

(1,36)

(16/21)  Aufmerksamkeit in den Sitzungen:

4,38 

 (1,45) 

3,42 

(1,19) 

0,92 

(1,62)

(17/22)  Plenumsbeiträge (Häufigkeit): 

4,00 

(1,73) 

5,08 

(0,95) 

-1,08 

(1,80)

 

 

Items zur Bewertung der Referate
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(23) Übersichtliche Struktur:

4,33

(0,94)

(24) inhaltlicher Nutzen:

4,42

(1,85)

(25) Länge (zu kurz= -3, zu lang= +3):

-0,50

(1,12)

(26) Didaktische Qualität: 

3,58 

(1,26)

(27) Anzahl (zu wenige= -3, zu viele= +3)

 -0,67 

(1,11)

 
 

Items zur Bewertung der Diskussion
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(28) kam zu kurz (-3)/nahm zu viel Raum ein (+3): 

-0,15 

(1,21)

(29) inhaltlicher Nutzen:

4,77

 (1,69)

 
 

Globale Zufriedenheits-Bewertung
 

Wert 

n absolut

prozentual

prozentual kumulativ

1

0

0.0

0.0

2

1

7.7

7.7

3

2

15.4

23.1

4

3

23.1

46.2

5

4

30.8

76.9

6

2

15.4

92.3

7

1

7.7

100.0

Summen

13

100.1 

(wegen Rundungsungenauigkeit)

 

Mittelwert (Standardabweichung): 4,54 (1,39)
 
 

 

Auswertung der Rückmeldungen: Offene Fragen

Positiv:

  • Dozent: Engagement, Unterstützung, Geduld, Vorbereitung  
  • Strukturierung der Lehrveranstaltung  
  • Eingehen auf die einzelnen Fragen der Gruppen, gleichzeitig daran allgemeine Gesichtspunkte deutlich machen  
  • Sachlichkeit, Neutralität des Dozenten 
  • optimale Redundanz, gute Verständlichkeit  
  • im allgemeinen Teil angemessener und gut ausgewählter Stoff  
  • Handapparat, Folien  
  • Gruppenarbeit  
  • gutes Klima in der Veranstaltung  
  • Hausaufgaben-Texte: gute Verständlichkeit  
  • Einhalten des Semesterplanes 

n= 8 
n= 4 


n= 3  
n= 2  
n= 2 
n= 2 
n= 2 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1

Negativ:

  • Mitstudierende: Desinteresse, schlechte Arbeitsatmosphäre,hoher Lärmpegel im Plenum, Leute waren nicht motiviert  
  • Konstellation meiner Arbeitsgruppe  
  • übersteigerte Erwartungen der Leute  
  • Streik  
  • Diskussion oftmals sinnlos  
  • Veranstaltung war oft langweilig, hatte keinen "Pepp"  
  • Themenauswahl. Besser Themen vorgeben, vorstrukturieren  
  • Praktikumsthemen wurden nicht inhaltlich diskutiert  
  • Strukturierung der Veranstaltung zu starr  
  • 4 Stunden sind zu lange, Konzentration läßt nach  
  • Lerntempo zu hoch, zu viel Stoff in zu kurzer Zeit  
  • Lerntempo zu niedrig, alles zu ausführlich 

n= 4 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1

Vorschläge:

  • Themen am Anfang präziser festlegen, reduziert Zeitaufwand  
  • andere Aufteilung, nicht 4 h Plenum. Mehr Raum für die Gruppen, nicht alle Probleme im Plenum behandeln, flexiblere Struktur, dadurch individuellere Unterstützung  
  •  mehr verschiedene didaktische Elemente 
  • auch beim allgemeinen Stoff weniger Vorlesung, mehr Diskussion  
  • allgemeine Themen durch Studierende erarbeiten lassen  
  • am Anfang Bedeutung der Eigenarbeit herausstellen 
  • gezielte Hausaufgaben geben 
  • konstituierende Sitzung schon am Ende des Vorsemsters 
  • bei Evaluation offenen Frageteil mit nach Hause geben  
  • weiter so! 

n= 4 


n= 4 

n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1 
n= 1

Kommentare:

  • Die Lehrveranstaltung vermittelte Erfahrung über Komplexität, Schwierigkeiten und Aufwand des Experimentierens 
  • Praktikum vermittelte das Gefühl, der Sache gewachsen zu sein  
  • hätte mich gerne auch inhaltlich mehr mit meinem Thema auseinandergesetzt, aber die Zeit fehlte  
  • war am Anfang engagiert, später energielos, frustriert

n= 1

n= 1

n= 1

n= 1

 

Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen
 

Positiv: 

n= 27

Negativ:

n= 15 

Vorschläge:

n= 16 

Kommentare:

n= 4 

 
Diese Nennungen gehen auf n= 13 ausgewertete Fragebogen zurück. Alle abgegebenen Fragebögen enthielten Kommentare. 2 der am Praktikum Teilnehmenden gaben keinen Fragebogen ab.