Auswertung der Rückmeldungen für das Empirische Praktikum Gruppe F im Wintersemester 2000/2001

Alle folgenden Angaben beruhen auf n= 14 ausgewerteten Fragebogen. Von einer Person lag keine Rückmeldung vor. In den folgenden Tabellen werden Mittelwert (M) und Standardabweichung (s) der 30 numerischen Items angegeben. Die Items (Range 1 bis 7) sind so gepolt, daß höhere Werte eine höhere Ausprägung bedeuten. Nur die Items 5, 6, 25, 27 und 28 haben bei einem Wertebereich von -3 bis +3 ein Optimum von Null. Weitere Angaben zur Bewertung stehen in der jeweiligen Tabelle. Den verwendeten Fragebogen gibt es hier.

Items zur Bewertung der Lehrveranstaltung  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(1) Vermittlung neuer Inhalte:

5,86

(0,86)

(2) Übersichtliche Struktur: 

6,71

(0,83)

(3) Langweilig (1) vs. motivierend (7):

5,29

(1,32)

(4) Emotionales Klima:

5,93

(1,54)

(5) Lenkung zu schwach (-3) vs. zu stark (+3):

-0,29

(0,99)

(6) Lerntempo zu langsam (-3) / zu schnell (+3):

0

(0)

(7) Relevanz für das Thema der Veranstaltung:

6,86

(0,53)

 

Items zur Bewertung des Dozenten  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

( 8) Vorbereitung:

7

(0)

( 9) Respektiert Studierende: 

6,71

(0,61) 

(10) Didaktische Qualität:

6,50

(1,09) 

(11) Unterstützung der Studierenden:

6,50

(1,10) 

(12) Erreichbarkeit:

6,85

(0,36) 

   
Items zur eigenen Person (SELBST) und zu den Mitstudierenden (ANDERE). Der 3. Wert (DIFF) ist die Differenz beider Angaben. Positive Werte bedeuten eine günstigere Selbstbewertung.  

Item-Nr. und Item-Inhalt

 SELBST

ANDERE

DIFF

(13/18) Regelmäßigkeit der Teilnahme:

6,50 

(0,76)

6,21 

(0,43) 

0,29

(0,91)

(14/19) Vorbereitung der Sitzungen:

6,35 

 (1,39) 

5,71 

(1,49) 

 0,64 

(2,17) 

(15/20)  Arbeitsaufwand Veranstaltung: 

5,00 

 (1,71) 

5,21 

 (0,98) 

-0,21 

(1,36)

(16/21)  Aufmerksamkeit in den Sitzungen:

5,14 

 (1,10) 

5,28 

 (0,83) 

-0,14 

(1,23)

(17/22)  Plenumsbeiträge, Häufigkeit (Diff. sig. p < .01): 

3,86 

(1,70) 

5,34 

(1,08) 

-1,50 

(1,40)

 

Items zur Bewertung der Referate und der Gruppenarbeitsbeiträge

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(23) Übersichtliche Struktur:

5,36

(0,93)

(24) inhaltlicher Nutzen:

4,92

(1,27)

(25) Länge (zu kurz= -3, zu lang= +3):

0,21

(0,70)

(26) Didaktische Qualität: 

4,71 

(0,99)

(27) Anzahl (zu wenige= -3, zu viele= +3)

0,07

(0,27)

   

Items zur Bewertung der Diskussion

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(28) kam zu kurz (-3)/nahm zu viel Raum ein (+3): 

0,07

(0,47)

(29) inhaltlicher Nutzen:

5,50

 (1,34)

   

Globale Zufriedenheits-Bewertung  

Wert 

n absolut

prozentual

prozentual kumulativ

1

0

0.0

0.0

2

0

0.0

0.0

3

0

0.0

0.0

4

0

0.0

0.0

5

0

0.0

0.0

6

7

50.0

50.0

7

7

50.0

100.0

Summen

14

100.0 

Summen

 Mittelwert (Standardabweichung): 6,50( 0,52)
 
 
 

Auswertung der Rückmeldungen: Offene Fragen

 Negativ:

  • Beginn der Lehrveranstaltung um "s.t.", durch Terminverschiebung keine Pause zur vorhergehenden Veranstaltung
  • In einigen Sitzungen monologhafter Frontalunterricht zum Thema Statistik, überforderte auch die beste Konzentrationsfähigkeit
  • Viele aus anderen Veranstaltungen bekannte Inhalte wurden nochmals vorgestellt, das bedingt Langeweile und Frustration
  • Ausführungen zu SAS zu langatmig, da nur für einen Teil der Gruppe relevant

n= 2

n= 1

n= 1

n= 1

Positiv:

  • Gute Erreichbarkeit des Dozenten auch außerhalb der Sprechstunde
  • Dozent: Unterstützung der Studierenden, Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft, Motivation
  • Klima, Atmosphäre in der Veranstaltung
  • Guter Handapparat, Folien, übersichtlich, komplett
  • Struktur der Veranstaltung, gute Erklärungen, Beispiele
  • Wiederholung von Stoff aus der Statistik-Veranstaltung
  • Gute Hilfestellung zum eigenen Projekt, intensive Betreuung
  • Themen abwechslungsreich, interessant; theoretisch und praxisorientiert
  • Plenum zur statistischen Auswertung mit SAS
  • Diskussionen in der Veranstaltung, Interaktivität
  • Duzen
  • Kuchen war Klasse

n= 4

n= 4
n= 3
n= 3
n= 2
n= 2
n= 2
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1

Vorschläge:

  • Noch mehr Gruppenarbeit und Texte lesen für die Sitzungen
  • Weniger oder kürzere Plenumssitzungen, dafür noch ausführlichere Einzelberatungen in den Praktikumsgruppen
  • Inhalte, die nur für einen Teil der Gruppe relevant sind, besser in Kleingruppen erläutern (z.B. SAS-Beispiele)

n= 1

n= 1

n= 1

  

Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen:

 Negativ:

n= 5

 Positiv: 

 
n= 25

 Vorschläge:

n= 3

 

 Sonstiges: